Teurer elektrischer Strom ist für die Griechen nicht bezahlbar. Daher sponsert die Regierung den Strompreis. Kriege und Energiekrisen treiben die Preise für Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Die Inflation erreicht Höhen, welche den Großteil der Bevölkerung unter die Armutsgrenze zu drücken drohen. Die Regierung greift mit Gesetzen in die Preispolitik der Privatunternehmen ein. Das klingt nicht mehr nach einem freien Markt, sondern vielmehr nach Planwirtschaft. Premier Kyriakos Mitsotakis klagt indes über eine „von außen auferlegte Inflation“. Was steckt dahinter? Können uns die Lehren aus dem griechischen Dilemma in Deutschland helfen?
Die Türkei gewinnt geopolitisch an Einfluss, Griechenland kämpft mit Inflation und Wettrüsten, und Zypern sucht Schutz in der NATO. Was bedeutet das für die Region und die EU?
Deutschland im Stresstest: Vertrauen verloren, Baustellen überall. Was können wir von Griechenland lernen – und wie schaffen wir die Wende? Ein kritischer Blick auf Politik, Infrastruktur und den Zustand der Nation von Wassilis Aswestopoulos.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran: Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) soll Forschung und Versorgung verbessern. Doch welche Risiken birgt der Zugang zu sensiblen Patientendaten? Datenlecks, Hackerangriffe und Missbrauch sind keine theoretischen Szenarien – sie sind bereits Realität. Ein kritischer Blick von Wassilis Aswestopoulos auf ein Thema, das uns alle betrifft.
Es könnte, wenn die Regierungskrise nicht eingedämmt werden kann, sehr schnell geschehen. In Athen „wackelt“ die Regierung von Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Zu den Gründen zählen das wirtschaftliche Scheitern der Energiewende, die finanziellen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und die von Mitsotakis‘ Parteigenossen angefeindete, sogenannte „woke Agenda“. Es ist kein Zufall, dass sich der parteiinterne Streit in der Regierungspartei Nea Dimokratia nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA zuspitzt.
Es ist eine unterschiedliche Wahrnehmung. „Der Trump-Schock“ titelte Spiegel Online am Mittwochmorgen einen Beitrag, nachdem der neugewählte US-Präsident Donald Trump seinen Sieg bei den Wahlen verkündete. „Viele Amerikaner sind hässlichen Impulsen verhaftet, Trump siegt erneut – wie konnte das passieren?“ war einer der charakteristischen Titel im Berliner Tagespiegel. In den griechischen Medien dominierten dagegen zur gleichen Zeit Titel, die ganz einfach den Wahltriumph des Republikaners beschrieben. Erst später im Laufe des Tages kamen in Griechenland die Analysen, was Trumps Sieg für Griechenland bedeutet.
Der Novartis-Skandal in Griechenland, einst als schwerwiegender Korruptionsfall betrachtet, hat kaum juristische Konsequenzen für die Politiker nach sich gezogen. Internationale Ermittlungen deckten erhebliche Verfehlungen auf, doch die enttarnten Kronzeugen stehen nun unter Druck. Eine Gesetzesänderung gefährdet ihren Schutz und wirft Fragen zur Sicherheit von Whistleblowern und zur Integrität der Justiz in der EU auf.
Die griechische Wirtschaft zeigt vielversprechende Zeichen: Schulden sinken, das BIP wächst, und die Arbeitslosigkeit soll zurückgehen. Doch hinter diesen positiven Prognosen verstecken sich Herausforderungen, die nicht ignoriert werden können. Während die Kaufkraft der Griechen weiter sinkt, verzeichnet der Tourismus trotz steigender Gästezahlen rückläufige Einnahmen. Ein Blick auf die Realität hinter den offiziellen Erfolgen von Wassilis Aswestopoulos.
Eine Beitragserhöhung um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte für die Krankenversicherung verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch im Bundestag. Das bedeutet für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine zusätzliche Belastung. Eine weitere Belastung zur Unzeit – mitten in der Rezession. Ein Grund, sich etwas intensiver mit der Gesundheitspolitik zu beschäftigen und auch über den deutschen Tellerrand zu schauen. Zudem hat Wassilis Aswestopoulos eigene Erfahrungen zu berichten! Nichts für schwache Nerven!
Gasfunde vor den Küsten Griechenlands könnten Europa etwas unabhängiger von ausländischer Energie machen. Um welche Mengen es hier geht und welche Spieler sich ein Stück vom griechischen Erdgas-Kuchen holen wollen...
Haben Sie die App Ihrer Krankenversicherung installiert? Überprüfen Sie, was an Medikamenten, Untersuchungen oder Therapiemaßnahmen auf Ihren Namen verschrieben wurde? Wenn nein, sollten Sie das vielleicht einmal überdenken. Eine unversicherte Griechin las am 28. Mai 2023 aufmerksam eine SMS mit der sie darüber informiert wurde, dass ein Rezept für ein in der Drogenszene beliebtes Medikament auf ihren Namen ausgestellt wurde. Sie reagierte und deckte damit einen Skandal auf. Nun ist man sich einig: E-Rezepte müssen sicherer werden…
Am vergangenen Wochenende weilte der deutsche Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck in Thessaloniki. Die Themen Energie und Migration standen zur Diskussion, zudem gratulierte er dem griechischen Premier Kyriakos Mitsotakis zur Leistung der griechischen Wirtschaft. So kann´s gehen…
Als NATO-Partner beteiligt und beteiligte sich die Türkei nicht an den Sanktionen gegen Russland, was ihr bislang jedoch kaum geschadet hat. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan balanciert zwischen den Bündnissen und hat damit offenbar Erfolg. Diese Tatsache wird auch in anderen EU-Mitgliedsländern – teilweise zähneknirschend - bemerkt und schlägt sich in den jeweiligen Wahlen nieder.
