In den letzten Wochen markierten die Strom- und Gaspreise in Europa Rekordniveaus. Auch die Preise für viele Grundstoffe ziehen seit Monaten an. Manchen verleitet dies zur Annahme, Rohstoffe befänden sich nach den Aufwärtsbewegungen nun insgesamt auf einem völlig überhöhten Niveau. Der Blick in die Historie zeigt ein anderes Bild.
Insgesamt ist die Bitcoin-Rally seit dem 14. April entweder „nur“ unterbrochen oder aber beendet und der Sektor befindet sich bereits in einem Krypto-Winter. Zu dieser an sich noch unklaren Situation kommt nun das Zusammenbrechen der Immobilienblase in China… - Eine Analyse von Florian Grummes.
Lange Zeit war es ruhig um die zahlreichen Crypto-Assets. Auch über den Hauptdarsteller Bitcoin wurde wenig gesprochen, obwohl dessen Kurs unlängst auch gegen den Dollar sein altes Allzeithoch wieder erreichte. Im Hintergrund haben sich jedoch viele Dinge entwickelt, die für große und kleine Anleger von Bedeutung sind.
Die Corona-Krise hat Griechenland hart getroffen. Die „Hauptindustrie“, der Tourismus, ist nach allem menschlichem Ermessen nicht in der Lage, im laufenden Jahr die finanziellen Verluste des Lockdowns auszugleichen. Die Immobilienpreise sinken - Lohnt sich nun der Kauf einer Ferienwohnung?
Werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Immobilienpreise in diesem, sich dem Ende zuneigenden Jahr. Dabei stützt sich Thomas Trepnau auf den Immobilienindex von Immobilienscout24 (IMX). Zu beachten ist, dass der IMX auf der Basis von Angebotspreisen und nicht von tatsächlich erzielten Kaufpreisen erstellt wird.
Der Senatsentwurf zum Mietendeckel schlägt erwartungsgemäß hohe Wellen. Während sich die Wohnungsverbände wenig begeistert zeigen, veröffentlicht auch das Institut der Deutschen Wirtschaft ein vernichtendes Gutachten, wonach durch den Deckel mehr Probleme entstehen als gelöst werden. Zudem steht in Frage im Raum, ob das Unterfangen überhaupt verfassungsgemäß ist...
Anhand eines beeindruckenden Rechenbeispiels zeigt Thomas Trepnau auf, welche Auswirkungen eine weitere Zinssenkung, die ja von der EZB zu erwarten ist, auf die Wertentwicklung von Immobilien hat. Im allgemeinen Ertragswertverfahren zur Wertermittlung von Immobilien fließt der zu erwartende Minuszins im Rahmen des Liegenschaftszinses in das Verfahren ein und verändert das Ergebnis dramatisch: der Immobilienwert vervielfacht sich, was landläufig auch als Inflation zu bezeichnen wäre...
Florian Grummes wirft einen ausgiebigen Blick auf die aktuellen Entwicklungen des Bitcoins. Hierbei geht er nicht nur auf die charttechnische Situation ein, sondern betrachtet auch die Terminmarktstruktur, die momentane Stimmung, die Saisonalität und das Verhältnis zum Goldkurs. Hierbei brachten gerade die letzten Tage eine kleine Überraschung...
Wie so oft braucht es erst einen Crash um den Markt zu bereinigen und die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Kryptomarkt ist ein gutes Beispiel, wenngleich noch nicht alle faulen Äpfel aus dem Korb aussortiert wurden. Die Branche hat aus dem „Reality Check“ gelernt und orientiert sich in Ihren Produkten auch am klassischen Finanzwesen. Eine vielversprechende Möglichkeit sind sogenannte Security Tokens. Ein zugegebenermaßen komplexes Themengebiet, welches im Folgenden grundlegend vorgestellt werden soll.
Nach der Finanzkrise vor zehn Jahren sollte alles besser werden, vor allem der Schutz für Kleinanleger sollte im Fokus stehen - doch was ist aus diesen hehren Wünschen und Vorstellungen geworden? Was taugt die seit letztem Jahr geltende EU-Richtlinie über Märkte für Finanzierungsinstrumente (MiFID II) – und wen schützt sie wirklich? Rentenexperte Martin Ziemann verschafft uns einen Überblick.
„Krypto-Enthusiasten hören diesen Vergleich häufig und sind selten begeistert. Tatsächlich weisen aber Dotcom- und Kryptoblase ähnliche Merkmale auf. Zunächst sollte der zeitliche Rahmen abgesteckt werden. Einen der größten Fehler, den Berichterstatter machen, ist die Technologie nicht in Phasen einzuteilen.“ schreibt Kryptoexperte Ernst Tertilt, unser neuester Zugang unter den Cashkurs-Autoren.
„Der Kampf gegen den Klimawandel und für den Umweltschutz ist nicht länger ein Steckenpferd von Umweltaktivisten, sondern ein entscheidender Faktor für die Wirtschafts- und Finanzsysteme.“ begann kürzlich ein Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbanks eine Rede. Thomas Trepnau erläutert im folgenden Beitrag, was es mit dieser Aussage auf sich hat.
