Oliver Roth arbeitet seit 1989 an der Frankfurter Börse und ist Kapitalmarktstratege einer Bank und Buchautor. Er ist ein häufig gefragter Interviewpartner der nationalen und internationalen Medien.
DAX tritt auf der Stelle; Vorgaben durchwachsen, Asien eröffnet negativ - No-Covid – Nachholeffekt weniger stark als erwartet & Prognosen verhalten / US-Dollar überraschend stark; Ölpreis schwach; Gold und Bitcoin stabil; Staatsanleihen und Bundesanleihen kommen zurück / Schuldenobergrenze – finale Einigung erwartet, doch McCarthy hat nur bedingte Unterstützung / Leitzinsentwicklung: Hoffnung in den USA steigen, dass der Höhepunkt hinter uns liegt
US-Schuldenkrise bewegt die Börsen vorrangig / leicht negative Vorgaben; nur Japan gibt Rückenwind; Zinsbereich wenig bewegt / Öl trotz Produktionsrückgang der OPEC+ relativ schwach / Zahlungsausfall USA: Lange Verhandlungen zu erwarten – je länger, desto schlechter für die Aktienmärkte / DAX: Seitliche Kegelformation, die Spanne wird immer enger / Graichen-Habeck – ein weiteres unsägliches Kapitel / Umstrittene Heizungsgesetz-Vorlage / Durchwachsene Berichtssaison endet langsam, CoBa mit sehr guten Zahlen, SAP / Volkswirtschaft: Rezession ist und bleibt ein Thema!
Aktienmärkte halten sich stabil - Vorgaben gedämpft / US-Dollar etwas erholt / Verhältnis China Europa wirft Sorgenfalten auf: Kurzfristige Absage an Lindner - Schuldenschnitt für Emerging Markets anvisiert, doch Seidenstraßenstrategie ist auf Schulden gebaut! / Brüssel diskutiert Sanktionen wegen Sanktionsumgehung - die Spannungen steigen / USA: Default-Gefahr: Opposition erpresst Regierung - es bleiben nur noch 4 Wochen / Leichter Rückgang der Inflation erwartet – Rezessionsängste bleiben
Märkte relativ starr; DAX und restliche Indices stabil in sehr unsicherem Umfeld / Vorgaben schwach, nur Hongkong im Plus, alles andere rot! Öl stabilisiert sich wieder; Gold weiter über 2000 US-Dollar, EUR/USD - Dollar verliert weiter / Mittelständler im alteingesessenen Familienbetrieb Viessmann verkauft sich an US-Konkurrenten / Deutscher Mittelstand krankhaft unterkapitalisiert / „Vorschritt“ - Erneuerbare Energienrevolution - IWF hat bereits vehement widersprochen / Berichtssaison mit überraschend guten Zahlen, aber First Republic und Co. wieder unter Druck
DAX weiterhin sehr stabil; Vorgaben leicht negativ; Rohstoffe: Lage beruhigt; Anleihen – Zinsen leicht gestiegen, aber noch kein Trend; Dollar weiter schwach / Deutschland: Angst vor wirtschaftlichem Niedergang wächst; Politische Beschwichtigungsversuche verpuffen mangels Glaubwürdigkeit & Kompetenz / Strom wird nun doch zum Problem! / Unser Industriestandort verwaist / Regierung setzt auf Boom durch Erneuerbare – IWF widerspricht / Bankenlandschaft wenig stabil – IWF erwartet Kreditklemme & Rezession / Seit einem Jahr schlechte Stimmung – Grund für Investment in Aktienmarkt!?
Börsen weiter überraschend stabil; Durchwachsene Vorgaben aus Asien & USA; Rohstoffmärkte stark; Zinsniveau: Wenig Veränderung bei Staatsanleihen / Unsicherheit Bankensystem – Wie steht es um die Kapitalisierung? / USA: Inflationsdaten - Entspannung erwartet / Korrekturpotential: Wenn die Inflation sinkt, fällt ein wichtiges Argument für Aktien weg
Geringe Abgaben zu erwarten, Vorgaben eher negativ / OPEC lässt Ölpreis steigen;
Bitcoin unspektakulär; Staatsanleihen mit leicht negativem Seitwärtstrend / Wahlkampffinanzierung: Trump erscheint vor Gericht in New York - Staatsanwaltschaft bewegt sich auf dünnem Eis – Wieso wurde die Anklage erhoben? / Bankenkrise hat die Notenbanken aufgeschreckt - Ende der Zinsanstiege Mitte des Jahres möglich – Aktienmärkte würden massiv profitieren
Finanzmärkte und Vorgaben insgesamt stabil; Ölpreis zieht deutlich an; Gold und Euro robust gegenüber USD / Tödlicher Anschlag auf Kriegsblogger in Russland: Offizielle Version zweifelhaft – steckt der russische Geheimdienst dahinter? / Ist die Bankenkrise überstanden? / Riesige Kreditrisiken, Preise für Ausfallversicherungen zeigen Unsicherheit, Kreditvergabe sinkt deutlich – Druck auf Notenbanken, den Zinserhöhungskurs zu beenden, steigt / Insbesondere Tech-Werte trotzdem stark / Inflationsängste treiben die Märkte weiter – ein Sprung Richtung Allzeithoch im DAX möglich
DAX im Erholungsmodus; Asien und US-Indices mit positiven Vorgaben; Öl & Gold steigen wieder; CS hatte ein strukturelles Problem - strittige Vorgehendweise der Behörden und der SNB - Erzwungene Fusion: Aktionäre wurden entmündigt und geschädigt / Am Ende zahlt doch der Steuerzahler - und die nächste Bank folgt bestimmt… / Allen Argumenten zum Trotz: Aktien als Inflationsausgleich weiter gesucht