Ein ambitioniertes EU-Energieprojekt scheitert nicht an der Technik, sondern an der Politik: Das Milliardenkabel zwischen Griechenland, Zypern und Israel wird nicht verlegt – doch die Bürger zahlen trotzdem. Der zentrale Fehler: Man plante mal wieder ein Großprojekt, ohne die geopolitischen Realitäten einzubeziehen. Lernen wir daraus?
Der Erfolg der Partei “Reform UK” von Nigel Farage bei den Kommunalwahlen in Großbritannien steckt vielen Journalisten noch in den Knochen. Mit 677 Gemeinderatssitzen konnte “Reform UK” mehr als 40 % der zu vergebenden Sitze gewinnen und insgesamt acht Gemeinderäte stellen. Auch in den nationalen Umfragen liegt die Partei mittlerweile mit Abstand an der Spitze.
Dieser Artikel ist ein externer Beitrag und spiegelt nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider.
Wir weisen Sie an dieser Stelle auf den Artikel hin, da er interessante Entwicklungen zu unseren Themen enthält.
Artikel lesen
Der Vorarlberger Unternehmer Christian Beer rechnet in einem leidenschaftlichen Vortrag mit Österreichs Wirtschaftspolitik ab. Er warnt vor einem schleichenden Weg in den Kommunismus, fordert mutige Reformen nach dem Vorbild Javier Mileis – und sieht alternative Medien als neue vierte Gewalt.
Der Atomstreit zwischen den USA und dem Iran droht erneut zu eskalieren. Während Trump auf Maximalforderungen pocht, weist Teheran jede Einschränkung seines zivilen Nuklearprogramms zurück. Kein gutes Zeichen für den krisengebeutelten Nahen Osten.
Die US-Rinderherden schrumpfen, ein gefährlicher Parasit breitet sich aus – und ein Importstopp treibt die Fleischpreise in neue Höhen. Die Folgen spüren nicht nur Amerikaner, sondern auch deutsche Verbraucher an der Supermarktkasse.
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sorgt für breite Kritik – quer durch die politischen Lager. Von Vorratsdatenspeicherung bis Beweislastumkehr: Bürgerrechte kommen unter Druck. Wassilis Aswestopoulos analysiert, was hinter dem juristischen Fachjargon steckt – und warum wachsam bleiben so wichtig ist.
Der Sturz Assads hat ein geopolitisches Vakuum hinterlassen – und die Türkei nutzt die Gelegenheit, um ihren Einfluss in Syrien auszuweiten. Israel beobachtet diese Entwicklungen mit wachsender Besorgnis. Droht nun der nächste Krisenherd im Nahen Osten? Ein Überblick über die jüngsten Spannungen und ihre potenziellen Folgen für die Region.
Die Selbstverwirklichung um jeden Preis, das stand und steht bei großen Teilen der Bevölkerung als Ziel in der Lebensplanung. Griechenland versuchte bis vor kurzer Zeit, entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen für alle zu schaffen. Das geschah nicht ohne Hintergedanken. Nun wird wegen massivem Missbrauch zurückgerudert. Es gibt auch für deutsche Paare überraschende Konsequenzen.
Ein milliardenschwerer Hafendeal in Panama wird zum geopolitischen Zankapfel zwischen China und den USA. Während die Trump-Regierung weiter Druck aufbaut, zieht Peking die Daumenschrauben bei CK Hutchison an – und stoppt den Verkauf an BlackRock. Ein neues Kapitel im globalen Machtkampf beginnt – mit Folgen weit über Mittelamerika hinaus.
Trotz Milliardeninvestitionen in KI-Technologie bleiben zentrale Fragen ungeklärt: Wem gehören KI-generierte Inhalte, wer haftet bei Fehlern – und was bedeutet das rechtliche Vakuum für Nutzer und Unternehmen? Wassilis Aswestopoulos nimmt die Spur auf.
Ein abgewählter Bundestag beschließt fast eine Billion Euro Schulden, bricht Versprechen und gefährdet die Glaubwürdigkeit der Demokratie. Was wir von Griechenland lernen können – und warum gerade jetzt aktives Mitwirken Bürgerpflicht ist.
Dr. Wolfgang Bittner analysiert in seinem Gastbeitrag die zunehmende Militarisierung Deutschlands und die NATO-Strategie, die das Land zur logistischen Drehscheibe macht. Während Russland immer wieder betont, keinen Angriff auf Europa zu planen, wird der Bevölkerung eine „russische Bedrohung“ suggeriert – mit drastischen finanziellen und gesellschaftlichen Folgen. Gleichzeitig will Trump auf Verständigung setzen, während die EU unbeirrt den Konfrontationskurs fortführt. Steuern wir sehenden Auges in eine Katastrophe?
Die Wähler in Deutschland haben entschieden. Sie wollen mehrheitlich einen Politikwechsel. Während ein solcher als Ergebnis der Wahl in Deutschland noch nicht wirklich bemerkt wurde, wird er im Ausland registriert und kommentiert. So auch der Vorstoß des designierten 10. deutschen Bundeskanzlers Friedrich Merz zur transatlantischen Politik und zur Zukunft der NATO.
DeepSeek hat die KI-Welt aufgemischt – und wirft brisante Fragen auf. China greift mit weniger Ressourcen, aber hoher Effizienz in den globalen KI-Wettlauf ein. Was bedeutet das für Innovation, Datenschutz und die wirtschaftliche Machtverteilung? Und welche Rolle spielt Europa in diesem Rennen?
