Eurozone: Geldmenge M3 steigt um 12 Prozent / EZB - Steigende Realzinsen (noch?) nicht erwünscht / Laufende Rotation zieht neue Gelder an / Kapitalmarktperspektiven der Vermögensverwalter im Wandel
Dax mit positiven Vorzeichen / Edelmetalle auf Erholungskurs / die Folgen der Pandemie / Vorkrisenniveau außer Sicht / aufgehobene Schuldenbremse / Bankenkrise aktuell eher unwahrscheinlich / Corona als langfristiger Trendbruch? / Beschleunigung der Digitalisierung
Befürchtungen werden Realität / Angriff auf Presserecht / neue Sicht auf Bitcoin in einem deflationären Wirtschaftssystem / CK*Abstract: Covid 19 – Der große Umbruch / Wandlung der Wirtschaft / bisherige Aktienbewertungen auf dem Prüfstand
Ifo-Geschäftsklimaindex gestiegen / US-Wohnimmobilien - Steigende Preise stützen die Konsumlaune / Value hui, Momentum pfui -Momentaufnahme oder Trend? / Aktienbeispiel Tesla und J.P. Morgan / Traditionelle Portfolios sind hoch bewertet
S&P 500 - der Trend ist intakt, ABER... / Gefahr aus China (2:57) / Gold - an Spannung nicht zu überbieten (3:38) / Minenaktien steuern Kaufniveau entgegen (5:11) / Ölpreis mit ersten Zeichen der Schwäche (5:41) / Bitcoin... und kein Ende (6:08) / Brenntag - Fahrplan für Dividenden-Investment (6:46) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Footlocker (8:11) und KSB (9:02)
Steigende Produzentenpreise passen in das allgemeine wirtschaftliche Bild / Steigende Renditen und Inflationserwartungen als Grund zur Sorge? / wirtschaftlicher Frühling am Horizont / Meine Meinung: FED wird ein Überschießen zulassen / Bitcoin & Co. - Passt in den Zeitgeist, aber die Preisbewegung ist wohl der relevante Grund für das Anlegerinteresse
Golden Week endet – Jahr des Büffels beginnt; Märkte zögerlich / auch steigende US-Produktionspreise tragen zu Inflationssorgen bei / Absicherungsmöglichkeit auf den Gesamtmarkt / Japanische Aktienmärkte im Blick / GME: Anhörung von Keith Gill (Roaring Kitty) / Infineon + Toyota von texanischem Stromausfall betroffen / Daimler stark; VW vor Klagewelle / Facebook-Bann Australien - und Lob aus China für Lockdown trotz Außenhandelsproblemen / Ungereimtheiten bei Impfstoffen / WHO vs. China / Japan plant Kostenreduktion für US-Stationierung
Die Stimmung an den Börsen trübt sich ein; durchwachsene Vorgaben / Gold fällt wieder, Rohstoffe steigen signifikant auf Siebenjahreshoch / Reebok-Verkauf: Adidas zieht die Notbremse / Wie lange trägt der Börsen-Boom? /Abrechnung in USD: Gefahr eines Inflations-Imports durch Rohstoffe / Citibank muss für Fehlüberweisung gerade stehen / Daten: US-Industrieproduktion
Nikkei erobert nach 30 Jahren wieder die 30.000! Hohe Suizidrate: Japan bekommt „Minister of Loneliness“ / Halbleiter-Lieferengpässe trifft jap. Autoindustrie, Europa: Grenzschließungen erschweren Warentransfer / ETF-Käufe von BoJ-Chef Kuroda: Nikkei Shinbun vs. Handelsblatt / neue Machtverhältnisse: China wird Europas wichtigster Handelspartner / Südchin. Meer, indische Grenze: China zeigt Militärstärke / Impfstoff-Zurückweisung in Südafrika / gefährlich viele Marktteilnehmer!
S&P 500 auf Allzeithoch (01:17) / Goldpreis - das sollte jetzt nicht passieren... / EUR/USD bald bei 1,24 (02:29) / Bitcoin - großer Respekt vor der 50.000-Dollar-Marke (02:49) / Ölpreis nähert sich Kursziel (03:34) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Guerbet (3:55), Trendwunder Church & Dwight (05:18), Novartis (6:27), Ahold Delhaize (6:53)
Start unter der 14.000 – überschaubare Vorgaben: Rohstoffe etwas leichter: Euro holt leicht auf / USA: Warten auf Konkretisierung des Hilfspakets / Lockdown-Verlängerung und Impfstoffdebakel Deutschland / CoBa: neue Strategie oder Übernahme? / Q-Zahlen insgesamt besser als erwartet / Steuererhöhungen nach der Wahl erscheinen unumgänglich
US-Notenbank Chef: Es braucht eine nationale und koordinierte Anstrengung / US-Inflation – Kein Show-Stopper für die Stimulierungsbemühungen / Chinesische Inflation negativ / Inflation Deutschland im Eurokontext / Inflation und Wirtschaftswachstum – Einordnung der Möglichkeiten / Staatsverschuldung und deren Monetarisierung / Es gibt den Aktienmarkt und die FAANGM Titel – Auswirkung auf Fondswerbung
DAX eröffnet nach Allzeithoch etwas leichter, kleinere Gewinnmitnahmen; Hongkong fest, Normalisierung bei den Rohstoffen / Freude über „nur“ 5 % Schrumpfung zeigt wirtschaftliche Realität: Pleitewellen, Kreditausfälle und (nach der Wahl) Steuererhöhungen zu erwarten, sowie massive Schwankungen in Q1 und Q2 - aber auch neue Höchststände / Lockdown-Verlängerung: Fatalismus und Müdigkeit machen sich breit / Green New Wave: Megahype Wasserstoff bleibt interessant, aber sehr heterogen!
