Julia Jentsch, Jahrgang 1978 aus Frankfurt am Main studierte an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz Jura, hier absolvierte sie ihre Prüfung im Schwerpunktbereich Kriminologie. Neben der Tätigkeit am Lehrstuhl in Mainz als Korrekturassistentin arbeitete sie fünf Jahre im Rechtsanwaltsbüro des Professors für Publizistik Dr. R. Ricker in Kronberg, u.a. im Bereich des Medienrechts. Seit 2010 ist sie selbst als freiberufliche Journalistin unterwegs und betreibt die Internetseite rasendeReporterin.de.
Am Montag startete im Congress Center Frankfurt die 18. Euro Finance Week unter dem Motto „Die Quadratur des Kreises: Wie Digitalisierung, Regulierung und Niedrigzinsumfeld bewältigt werden“. Dieses Thema diskutierten auf dem ersten Podium des Tages der Co-Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, der Vorstandsvorsitzende der Helaba Herbert Hans Grüntker,...
"Gestern Nachmittag erreichte ich Dietmar van de Rydt in Belgien. Er erzählt uns, was er von dem Ausgang des griechischen Referendums und einem möglichen Grexit hält und wie er die Stimmung in Griechenland sowie in Europa einschätzt und empfindet." Julia Jentsch mit einer Schalte nach Brügge.
"Gestern Abend sprach ich mit Tanja Nettersheim. Tanja lebt mit ihrer Familie in Athen und hält uns auch diesmal über die dortigen Entwicklungen auf dem Laufenden. Sie berichtet u.a. von ihren Beobachtungen an den Bankautomaten und gibt uns ein aktuelles Stimmungsbild aus der griechischen Hauptstadt." Julia Jentsch mit einer neuen Schalte nach Athen.
Bei der Pressekonferenz in der neuen EZB-Zentrale herrschte heute großer Trubel und auch vor dem Gebäude stand ein Ü-Wagen und ein Reporter neben dem anderen. Mitten im Geschehen war auch Frank Meyer - und Julia Jentsch mit dem Mikrophon.
10 Tage vor den griechischen Parlamentswahlen gibt uns Dietmar van de Rydt, der uns anlässlich unserer CK*Dokumentation über die Situation in Griechenland Anfang 2013 vor Ort begleitete, einen Einblick in die Denkweise der griechischen Bevölkerung und erklärt ein paar Hintergründe zur anstehenden Wahl.
Ende 2014 war Max Uthoff trotz seiner starken Erkältung und dem noch zu absolvierenden Soloprogramm im Mainzer Unterhaus so tapfer, mir nochmal ein Interview zu geben.
Seit unserem letzten Gespräch im Februar hat sich einiges getan. Der damals frisch berufene Co-Anstaltsleiter hatte bereits zu...
Für unsere CK*Reportage kommen die ehemalige Polittalkerin Sabine Christiansen, seit 2013 Mitglied im Aufsichtsrat von Hermes Europe, der hessische Bezirksleiter von Ver.di Jürgen Bothner, Kapitalmarktstratege Oliver Roth und Friseurmeister Fritz Lotz im Interview mit Julia Jentsch zu Wort.
Um die Entwicklungen rund um die Gasvorkommen Zyperns näher zu beleuchten, besuchte Julia Jentsch bereits im Mai die 5. Mittelmeer Öl- und Gaskonferenz der Energy Stream CMG GmbH in Nikosia. Sie sprach mit den Vortragenden und weiteren hochkarätigen Teilnehmern der Veranstaltung, interviewte den Finanzminister von Zypern, Harris Georgiades sowie viele weitere Gesprächspartner. Anbei finden Sie die Kurzzusammenfassung des Videobeitrages.
Um die Entwicklungen rund um die Gasvorkommen Zyperns näher zu beleuchten, besuchte Julia Jentsch bereits im Mai die 5. Mittelmeer Öl- und Gaskonferenz der Energy Stream CMG GmbH in Nikosia. Sie sprach mit den Vortragenden und weiteren hochkarätigen Teilnehmern der Veranstaltung, interviewte den Finanzminister von Zypern, Harris Georgiades sowie viele weitere Gesprächspartner.
Um die Entwicklungen rund um die Gasvorkommen Zyperns näher zu beleuchten, besuchte Julia Jentsch bereits im Mai die 5. Mittelmeer Öl- und Gaskonferenz der Energy Stream CMG GmbH in Nikosia. Sie sprach mit den Vortragenden und weiteren hochkarätigen Teilnehmern der Veranstaltung, interviewte den Finanzminister von Zypern, Harris Georgiades sowie viele weitere Gesprächspartner. Hier finden Sie die Dokumentation mit den englischen O-Tönen der Interviewpartner.
Der Milchbauer und Spitzenkandidat der grünen Partei Ecolo in Ostbelgien, Erwin Schöpges, spricht im Interview am Samstag mit Julia Jentsch über seine Erfahrungen auf der Demonstration gegen das Freihandelsabkommen zwei Tage zuvor in Brüssel. Der erfahrene Aktivist zeigt sich schockiert über die Massenverhaftung durch die Polizei und eine Rigorosität, die er nach eigenen Angaben in solcher Form noch nicht erlebt hat.
"An dieser Stelle möchte ich explizit darauf hinweisen, dass sich die Berichterstattung ausschließlich auf die Situation in Frankfurt bezieht und nicht auf andere Städte zu übertragen ist. Seit der Aufzeichnung und Erstellung dieses Videos in der letzten Woche überschlagen sich aufgrund des massiven politischen Gezerres im Internet auch hier die Ereignisse" schreibt Julia Jentsch angesichts der zunehmenden Diskussionen um die Deutungshoheit zur Einordnung der "Montagsmahnwachen.