Unser "Auge in Japan", Rüdiger Born, hat sich auf den Weg gemacht, um in den Straßen Tokios nach Bezahlmöglichkeiten mittels des Bitcoins Ausschau zu halten - fündig wurde er nicht wirklich. Doch in Sachen Infrastrukur und Regulierung tut sich was. Den Erwartungen nach wird es aber noch Monate dauern, bis die Institutionellen aufspringen. Wer weiß, wo der Bitcoin dann steht...
Der Tenno, also der himmlische kaiserliche Herrscher gibt zum 30. April 2019 sein Amt auf und tritt zurück. Rüdiger Born beschäftigt sich heute jedoch nicht nur mit alten Traditionen, sondern wirft auch einen Blick auf die Entwicklungen und gesellschaftliche Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere vom Bitcoin, der dieser Tage aufgrund fröhlicher Urstände auch in Japan in aller Munde ist.
Mit dem Bekenntnis als langjähriges CDU-Mitglied in diesem Jahr der AfD seine Stimme zu geben, sorgte Prof. Max Otte für Aufregung. Zumindest bei den Medien, die direkt kommende Interviews cancelten. Entsprechend spielen neben Finanzthemen auch die Meinungsfreiheit und die Chancen durch unabhängige Medien im Gespräch mit Helmut Reinhardt eine Rolle...
Ja, die Jamaika-Koalition ist geplatzt - und in den Medien gibt es seither kein anderes Thema mehr. Doch weshalb die ganze Aufregung? - Es ändert sich doch sowieso nichts an den großen und wichtigen Themen. Denn diese werden hinter den Kulissen entschieden, ganz gleich, wer vorne den Pausenclown spielt. Zudem war die aktuelle Entwicklung absehbar - wie hier auf Cashkurs bereits Anfang Oktober zu lesen war...
Rüdiger Born mit seiner Einschätzung zum Bitcoin, dessen Handelbarkeit und zum großen Interesse Institutioneller. Im Video erklärt er, weshalb der Handel mit der Kryptowährung für ihn aus Tradersicht noch kein sinnvolles, aber trotzdem ein sehr spannendes Thema ist. Nicht zuletzt gibt es Interessantes rund um den durch Banken entwickelten JCoin in Japan zu berichten.
Im dritten und letzten Teil des Interviews von Helmut Reinhardt mit Daniele Ganser aus der Reihe „Cashkurs-Leser fragen - interessante Persönlichkeiten antworten“ geht es um die Manipulationen der Presse, die globale Bevölkerungsentwicklung und Strategien zur Konfliktlösungen.
Im zweiten Teil des Interviews von Helmut Reinhardt mit Daniele Ganser aus der Reihe „Cashkurs-Leser fragen - interessante Persönlichkeiten antworten“ geht es weiter um ungeklärte Fragen rund um das Attentat auf John F. Kennedy, die Zukunft der Energieversorgung und völkerrechtswidrige Kriegsführung.
Im ersten Teil des Interviews von Helmut Reinhardt mit Daniele Ganser aus der Reihe „Cashkurs-Leser fragen - interessante Persönlichkeiten antworten“ geht es um die Ungereimtheiten des Einsturzes von WTC 7 am 11. September 2001, die kürzlich nur teilweise veröffentlichten Akten zum Attentat auf John F. Kennedy und nicht zuletzt um die Frage, ob Deutschland ein souveränes Land ist.
Im Vorfeld des Trump-Besuchs vom 5. bis zum 7. November herrscht in Japan eine ambivalente Stimmung. Einerseits werden die USA aus historischen Gründen weiter als Partner wahrgenommen, Shinzo Abe zeigte sich frühzeitig offen gegenüber dem neuen US-Präsidenten, andererseits wird der isolatorische Kurs Trumps kritisch gesehen, so berichtet Rüdiger Born und wirft bei der Gelegenheit gleich noch einen kleinen Blick auf den Nikkei.
Zentral in Eurasien gelegen, spielt Kasachstan eine ausschlaggebende Rolle im Machtkampf um die künftige Vorherrschaft auf der Welt. Die drei Großmächte USA, Russland und China, aber auch die Türkei liefern sich hier ein sonst eher unbeachtetes Duell. Unser Autor Oguz Calli besuchte die Hauptstadt Kasachstans im Rahmen seiner Recherchereise zur Neuen Seidenstraße.
Shinzo Abe hat mit den Neuwahlen sein Ziel einer 2/3-Mehrheit erreicht, womit der Weg zur angestrebten Verfassungsänderung frei ist. Im Angesicht der Konflikte zwischen den USA, Nordkorea und China will sich Japan vom Pazifismus verabschieden, denn der Druck wächst. Rüdiger Born hat zudem noch weitere Informationen zu geplanten Freihandelsabkommen, der Erhöhung der MwSt. sowie den Entwicklungen von Yen und Nikkei im Gepäck.
In Japan stehen am Sonntag, 22.10.2017 Neuwahlen an. Die Partei von Premierminister Shinzo Abe kämpft darum, mit einer absoluten Mehrheit weiter zu regieren. Die wichtigsten Themen im Wahlkampf und was Sie sonst noch wissen müssen, erklärt Rüdiger Born in seinem Videobeitrag.