Impfstoffe vor der Tür; Notenbanken liefern - Rekordjagd: DAX im Konzert der großen Indices mit dabei / TUI mit weniger Verlust als erwartet / dt. Exporteinbruch – Zusammenhang mit Target-2-Salden bedenken / Hilfszahlungen schleppend / Renesas (jap. Chiphersteller) kauft Dialog Semiconductor / Tesla überbewertet? Wie kam der Gewinn zustande? – Bitcoin und Buchhaltung / Zensur in China - verbotenes Anime: Mushoku Tensei (無職転生)
Mindestkorrekturziele verfehlt - DAX vor Xetra-Eröffnung auf Allzeithoch, Minidip deutliches Zeichen der Stärke / US-Aktienindices sprinten weiter aufwärts: S&P 500 nach Verkaufsdruck auf ATH; Nasdaq ebenfalls / Goldpreis - diese Marke muss halten (2:33) / Ölpreis - der finale Anstieg (3:20) / Bitcoin - The Trend is you Friend (3:49) / EUR/USD - das sind die Ziele (4:37) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse - Vonovia (5:13), SAP (5:59), Münchener Rück (7:05), Henkel (7:47), Heidelberg Cement (8:20)
Schwellenländer führen Aktienindices an, Value und Momentum stärkste Treiber im Aktienmarkt / Gold erlebt Gegenwind / Risikoappetit - Notenbanken werden irgendwann (aber spät) für einen Dämpfer sorgen / Risiken gibt es immer – Welche sehen WEF Teilnehmer?
Beste Vorgaben bringen gute Stimmung; Gold schwächer; Öl stabil; Euro gewinnt leicht / Rücksetzer wurde für (verfrühte?) Neueinstiege genutzt / Furore durch Socialmedia-Crowd und Billiganbieter unter den Onlinebrokern – kein Kampf von David gegen Goliath! Manipulation birgt Gefahr für das gesamte Finanzsystem! / heute Daten von Paypal und Spotify, Siemens hebt Prognose; dt. Einkaufsmanagerindex; ISM & US-Arbeitsmarktdaten
Impfstoff, Konjunktur und Notenbank– Überall Rätselraten, aber die finanzielle Repression ist Fakt / Grüne Vorzeichen an den Märkten; Dollar etwas stärker; heterogene Entwicklung bei Konjunkturdaten / Wie groß wird das US-Rettungspaket? - Corona als globale Unsicherheitskomponente / Der Januar als Indikator für das Gesamtjahr am Aktienmarkt? / Inflation in Deutschland überraschend angestiegen – Anlagenotstand begünstigt Sachwerte / Extreme Nachholeffekte zu erwarten / ESG: Nachhaltigkeitsratings mit Kinderkrankheiten
Nasdaq 100 nähert sich Unterstützung (1:29) / S&P 500 - die Zeichen stehen auf Range und nicht auf Crash (2:31) / Silber auf 1.000 USD? (3:27) / Ölpreis weiter stark (4:16) / Apple mit Fehlausbruch (4:43) / Amazon vor Quartalszahlen (5:44) / Microsoft mögliche Trading-Idee (6:23) / Fundamentalanalyse meets Chartanalyse mit Fresenius Med. Care (6:56), Dt. Post (7:53), Dt. Börse (8:17), Covestro (8:23), Allianz (8:57)
Infotainment GameStop & Co. - Bewertungsprobleme für alle Anleger lauern woanders / Apple – Warum auch Aktien guter Unternehmen fallen / Digitalisierung & Co. - Zukunftsorientiert, aber aktuell zu sehr gehypt? / ESG; Zero-Carbon: Das geht alle Anleger an - Nachhaltigkeit auf dem Weg in die Bewertungsblase? / US-Notenbank – Nichts Neues, aber was wir wussten, reicht auch!
Die Börse ist seit ihrer Privatisierung immer mehr zu einem Schlachtfeld verkommen. Die jüngsten Short Squezze-Attacken lassen Erinnerungen an den Neuen Markt wach werden - und es scheint, als hätte das Treiben gerade erst begonnen. Millionen von Kleinspekulanten bringen die großen Hedgefonds in Schwierigkeiten, was zu entsprechenden Verwerfungen an den Märkten führt. Doch was sind eigentlich Hedgefonds und wie funktioniert deren Geschäftsmodell? Was bedeutet „short gehen“ und was sind Leerverkäufe?
Seit Anfang des Jahres 2020 - und vermehrt nach Auszahlung der Regierungschecks in den USA - sind mit tausenden jungen Daytradern neue Spieler an den Börsenmärkten aktiv. Diese sammeln sich nun, um konzertierte Angriffe gegen leerverkaufende Hedgefonds zu starten – mit Erfolg, wie nicht nur die Entwicklung bei GameStop zeigt. Dies alles hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Sinn der Börsen zu tun – und kann noch zu deutlichen Verwerfungen führen!
DAX machte Verluste wieder gut; Vorgaben an Märkten und der Rohstoff-Front unverändert / Historischer Rück- und Länderüberblick: Ertrinken wir bald in Schulden? / Abgehobene Immobilienpreise in Skandinavien, Kanada und Australien / Fremdverschuldungs-Problem der Schwellenländer weckt Erinnerungen an die Asien-Krise / Externe Schocks schwer abzufedern / „Verlustporno“ - GameStop: Internetkids fordern Wallstreet-Profis heraus