Aktien USA: Der S&P 500 hat seine Kursziele aus den Signalen der vorangegangenen Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS) bestätigt. Die Nackenlinie tendiert nach wie vor bei 4.115 Punkten. Das Kursziel bei rund 3.600 wurde erreicht. Die Nackenlinie (4.115) ist nun die nächste wichtige Widerstandslinie. Die Abwärtsrisiken zeigen sich trotz der jüngsten Erholung intakt.
Der technologielastige Nasdaq 100 zeigt ein ähnliches Chartbild. Anfang August scheiterte der Index an seiner SKS-Nackenlinie. Ein kurzfristiges Schwächesignal (!). Der Dow Jones Industrial befindet im Test der 100-Tage-Linie. Diese verläuft bei rund 33.000 Punkten.
Aktien Europa: Der Euro Stoxx 50 konnte zuletzt seinen kurzfristigen Abwärtsmodus verlassen. Der Test der 38-Tage-Linie bei rund 3.522, verbunden mit einer Evening-Star-Konstellation, schwächt das Momentum nun ab. Die aktuelle Markttechnik zeugt von einer etwaigen Kursumkehr. Die nächste deutliche Support-Linie verläuft bei 3.642 Punkten.
Der Stoxx 600 Europe zeigt ein ähnliches Kurzfrist-Bild wie der Euro Stoxx 50. Er testet zum Augustbeginn die 100-Tage-Linie. Diese tendiert bei 434 Zählern.
Aktien Deutschland: Der DAX konnte sich im Juli wieder etwas stabilisieren. Nun scheint er eine Inverse-Schulter-Kopf-Schulter-Formation auszubilden. Daher deckelt jetzt die Nackenlinie bei 13.750 Zählern. Somit steht der DAX Anfang August vor einer Richtungsfindung. Der MDAX verliert an Momentum. Der TecDAX ist in seiner Abwärtsbewegung (abwärts gerichtete W-Formation) sogar noch dynamischer als DAX und MDAX. Er scheiterte jüngst punktgenau an einer Widerstandslinie.
EUR/USD: Der Euro befindet sich zum US-Dollar im weiterhin intakten chart- und markttechnischen Abwärtsmodus. Es ist sogar eine verschärfte Abwärtsdynamik erkennbar. Kurzfristig zeigt der EUR/USD sehr schwaches Momentum und überwiegend negative Markttechnik.
GOLD/USD: Das Edelmetall ist zuletzt am Widerstand bei 1.785 US-Dollar abgeprallt. Den wichtigen Support bei 1.735 US-Dollar konnte es Ende Juni allerdings halten. Perspektivisch kann sich der Goldpreis aber wieder in Richtung 2.000 US-Dollar bewegen.
WTI/USD: Fallende 200-Tage-Linie und ausgebildete Schulter-Kopf-Schulter-Formation. Der Nackenlinie dieser SKS-Formation bei 99,87 USD wurde nachhaltig unterschritten.
STOXX Global 1800 Banks: Ausbruch aus dem Abwärtstrend wird aktuell getestet. Die 152 Punkte fungieren als Kreuzwiederstand. Sollte der Break gelingen, dann wäre sogar Luft bis zu 167 Punkten. Allerdings sind die markttechnischen Indikatoren summa summarum neutral. Signifikant ist allerdings auch die Bodenbildung bei rund 141 seit Mitte Juni 2022.
Da die Leitzinsen global nun wieder steigen, erhöht sich natürlich auch die Gewinnspanne (Marge) für den Bankensektor. Dies zeigt sich auch am aktuellen Chartbild des STOXX Global 1800 Banks.
Risikohinweis
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken, bietet keine Anlageberatung und empfiehlt nicht den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
Hinweis
Dirk Müller sowie die Finanzethos GmbH haben sich verpflichtet den Kodex des Deutschen Presserates für Finanz- und Wirtschaftsjournalisten einzuhalten. Der Verhaltenskodex untersagt die Ausnutzung von Insiderinformationen und regelt den Umgang mit möglichen Interessenkonflikten. Die Einhaltung des Verhaltenskodex wird jährlich überprüft. Dies gilt auch für die für Dirk Müller oder für die Finanzethos GmbH tätigen freien Journalisten.