Griechenland hat ein steigendes Bruttoinlandsprodukt, während Deutschland stagniert. Die Löhne im Land steigen. Aktuell befindet sich Hellas im EU-Vergleich auf Platz 16. Aber es reicht für viele hinten und vorne nicht. Was also läuft hier schief?
Vor knapp drei Jahren als Kanzler einer „Fortschrittskoalition“ gestartet und wenig später zum „Zeitenwende-Kanzler“ ernannt, steht Olaf Scholz wenige Tage vor Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor dem Scherbenhaufen seiner Politik. Ein Kommentar von Ramon Schack.
Die Großinvestoren von Rechenzentren in Griechenland stoßen an die Kapazitätsgrenzen des Stromnetzes. Ihr Betrieb mutiert zu einer Art Gratwanderung auf den Leitungen der überlasteten Netze. Aber bei derart üppigen Subventionen und selbstzufrieden in Kameras lächelnden Politikern lässt es sich wohlfühlen.
Was Wolodymyr Selenskyj als Anfang vom Ende der Putin-Herrschaft in Moskau darzustellen versucht, wurde und wird von Militär-Experten im Westen wesentlich kritischer gesehen. Kursk werde „zum Symbol vom Anfang und Ende des russischen Präsidenten Wladimir Putin", sagte Selenskyj mit Blick auf den Untergang des modernsten russischen Atom-U-Bootes „Kursk“, das im August 2000 mit 118 Besatzungsmitgliedern an Bord gesunken war. „Vor 24 Jahren gab es die ‚Kursk‘-Katastrophe, die den symbolischen Beginn seiner Herrschaft darstellte. Jetzt sehen wir das Ende davon – und es ist wieder Kursk.“
„Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“. „Arbeiten Sie nicht für Geld, sondern für die ganzheitliche Seite des Lebens und Ihrer Angehörigen“. Was diese beiden Sprüche mit der aktuellen Entwicklung und dem kleinen Börsencrash, dem „Schwarzen Montag“ am 5. August 2024 zu tun haben? Sehr viel - schreibt Wassilis Aswestopoulos.
Ein griechisches Sprichwort besagt, dass es unmöglich sei, einen Hund zu sättigen, ohne dass der Hundekuchen angerührt wird. Es ist einerseits eine popularisierte Version der Unmöglichkeit ein Perpetuum Mobile zu konstruieren. Andererseits lässt sich das Sprichwort auch auf das Finanzwesen anwenden. Sprich, irgendjemand muss am Ende zahlen. Aktuell wird wieder mal eine Bank gerettet und es entsteht Griechenlands nächste Systembank. Spoiler: „Irgendjemand“ sind meist die Normalsterblichen. Darauf kann man getrost wetten.
„Die Bundesrepublik, wie auch die anderen Staaten Europas, steht vor den Scherben-, ja besser ausgedrückt vor dem Trümmerhaufen der westlichen Politik gegenüber der Ukraine und Russland, vor einem Versagen angesichts des Blutvergießens im Nahen Osten, ja auch bezüglich des Sterbens an den EU-Außengrenzen. Und da tingelt Bundesverteidigungsminister Pistorius für eine Woche durch den Asien-Pazifik-Raum, als würde die Flucht ins Weite die ungelösten Probleme in der Heimat wegzaubern.“ Ein Kommentar von Ramon Schack.
Im diesjährigen Juli feiert Griechenland 50 Jahre Demokratie. So lange ist es her, dass die von 1967-1974 regierende Militärdiktatur ihre Macht verlor. Bei der Jubiläumsfeier im Parlament zog Premier Kyriakos Mitsotakis Bilanz. Er verglich die heutige Situation im Land mit Staaten, die der EU nach Griechenland beigetreten sind. Aus griechischer Sicht fällt der Vergleich ernüchternd aus…
Während die jüngste Drohung des Türkischen Staatschefs gegenüber Israel, sich militärisch in den Konflikt mit der Hisbollah einzumischen, die entsprechende Aufmerksamkeit erfährt, fand eine kurz zuvor getätigte Aussage Erdogans in der westlichen Presse bisher keinen Widerhall…
Unglaublich, ist der ukrainische Außenminister Kuleba jetzt auch ein "Russland-Versteher", gar ein "Putinknecht"? Solche Vorwürfe werden ja regelmäßig erhoben, wenn man hierzulande für Verhandlungen statt Waffenlieferungen plädiert, meistens von Diskutanten, die weder etwas von der Ukraine noch von Russland verstehen.
Die Volksrepublik China steigt auch im Nahen und Mittleren Osten zum Global Player ersten Ranges auf. Wer nach einem Beweis dafür sucht, in welchem Ausmaß die Karten bezüglich der globalen Machtverschiebungen neu gemischt werden, sollte dieser Tage auf die Geschehnisse im Nahen Osten schauen, wo der Einfluss des Westens - vor allem des europäischen Westens - zunehmend schwindet.
Energiepreise bestimmen unsere Wirtschaftsentwicklung und unser Konsumverhalten. Auf diese Binsenweisheit hat die griechische Regierung eine andere Antwort als die Ampel in Berlin.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.