Griechenland rutschte in der Rangliste der Pressefreiheit auf den letzten Platz unter allen EU-Mitgliedern und von Platz 70 auf Rang 108 von 180 Staaten. Es liegt damit weit hinter den „üblichen Verdächtigen“ Ungarn (85), Polen (66) und Bulgarien (91), aber auch der Ukraine (106). Die Regierung in Athen goutiert das Urteil der Reporter ohne Grenzen überhaupt nicht. Auch eine Woche nach Veröffentlichung der Rangliste sorgt das Thema in Griechenland für kontroverse Diskussionen.
Niemand wird sich selbst für einen Kriegstreiber halten, doch wenn die Manipulations- und Nachrichtenmaschinerie angelaufen ist, ist es für viele kein großer Schritt mehr, sich geistig und emotional auf eine Weise zu verhalten, die in diesem Moment voll und ganz auf Linie mit der imperialen Kriegsmaschinerie liegt.
Eine Regierung der Exzellenten versprach Premierminister Kyriakos Mitsotakis in den Wahlkämpfen 2019. Aus den Europa-, Kommunal-, Regional- und Parlamentswahlen ging seine Partei als klarer Sieger hervor. Pleiten, Pech, Missmanagement und Pannen brachten die Regierung seitdem in arge Bedrängnis. Der Krieg in der Ukraine sorgt indes für eine Verschlimmerung der bereits vorher vorhandenen extremen Teuerung von Energie, Waren und Dienstleistungen. Einen Blick nach Griechenland und einen „kleinen“ Premier in Nöten.
„Die Erfahrung aus Griechenland zeigt, warum demokratisch durchgeführte Parteiausschlussverfahren wichtig sind. Ohne sie verkommen Parteien zu willfährigen Organen der jeweiligen Führungsspitze. Allerdings sollten die Verfahren, das zeigen die Beispiele aus Deutschland, nicht zu lange dauern.“ meint Wassilis Aswestopoulos.
Nachdem die Vereinigten Staaten seit Tagen hartnäckig darauf beharrt haben, dass an diesem Mittwoch mit einer russischen Invasion in der Ukraine zu rechnen sei, ruderte Pentagon-Sprecher John Kirby nun vorsichtig zurück und erklärte, es sei „nicht schlau“ auf ein „spezielles Datum“ näher einzugehen. Ramon Schack beleuchtet die Mechanismen des aktuell deutlich sichtbar in Erscheinung tretenden Medien-Kriegs, der allerdings kein ganz neues Phänomen darstellt…
"Der CEO des wichtigsten Schweizer Zeitungsverlags, der auch einige internationale Zeitungen herausgibt, hat sich laut einem nun veröffentlichen Video vor zehn Monaten damit gerühmt, dass er veranlasst habe, dass alle Zeitungen der Gruppe die Corona-Politik der nationalen Regierung unterstützen. Sein Dementi ist schwach und schreckt vor Ad-hominem-Attacken nicht zurück." schreibt Dr. Norbert Häring.
Wenn es konkret wird, bleibt es - trotz der omnipräsenten politischen Stoßrichtung, flankiert von einem nicht minder omnipräsenten medialen Echo - von Seiten der Bundesregierung erstaunlich mau, was die angeblichen russischen Angriffspläne auf die Ukraine angeht.
„Immer wenn ich im Dezember an den Verkaufsständen für Weihnachtsbäume vorbeikomme, muss ich an den Herrn Baron denken. Es war schon einige Jahre nach dem Krieg, und ich war damals ein Junge von etwa zehn Jahren, als ich ihm das erste Mal begegnete…“ - Wolfgang Bittner schenkt uns heute zum Fest der Liebe eine wundervolle Nachkriegsgeschichte, in der Zwischenmenschlichkeit die Hauptrolle spielt.
"Morgen wird Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt und vereidigt. Dieser Blogbeitrag dient zu Referenzzwecken, falls ich oder andere künftig von einem Scholz-Regime oder einem Ampel-Regime sprechen sollten. Wir werden uns dann auf das unten verlinkte und auszugsweise transkribierte Interview von Marietta Slomka mit Olaf Scholz im Heute Journal vom 24.11.2021 berufen." schreibt Dr. Norbert Häring.