Die Tochtergesellschaft der Hypoport AG mit Sitz in Berlin, die Dr. Klein AG, hat die Entwicklung der Kaufpreise in Stuttgart, Frankfurt und München mittels ihres Trendindikators untersucht. Thomas Trepnau präsentiert die wichtigsten Daten, die jedem deutlich machen sollten, dass es nicht die beste Idee ist, sich bei einem Immobilienkauf auf die zwischenzeitlich beinahe gewohnten Preiszuwächse zu verlassen.
Thomas Trepnau fasst für uns die ausführliche Analyse der öffentlich-rechtlichen Bausparkasse der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen und gibt seine Einschätzung hierzu ab. Dass diese nicht mit der Analystenmeinung übereinstimmt, liegt unter anderem daran, dass der Immobilienexperte wichtige Daten im Bericht ausgeblendet sieht. Aber lesen Sie selbst.
Während sich die Edelmetalle seit zwei Monaten in der rechtzeitig angekündigten Korrekturphase befinden, konnten vor allem die amerikanischen Aktienmärkte ihre steile Erholungsrally bis zuletzt weiter ausbauen. Die Performance seit dem vorweihnachtlichen Crash ist hier mehr als beachtlich und wird nur noch durch die Erholung bei den Kryptowährungen in den Schatten gestellt. In diesem immer noch kleinen und hochspekulativen Sektor benötigen die Kurse bekanntlich nur wenige Tage wofür Aktienkurse oft Jahre benötigen.
Vor allem das hohe und teils übertriebene Preisniveau bei Eigentumswohnungen und Häusern in den Städten führt zur wachsenden Wohnraumnachfrage im Umland - und verstärkt dort die Preissteigerungen, welche Postbank Wohnatlas und Bundesbank erkennen. Herr Trepnau hat jedoch auch drei Beispiele für deutliche Preisrückgänge ausmachen können!
Ob Kauf oder Verkauf, ob Schenkung, Erbschaft oder Steuer - es gibt viele Fälle, in denen der Wert einer Immobilie unmittelbare Auswirkungen hat. Wie Sie diesen richtig und schnell ermitteln, zeigt Ihnen Thomas Trepnau in seinem für jedermann gut verständlichen und nachvollziehbaren Video-Seminar. Ob es um die Ermittlung des Wertes von unbebauten oder bebauten Grundstücken, von Miet- und Renditeobjekten oder von Einfamilienhäusern geht - hier lernen Sie alles dafür Notwendige!
Die neuen Vorstöße zur Abschaffung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer zeigen einmal mehr, dass womöglich gut gemeint noch lange nicht gut gemacht ist. Laut Thomas Trepnau führte eine solche Regelung aller Wahrscheinlichkeit gerade nicht zu einer Entlastung der Mieter, da einerseits die Gemeinden auf die Hebesätze schielen werden – auf der anderen Seite Kleinvermieter vermehrt das Handtuch werfen – mit entsprechenden Folgen.
Nur wenn Sie Ihre Abrechnung auf neuestem Stand erstellen, ist sie auch wirklich wasserdicht. Wie Ihnen dies als Vermieter und Mietverwalter sehr einfach gelingt, zeigt Ihnen Thomas Trepnau in seinem gut nachvollziehbaren Video-Seminar, das sich im zweiten und abschließenden Teil damit befasst, welche entstehenden Kosten überhaupt umlagefähig sind. Dies ist natürlich auch aus Mietersicht ganz gut zu wissen!
Nur wenn Sie Ihre Abrechnung auf neuestem Stand erstellen, ist sie auch wirklich wasserdicht. Wie Ihnen dies als Vermieter und Mietverwalter sehr einfach gelingt, zeigt Ihnen Thomas Trepnau in seinem gut nachvollziehbaren Video-Seminar, welches sich im ersten Teil mit der Begriffserklärung und Vertragsgrundlagen befasst.
Immobilienexperte Thomas Trepnau klärt über den Nutzen und die rechtliche Handhabe von Betriebskostenspiegeln im Vergleich mit den Erhebungen von Mietspiegeln und das unterliegende Prinzip auf.
Es wird langsam Zeit für 2018 Resümee zu ziehen. Für Thomas Trepnau ist diesbezüglich natürlich die Entwicklung der Kauf- und Mietpreise von Wohnungen und Häusern ein wichtiges Kriterium, um die weitere Entwicklung am Immobilienmarkt besser antizipieren und einschätzen zu können. Trotz aktuell noch „bombiger“ Stimmung geht die Branche davon aus, dass sich der momentane Superzyklus dem Ende zuneigt.
Immobilienexperte Thomas Trepnau fasst die wichtigsten Änderungen für beide Seiten der Mietparteien zusammen, die im kommenden Jahr auf uns zukommen. Auf den ersten Blick wurde der Mieterschutz verbessert, doch es bleibt ein Wermutstropfen: Mieterschutz schafft noch keinen bezahlbaren Wohnraum….
„Es braut sich gehörig was zusammen“ so das Fazit von Thomas Trepnau nach Abgleich der Faktenlage mit dem Bericht der Deutschen Bundesbank. Angesichts von Überwertungen und den einhergehenden Kredit- und Zinsänderungsrisiken gerade auf dem Wohnimmobilienmarkt, empfiehlt es sich, die richtigen Argumente parat zu haben.