Den Märkten fehlt aktuell der Rückenwind. Während die Zölle von Donald Trump weiter im Fokus bleiben, wird in den USA um die Kryptomärkte bzw. deren Regulierung gerungen. Hinzu kommen teils enttäuschende Unternehmenszahlen. Der DAX hält sich noch – aber wie lange?
Zölle, Zinsen und Zahlen geben diese Woche den Takt an den Finanzmärkten vor. Überraschend ruhig bleiben die Märkte jedoch hinsichtlich der neuen Strafzölle aus dem Hause Trump, unter anderem gegen die EU. Anders beim Thema Zinsen: Der US-Präsident fordert lautstark Senkungen und nennt ein Ziel von einem Prozent, während Powell weiter bremst. Mit dem Start der US-Earning Season rücken jetzt die ersten harten Unternehmenszahlen in den Fokus, während an den Kryptomärkten die "Crypto Week" für Bewegung sorgt.
Dax schwächelt / Nasdaq - auf dem Weg zum Kaufniveau (1:58) / EUR/USD auf Kaufsignale achten (3:56) / Silber explodiert regelrecht (4:43) / Goldpreis setzt zur Trendfortsetzung an (5:18) / Kupfer mit massivem Anstieg (5:55) / Brasilien - hier steige ich aus (7:21) / Bitcoin - da ist noch Potenzial (8:58) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Copart (9:41) und Accenture (10:57)
Währungsabsicherung hat seinen Preis / Kursrally bei US-Aktien als Verkaufsgrund? / Niedrige Schwankungsbreite zieht Kapital an / Deflation in China hat globale Konsequenzen / Rohstoffe vs. Gold: Umschwung voraus? Erwartungsmanagement: Aktien vs. Tagesgeld
Der S&P 500 konsolidiert stabil auf hohem Niveau, die nächste Aufwärtsbewegung könnte bevorstehen. Während US-Techs gut laufen, eröffnen sich vor allem im vernachlässigten Gesundheitssektor neue Chancen. Dirk Müller wirft außerdem einen Blick auf BMW, Thermo Fisher und weitere Titel, bei denen sich jetzt ein Einstieg lohnen könnte.
Oliver Roth analysiert die überraschend starke Performance des DAX, Trumps verschobene Zoll-Deadlines und eine mögliche parteipolitische Offensive von Elon Musk. Warum Europa plötzlich als sicherer Hafen gilt, welche Folgen die Geldflüsse haben – und was Anleger daraus machen können.
Trump verschickt neue Zoll-Ankündigungen – doch der große Knall bleibt aus. Die Märkte reagieren erstaunlich gelassen, viele Länder setzen auf Nachverhandlungen. Während die Wirtschaftswelt abwartet, sorgt Elon Musk politisch für Aufsehen – und Tesla gerät an der Börse deutlich unter Druck. Warum das alles dennoch (noch) kein Drama ist, erklärt Rüdiger Born.
Dax im Sommerloch / SDAX - sehr weit gelaufen (1:27) / Nasdaq - Rücksetzer kaufen (2:43) / Dow Jones Short? (4:03) / Aktien China = hier entsteht Dynamik (5:18) / Nikkei - Aufwärtstrend beendet (6:47) / Goldpreis weiter im Korrekturmodus (7:31) / Silber - da stimmt was nicht (7:53) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Kontron (8:56) und Atlas Copco (9:40)
Die Märkte bleiben stabil – trotz geopolitischer Risiken und Konjunkturfragen. Christoph Leichtweiß analysiert, warum Liquidität, ETF-Ströme und psychologische Faktoren derzeit wichtiger sind als fundamentale Daten – und was Anleger daraus für ihre Strategie lernen können: US-Arbeitsmarkt: Gute Daten und statistische Verzerrungen / ISM Index: Solide Daten / Ruhige Märkte und gute Stimmung: Jetzt über Risikomanagement nachdenken
Euro/US-Dollar: Bekannte Argumente und Konsequenzen / Globale Konjunktur: Impulse für die Anlagestrategie? / Anleihen: Lohnen sich längere Laufzeiten? / Aktien: Teuer, und nun?
Während sich die Märkte stabilisieren und der DAX in ruhigem Fahrwasser eröffnet, braut sich politisch und wirtschaftlich einiges zusammen: Trumps Steuerpläne treiben die USA weiter in die Rekordverschuldung – und Deutschland lotet neue Wege zur Finanzierung seiner Infrastruktur aus. Ein Tag zwischen Ruhe und brisanten Weichenstellungen.
Zwischen Quartalsende, verkürzter US-Handelswoche und wichtigen Arbeitsmarktdaten steht den Märkten eine richtungsweisende Woche bevor. Rüdiger Born beleuchtet Marktbewegungen, geldpolitische Erwartungen, Unternehmensnews von Apple bis Tepco – und erklärt, warum Zeit und Geld in dieser Woche in einem ganz besonderen Verhältnis zueinander stehen.
