Unter diesem Autorenprofil veröffentlichen wir Gastbeiträge von Autoren aus aller Welt zu den Entwicklungen an den Finanz-, Rohstoff- und Minenmärkten auseinandersetzt.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu – und offenbart tiefgreifende strukturelle Probleme im globalen Finanzsystem. Die Trump-Administration setzt auf radikale Maßnahmen, während Gold als Vertrauensanker glänzt und das Vertrauen in den US-Dollar schwindet. Die Welt steht vor einer möglichen Neuordnung ihrer wirtschaftlichen Machtverhältnisse.
Es erfolgt ein Blick in die Vereinigten Staaten, wo die durch Präsident Donald Trump und das Weiße Haus eingeläuteten Veränderungen in der Außen- und Wirtschaftspolitik naturgemäß teilweise allzu hitzig geführte Diskussionen nähren. Wie stellt sich die heutige Situation dar, wenn man die Ereignisse seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise ein wenig Revue passieren lässt? Und welche Zusammenhänge lassen sich hieraus ableiten?
Die USA planen neue Zölle auf Kupferimporte – als strategisches Sicherheitsinteresse getarnt. China reagiert mit Exportkontrollen, die Preise steigen und die Lager leeren sich. Ein Handelskrieg um Rohstoffe droht – mit globalen Folgen.
Immer mehr Amerikaner greifen frühzeitig auf ihre Altersvorsorge zu, um den Alltag zu finanzieren – ein gefährlicher Trend, der auf eine schwelende Konsumenten- und Kreditkrise hindeutet. Was das über die wahre Lage in den USA verrät – und was erst kommen mag, wenn die Rezession offiziell einsetzt.
Der Sturz Assads hat ein geopolitisches Vakuum hinterlassen – und die Türkei nutzt die Gelegenheit, um ihren Einfluss in Syrien auszuweiten. Israel beobachtet diese Entwicklungen mit wachsender Besorgnis. Droht nun der nächste Krisenherd im Nahen Osten? Ein Überblick über die jüngsten Spannungen und ihre potenziellen Folgen für die Region.
Elektrofahrzeuge galten als Schlüssel zur grünen Wende – doch in den USA kippt die Stimmung. Projekte werden gestoppt, Subventionen hinterfragt, Investoren ziehen sich zurück. Der große EV-Boom droht zum Flop zu werden – mit Folgen für Wirtschaft, Politik und Verbraucher.
Großbritanniens hohe Neuverschuldung sorgt für Unruhe an den Märkten. Investoren zeigen sich misstrauisch, während die Industrie unter Auftragsflaute und steigenden Kosten leidet. Ein kritischer Blick auf britische Haushaltsrisiken und protektionistische Tendenzen.
Florida geht gegen Chemtrails und Wettermanipulationen vor. Mit einem neuen Gesetz will der Bundesstaat künftig die Ausbringung chemischer Substanzen in die Atmosphäre verbieten – begleitet von scharfen Strafen und wachsender Unterstützung aus der Politik. Doch die Debatte um Wetterkontrolle bleibt kontrovers.
Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten spitzen sich zu: Die USA erhöhen den Druck auf den Iran, die Hisbollah steht im Fokus neuer Sanktionen, und Israels Militär greift wieder Ziele im Libanon an. Doch die einst verlässlichen Golfstaaten verweigern den USA die Unterstützung – während sich der Iran, gestützt durch Russland und China, in der Region etabliert. Ein globales Pulverfass droht zu explodieren.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China nimmt eine neue Dimension an. Sonderzölle, Investitionsverbote und Exportbeschränkungen lassen die Angst vor einem globalen Handelskrieg wachsen. Was das für Unternehmen und Anleger bedeutet – und warum Parallelen zu den 1930er-Jahren gezogen werden können
Indien unter Druck: Zweitsanktionen gegen russisches Öl könnten den Subkontinent in eine wirtschaftliche Zwickmühle treiben. Droht ein Energie-Chaos auf globaler Ebene? Präsident Trumps neue außenpolitische Linie bringt Bewegung in den Ölmarkt – mit weltweiten Folgen.
Ein milliardenschwerer Hafendeal in Panama wird zum geopolitischen Zankapfel zwischen China und den USA. Während die Trump-Regierung weiter Druck aufbaut, zieht Peking die Daumenschrauben bei CK Hutchison an – und stoppt den Verkauf an BlackRock. Ein neues Kapitel im globalen Machtkampf beginnt – mit Folgen weit über Mittelamerika hinaus.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.