Teurer elektrischer Strom ist für die Griechen nicht bezahlbar. Daher sponsert die Regierung den Strompreis. Kriege und Energiekrisen treiben die Preise für Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Die Inflation erreicht Höhen, welche den Großteil der Bevölkerung unter die Armutsgrenze zu drücken drohen. Die Regierung greift mit Gesetzen in die Preispolitik der Privatunternehmen ein. Das klingt nicht mehr nach einem freien Markt, sondern vielmehr nach Planwirtschaft. Premier Kyriakos Mitsotakis klagt indes über eine „von außen auferlegte Inflation“. Was steckt dahinter? Können uns die Lehren aus dem griechischen Dilemma in Deutschland helfen?
Die Türkei gewinnt geopolitisch an Einfluss, Griechenland kämpft mit Inflation und Wettrüsten, und Zypern sucht Schutz in der NATO. Was bedeutet das für die Region und die EU?
Deutschland im Stresstest: Vertrauen verloren, Baustellen überall. Was können wir von Griechenland lernen – und wie schaffen wir die Wende? Ein kritischer Blick auf Politik, Infrastruktur und den Zustand der Nation von Wassilis Aswestopoulos.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran: Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) soll Forschung und Versorgung verbessern. Doch welche Risiken birgt der Zugang zu sensiblen Patientendaten? Datenlecks, Hackerangriffe und Missbrauch sind keine theoretischen Szenarien – sie sind bereits Realität. Ein kritischer Blick von Wassilis Aswestopoulos auf ein Thema, das uns alle betrifft.
Es könnte, wenn die Regierungskrise nicht eingedämmt werden kann, sehr schnell geschehen. In Athen „wackelt“ die Regierung von Premierminister Kyriakos Mitsotakis. Zu den Gründen zählen das wirtschaftliche Scheitern der Energiewende, die finanziellen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und die von Mitsotakis‘ Parteigenossen angefeindete, sogenannte „woke Agenda“. Es ist kein Zufall, dass sich der parteiinterne Streit in der Regierungspartei Nea Dimokratia nach der Wahl von Donald Trump zum nächsten Präsidenten der USA zuspitzt.
Es ist eine unterschiedliche Wahrnehmung. „Der Trump-Schock“ titelte Spiegel Online am Mittwochmorgen einen Beitrag, nachdem der neugewählte US-Präsident Donald Trump seinen Sieg bei den Wahlen verkündete. „Viele Amerikaner sind hässlichen Impulsen verhaftet, Trump siegt erneut – wie konnte das passieren?“ war einer der charakteristischen Titel im Berliner Tagespiegel. In den griechischen Medien dominierten dagegen zur gleichen Zeit Titel, die ganz einfach den Wahltriumph des Republikaners beschrieben. Erst später im Laufe des Tages kamen in Griechenland die Analysen, was Trumps Sieg für Griechenland bedeutet.
Der Novartis-Skandal in Griechenland, einst als schwerwiegender Korruptionsfall betrachtet, hat kaum juristische Konsequenzen für die Politiker nach sich gezogen. Internationale Ermittlungen deckten erhebliche Verfehlungen auf, doch die enttarnten Kronzeugen stehen nun unter Druck. Eine Gesetzesänderung gefährdet ihren Schutz und wirft Fragen zur Sicherheit von Whistleblowern und zur Integrität der Justiz in der EU auf.
Die griechische Wirtschaft zeigt vielversprechende Zeichen: Schulden sinken, das BIP wächst, und die Arbeitslosigkeit soll zurückgehen. Doch hinter diesen positiven Prognosen verstecken sich Herausforderungen, die nicht ignoriert werden können. Während die Kaufkraft der Griechen weiter sinkt, verzeichnet der Tourismus trotz steigender Gästezahlen rückläufige Einnahmen. Ein Blick auf die Realität hinter den offiziellen Erfolgen von Wassilis Aswestopoulos.
Eine Beitragserhöhung um durchschnittlich 0,8 Prozentpunkte für die Krankenversicherung verkündete Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch im Bundestag. Das bedeutet für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine zusätzliche Belastung. Eine weitere Belastung zur Unzeit – mitten in der Rezession. Ein Grund, sich etwas intensiver mit der Gesundheitspolitik zu beschäftigen und auch über den deutschen Tellerrand zu schauen. Zudem hat Wassilis Aswestopoulos eigene Erfahrungen zu berichten! Nichts für schwache Nerven!
Gasfunde vor den Küsten Griechenlands könnten Europa etwas unabhängiger von ausländischer Energie machen. Um welche Mengen es hier geht und welche Spieler sich ein Stück vom griechischen Erdgas-Kuchen holen wollen...
Haben Sie die App Ihrer Krankenversicherung installiert? Überprüfen Sie, was an Medikamenten, Untersuchungen oder Therapiemaßnahmen auf Ihren Namen verschrieben wurde? Wenn nein, sollten Sie das vielleicht einmal überdenken. Eine unversicherte Griechin las am 28. Mai 2023 aufmerksam eine SMS mit der sie darüber informiert wurde, dass ein Rezept für ein in der Drogenszene beliebtes Medikament auf ihren Namen ausgestellt wurde. Sie reagierte und deckte damit einen Skandal auf. Nun ist man sich einig: E-Rezepte müssen sicherer werden…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.