DAX Fahrplan / S&P 500 stärker als erwartet! (2:17) / Dow Jones - jetzt wird es spannend (3:51) / Euro weiter stark (4:34) / Im Ölpreis fehlen mir die Worte (5:07) / Silber - die Unterstützung hält (5:47) / Goldpreis - neues Szenario (6:11) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Bentley Systems (7:22) und Procore Technologies (8:21)
An den Märkten weht zum Wochenschluss schon wieder ein optimistischer Wind: Der S&P nähert sich dem Allzeithoch, Öl fällt wieder, der Dollar schwächelt weiter – und inmitten dieser Entwicklungen präsentieren sich Nike und Zalando mit Turnaround-Potenzial. Während Nike operative Fortschritte zeigt, lockt Zalando mit Bewertungsvorteilen. Zwei Aktien, zwei Strategien – und gute Gründe, jetzt genau hinzusehen.
Trotz geopolitischer Risiken starten die Märkte mit Rückenwind: Die - zumindest weitgehende und vorläufige - Waffenruhe im Nahen Osten sorgt für Erleichterung, der Kapitalfluss zugunsten Europas bleibt erhalten – und Deutschland könnte von Milliarden-Investitionen im Rahmen des Infrastrukturfonds profitieren. Derweil sorgt die Verschiebung der versprochenen Energiekosten-Senkung für wachsende Empörung in der Industrie.
Entspannungssignale trotz Krisenmeldungen: Die Märkte zeigen sich robust – Waffenruhe im Nahen Osten, Zinsfantasie in den USA und bessere Konjunkturdaten sorgen für Rückenwind. Doch Unsicherheiten bleiben – der Fokus gilt Öl, Jerome Powells Rede und dem geopolitischen Machtgefüge. Was ansonsten auffällt: Während KI in westlichen Medien weiter ein Randthema bleibt, wird sie in Asien – etwa in Japan und China – als zentrales Zukunftsthema intensiv und öffentlich diskutiert.
Märkte zeigen sich (bisher) resistent / Dax im Sommerloch (01:21) / Blick auf den SMI (2:49) / US-Aktien vor Korrektur (3:44) / EUR/USD am Scheideweg (6:45) / Ölpreis - da ist noch Platz (7:16) / Goldpreis - nur nicht Short (8:19) / Chance im Bitcoin (08:56) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Weatherford International (9:26) und CCC Intelligent Solutions (10:10) / Blick auf Nestle (11:00), Sika (11:30) und Swiss Life (12:07)
Rückblick US-Börsen: Gedenk- und Feiertag zur Beendigung der Sklaverei / Volkswirtschaft & Konjunktur: Philadelphia-Fed-Herstellungsindex USA / US-Earnings: Accenture PLC im Fokus / Geo-Politik: Putin warnt Deutschland in Sachen Taurus, Trump setzt weiter auf Diplomatie / Gute Idee am Morgen: Abwarten aufgrund der allgemeinen Gemengelage / Chartbilder: VDAX, Gold (USD), Silber (USD), WTI Oil (USD) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: aufwärts, Aktien USA: aufwärts, Aktien Asien: uneinheitlich, Bitcoin und Ethereum: seitwärts, Euro“familie“: seitwärts, Euro-Bund Future: seitwärts, Gold und Silber: abwärts, WTI und Brent: abwärts
Politische Krisen hinterlassen oft nur kurzfristige Spuren an den Märkten. Doch aktuell weiß niemand, wie Präsident Trump reagiert – und ob die USA nun militärisch eingreifen. Die Eskalation zwischen Israel und Iran versetzt die Anleger jedenfalls kurzfristig in Alarmbereitschaft. Vor allem der Ölpreis steht im Fokus: Steigt er weiter, droht neuer Inflationsdruck – was die US-Notenbank heute Abend bei ihrer Zinsentscheidung sicherlich auch im Blick hat.
Geopolitische Eskalationen, Währungssorgen und zurückhaltende Märkte – Rüdiger Born analysiert wie gewohnt mit klarer Kante und zeigt auf, worauf Anleger jetzt besonders achten sollten. Gold, Öl, Aktien und Notenbankpolitik im Realitätscheck!
Dax auf kurzfristigem Kaufniveau / Nasdaq - hier droht Schwäche (2:02) / Ölpreis - autsch, das wird teuer (3:07) / EUR/USD - der Dollar schwächelt weiter (4:19) / Gold & Silber stark (5:18) / Uran - super spannend (6:59) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Eastman Chemical (8:08), Bruker (8:58) und Aptiv (9:40)
Inflation & Leitzins: Relativ gesehen Luft für Senkungen / Defizite, Schulden und Zinslast: Abgesang auf den US-Dollar / Gold: Bedeutung in Notenbankbilanzen gestiegen / Aktienquote: Mehr Europa, weniger USA - Horizont beachten / Private Equity: Private Anleger sollten skeptisch sein
Während der DAX kraftlos neue Hochs erklimmt, bleibt der Fokus klar auf den USA: Inflation, Trump-Rede und Mega-Investments in Bitcoin von MicroStrategy und GameStop sorgen für Spannung. Tesla glänzt trotz Störfeuer am Himmel, BYD zieht mit KI-Technik davon – und Toyota spaltet sich auf. Dazu: Verpackungsinnovation aus Japan als Gamechanger in Sachen Plastikmüll?
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.