Auf USA-Treue dressierte deutsche Politiker munitionieren den aggressiven Kampagnenjournalismus. Für ARD-aktuell ist er Berufung. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Die Tagesschau fragt nicht, warum eine Minderheit Weltraum-Juxflüge unternehmen kann und Umweltschutzpolitik nur teures „Weiter so!“ bewirkt. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Politiker und Journalisten täuschen die Öffentlichkeit. Ein Blick auf Ampel-Leuchten und Pöstchenjäger - von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Ein Vergleich der Schlagzeilen und Inhalte offenbart BILD-Zeitungs-Niveau statt eigener Recherche und seriöser Nachrichtengestaltung. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
"Der Wertewesten führt seinen terroristischen Kolonialkrieg weiter. Mit anderen Mitteln." Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
"Zugegeben, der Titel klingt etwas pathetisch, aber nachdem ich diesen bedeutsamen Tag noch einmal Revue passieren ließ und mir die Aufnahmen am Abend zu Gemüte führte, wollte ich ihn. Drückt er mit ein paar Buchstaben genau das Gefühl aus, was mich seit langer Zeit umgibt und von dem ich stetig versuchte, es in Worte zu fassen."
Das Geschwätz von einer „regelbasierten internationalen Ordnung“ unterstützt Washingtons Verstöße gegen die UN-Charta & Kanonenbootsfahrt der „Bayern“ – zum Totlachen? Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
„Hilft Robinhood wirklich den Armen? Wie steht es um das Versprechen, das Vermögen zu demokratisieren und damit auch die unteren Bevölkerungsschichten endlich an steigenden Aktienkursen teilhaben zu lassen? Haben die Neueinsteiger und Kleinanleger mittlerweile einen höheren Anteil am Aktienvermögen?“ fragt Prof. Dr. Christian Kreiß in seinem Gastbeitrag und beleuchtet zudem Hintergründe und Folgen des vieldiskutierten Kleinanleger-Hypes rund um GameStop und Co.
Würde und Ansprüche des georgischen Spargelstechers zählen nach Tagesschau-Maß weniger als der Schmutz an seinen Arbeitsstiefeln. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Im Interview geht es einerseits darum, wie es möglich ist, eine Gesellschaft und den herrschenden Zeitgeist in kürzester Zeit zu ändern, andererseits darum, solche Umstände zu erkennen - und vor allem bestmöglich damit umzugehen.
"Von Saarbrücken bis Buxtehude beglücken die Sparkassen derzeit Ihre Kundinnen und Kunden mit dem Gewinnspiel pay & win. Wer dem Bargeld abschwört, kann wertvolle Preise und (Giral-)Geld gewinnen. Wer sich das ausgedacht hat, muss verrückt geworden sein. Die Sparkassen helfen mit, ihr eigenes Grab zu schaufeln." schreibt Dr. Norbert Häring.
"Die Tagesschau behauptete erst in einem „Faktencheck“, es sei „Desinformation“, zu sagen, dass Vitamin-D nützlich gegen Corona sei. Vor Kurzem schrieb Sie das Gegenteil, löschte diesen Beitrag wieder und ging mit einem neuen scheinbar zurück zur Ausgangsposition. Dahinter steht einerseits Versagen der Gesundheitsbehörden, andererseits ein ausgeprägtes Lagerdenken." schreibt Dr. Norbert Häring.
"Das Weltwirtschaftsforum hat 2018 ein Arbeitsprogramm für Regierungen und private Organisationen veröffentlicht, wie diese gemeinsam eine globale Infrastruktur für den digitalen Identitätsnachweis bauen können. Die Bundesregierung will nun in Abstimmung mit dem Weltwirtschaftsforum seinen Teil des Programms abarbeiten." schreibt Dr. Norbert Häring.
Die Tagesschau bringt darüber nur ein paar Seifenblasen, ein geopolitisches Verständnis vermittelt sie nicht. Ein Gastbeitrag von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.
Die EU fördert ein Programm namens STAMINA, das unter anderem durch automatisierte Überwachung sozialer Medien und Wearables, also Biosensoren am Körper, künftige Pandemien früher erkennen und die staatliche Reaktion darauf verbessern soll. Ein Gastbeitrag von Dr. Norbert Häring.