Im heute Morgen live auf Facebook gesendeten Interview spricht Dirk Müller über die Auswirkung der kommenden Bundestagswahlen auf die Börse und darüber, wie es nach der Wahl wohl politisch und wirtschaftlich weitergeht.
Dirk Müller im n-tv-Interview über die Auswirkung der Wahlen auf die Börse
Japan ist aufgrund der erhöhten Erdbeben- und Tsunamigefahr ein krisenerprobtes Land. Insofern sind der Bevölkerung Notfallpläne und Vorsorge nicht fremd. Dass nun von der Regierung Pläne zur Massenevakuierung im Zuge der Nordkoreakrise erwogen werden, ist jedoch neu. Die Idee, auch militärisch aufzurüsten, wirkt für viele Japaner verstörend - so Rüdiger Born in seinem neuesten Video.
Bereits zum zweiten Mal hat Dirk Müller am Dienstag zu seinem Stammtisch eingeladen, der live auf Facebook übertragen wurde, wo die Zuschauer engagiert mitdiskutierten. In zufälliger Runde –wer nach Bekanntgabe des Lokals zuerst vor Ort war – wurde kontrovers, aber immer respektvoll und mit guten Argumenten diskutiert. Nicht ganz zwei Wochen vor der Bundestagswahl war das Thema klar: „Haben wir noch eine Demokratie, die den Namen verdient?“
„Müller´s Stammtisch“ - Aufzeichnung vom 12. September 2017 in Berlin
Im Interview spricht Thorsten Schulte u.a. über die Politikverdrossenheit der Bürger, Kampagnen der Mainstreampresse gegen Frei- und Andersdenkende, die Flüchtlingspolitik, muslimische Gebete in christlichen Kirchen und nicht zuletzt über die zwei Gesichter der Angela Merkel
Im Interview spricht Thorsten Schulte u.a. über die Politikverdrossenheit der Bürger, Kampagnen der Mainstreampresse gegen Frei- und Andersdenkende, die Flüchtlingspolitik, muslimische Gebete in christlichen Kirchen und nicht zuletzt über die zwei Gesichter der Angela Merkel.
Heute begrüßt uns Rüdiger Born nicht wie gewohnt aus Japan, sondern aus der chinesischen Sonderwirtschaftszone Hongkong. Hier sind die Börsen im Vergleich zu Shanghai zwar sehr stabil gelaufen, doch im Unterschied zum japanischen Markt ist bei den chinesischen Börsen insgesamt wohl erstmal lieber Abwarten angesagt.
Wie die Japaner zum Konflikt zwischen Nordkorea und den USA stehen, wie die Staaten geschichtlich verwurzelt sind und welche Auswirkungen die Auseinandersetzung die Märkte beeinflusst, berichtet Rüdiger Born aus Frankfurt.
Auf dem Weg zu einem kurzen Abstecher in die europäische Heimat sendet Rüdiger Born heute vom nicht ganz stillen Örtchen des Fughafens in Tokio. Er erklärt, weshalb bestimmte Traditionen dazu beigetragen haben, dass es in Japan zu einem Reformstau kam und weshalb der Aufbruch dieser Strukturen nun zu höherer Produktivität führen könnte.
Rüdiger Born gibt uns heute einen weiteren Einblick in die Entwicklungen der japanischen Wirtschaft und Gesellschaft. Hier sollen neue Maßnahmen für mehr Produktivität greifen, die für uns Europäer wohl gänzlich unvorstellbar sind. Auch die in unseren Breitengraden bekannten Bilder von mit Menschen nahezu vollgestopften Zügen, spielen hierbei eine Rolle...
Im Interview mit Helmut Reinhardt erläutert Andreas Bangemann, warum im Sinne der Freiwirtschaftslehre zu einer Änderung des heutigen Geldsystems ebenso eine Land- und Bodenreform gehört. Danach geht es ans Eingemachte und die Frage, ob es geheime Mächte hinter den Mächtigen der Welt gibt…
CK*Interview: Systemfehler oder wer steht hinter den Geschicken der Menschheit?
In den letzten Jahren hat die Freiwirtschaft nach Silvio Gesell eine Renaissance erlebt, so erzählt Andreas Bangemann im Interview mit unserem Cashkurs-Autor Helmut Reinhardt. Dies hängt auch mit der noch aktuellen Niedrigzinspolitik zusammen. Denn "Schwundgeld" ist ja das eigentliche Ziel der Freiwirte - doch ganz so einfach ist es nicht...
CK*Interview: Was macht eigentlich die Freiwirtschaft?
Unser Neuzugang unter den Cashkurs-Autoren berichtet heute aus Tokio, wie das G-20-Spektakel in Hamburg seitens der Japaner aufgenommen wird. Hier scheint auf den ersten Blick gewohnte Ge- lassenheit zu herrschen. Allein die Ankündigungen von US-Präsident Trump lassen hier aufhorchen und bringen doch kleine Sorgenfalten hervor…