Robert Halver leitet die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank. Mit Wertpapieranalyse und Anlagestrategien beschäftigt er sich seit Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums 1990. Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernseh- und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen präsent.
Die US-Konjunktur will noch nicht so wie die (Geld-)Politik
Infolge der Pleite der Lehman-Bank drohte nicht nur der Zusammenbruch der Finanzwelt, sondern auch der Welt-Konjunktur. Mit sehr viel Unterstützung der Fiskalpolitik - allein Amerika hat insgesamt drei Billionen US-Dollar investiert - und...
Pay and Pray
Die Troika aus EZB, Europäischer Kommission und IWF hat sich geeinigt: Griechenland soll Ende Juni die nächste Auszahlung aus dem Hilfsprogramm von EU und IWF über 12 Mrd. Euro erhalten, obwohl das Land die geforderten Einsparmaßnahmen als zuvor vereinbarte Bedingung nicht erfüllt hat....
Wie viel Schrecken verträgt die Börse?
Die US-Rating-Agenturen geben neues Öl in die Flammen der Euro-Krise. Fitch stufte die Kreditwürdigkeit Griechenlands um weitere drei Stufen ab und senkte den Ausblick für Belgien auf negativ. S&P senkte den Ausblick für Italien ebenfalls auf negativ. Auch die...
Wie erfolgreich war bislang die US-Geldpolitik?
In den USA gab es lange Zeit ein Wunderelixier zur Konjunkturstützung: Zinssenkungen. Bei einer Rezession oder Krise gestern, hat man die Zinsen heute gesenkt und damit morgen den wirtschaftlichen Aufschwung in Gang gesetzt. In der Tat haben die...
Schluss mit lustig oder droht das Ende der Liquiditätshausse?
Der 30. Juni naht mit großen Schritten. Es ist der Tag, an dem das Aufkaufprogramm der Fed für US-Staatsanleihen auslaufen soll. Neben der qualitativen Niedrigzinspolitik hat die Fed mit diesem Instrument die quantitative...
Sell in May and go away oder reinigendes Gewitter?
Zuletzt ist die Luft an den Aktienmärkten dünner geworden. Der Gang Portugals zur euroländischen Schuldnerberatung zeigt, dass die Euro-Krise nicht vorbei ist. Ohnehin kommt Griechenland an einer Umschuldung nicht vorbei. Denn mit dem Export von...
Paradigmenwechsel in der Vermögensanlage oder was heißt heutzutage Stabilität?
Die Grundsätze der Stabilität sind uns Deutschen schon in die Wiege gelegt worden. Da sich Euroland inzwischen jedoch als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit versteht, kommt auch Deutschland an einer - nennen wir es...
Die Euro-Krise ist ein ständiger Begleiter der Finanzmärkte. So wurde Irland ein weiteres Mal von Moody’s herabgestuft, der Ausblick bleibt negativ. Interessanterweise liegt die Begründung in der Zinserhöhung der EZB, die die Refinanzierung der irischen Banken erschwert und im Extremfall den...
Die Mär von einer neuen Zinserhöhungsära
Es ist vollbracht: Die Zinswende der Europäischen Zentralbank ist da.
Und nicht nur das: Verfolgt man so manchen volkswirtschaftlichen Fachkommentar, so droht jetzt aus dem heiteren zinspolitischen Sommer der sibirische Zinswinter zu werden. In der Tat...
Portugal ist nach wochenlanger Gegenwehr der Regierung schließlich doch unter den Euro-Rettungsschirm geschlüpft. Der Druck der Rating-Agenturen auf die Bonität portugiesischer Staatstitel und die Drohung portugiesischer Geschäftsbanken, den weiteren Ankauf von Staatsanleihen einzustellen, wurden...
Man pokert nicht gegen die Fed, die Bank of England, die EZB und die Bank of Japan
In diesen Tagen mangelt es nun wirklich nicht an Pleiten, Pech und Pannen. Da haben wir zunächst die Katastrophe in Japan und die Konflikte im arabischen Raum. Daneben setzt sich in Euroland das Familiendrama mit den...