Unter diesem Autorenprofil veröffentlichen wir Gastbeiträge von Autoren aus aller Welt zu den Entwicklungen an den Finanz-, Rohstoff- und Minenmärkten auseinandersetzt.
Während Amerika angesichts eines nahenden und gefährlichen neuen Abschwungs der heimischen Wirtschaft momentan nur noch ein Thema zu kennen scheint, nämlich wer, wie und an welcher Stelle die Präsidentschaftswahlen „gestohlen“ haben soll, ist die gestrige Nachricht zur Entlassung von CISA-Chef Chris Krebs fast schon in der aktuellen Nachrichtenflut untergegangen. Was hat es damit auf sich?
Die ganze Welt sitzt und wartet auf eine abschließende Erklärung, wer der Sieger der in den Vereinigten Staaten abgehaltenen Präsidentschaftswahlen ist, was selbst unter der Prämisse gilt, dass man Joe Biden vielerorts bereits offiziell zu seinem Wahlsieg gratuliert hat. Dieser aus technischer Sicht noch immer anhaltende Wahlprozess hat eine ganze Menge Wahrheiten ans Tageslicht gebracht und bestätigt den enormen Argwohn, welcher dem Herzen der amerikanischen Politik entgegengebracht wird.
Die Dinge spitzen sich im Bundesstaat Georgia, wo gerade eine Handauszählung von Millionen von Wahlstimmen durchgeführt wird, dramatisch zu. Nun sind plötzlich knapp 3.000 bislang nicht gezählte Wahlstimmen im Bezirk Floyd aufgetaucht, die zu rund zwei Drittel auf US-Präsident Trump entfallen sind. Einmal mehr fällt der Name Dominion Voting Systems, während die Anwälte der Trump-Kampagne einen hochrangigen Zeugen unter Eid genommen haben.
Anwälte der Trump-Kampagne fahren schwere Geschütze auf, in Interviews gegenüber dem Sender Fox News weisen sie darauf hin, über Beweise für einen Wahlbetrug von unermesslichen Ausmaßen zu verfügen. Im Zentrum dieser Behauptungen stehen Wahltechnologieanbieter wie Dominion Voting Systems und Smartmatic, mittels deren Hard- und Software sich tabulierte Wahlstimmen in Echtzeit zugunsten von Kandidaten umleiten ließen.
In den umkämpften Swing States Pennsylvania, Michigan und Wisconsin spitzt sich der Streit zwischen der Republikanischen und Demokratischen Partei über Wahlbetrugsvorwürfe auf massive Weise zu. Nicht nur angeblich betrügerisch abgegebene Briefwahlstimmen und ein Überschreiten der Kompetenzen von Staatssekretärin Kathy Boockvar in Pennsylvania sehen sich im Zentrum dieses Sturms. Auch die Wahlsoftware Dominion rückt dabei immer stärker in den Fokus.
Die aktuellen Entwicklungen sehen inzwischen den Beginn einer Neuauszählung und Überprüfung aller im Bundesstaat Georgia abgegebenen Wahlstimmen per Hand vor. Bis zum 20. November soll diese Auszählung laut offiziellen Aussagen abgeschlossen sein. Es heißt abwarten und Tee trinken, um zu beobachten, ob und was im Laufe dieses Prozesses an Informationen herauskommen wird – oder auch nicht.
Während sich die Stimmung im gesamten Land über den Ausgang der Präsidentschaftswahlen immer stärker aufheizt, hat eine Gruppe von republikanischen Justizministern auf Ebene von einzelnen Bundesstaaten inzwischen einen `Amicus-Curiae-Brief´ am Obersten Gericht, dem U.S. Supreme Court, in Bezug auf vermeintlich illegale Wahlrechtsentscheidungen im Bundesstaat Pennsylvania eingereicht. Weitere Eingaben und Klagen dürften sich anschließen.
Eine Spielübung zu einer perfekten, heimischen Farbenrevolution mit dem Codenamen Blau wurde seitens eines großen Think Tanks in der imperialen Nation, welche das Konzept der Farbenrevolutionen sozusagen erfunden hat, ins Leben gerufen. Nicht alle Informationen, die über das mit Blau betriebene Spiel veröffentlicht werden, sind auch deklassifiziert worden. Ein solches Gebahren könnte eine höchst rüde Reaktion des Deep State hervorrufen, was selbst unter der Prämisse gilt, dass ein ähnliches Szenario durch eine Gruppe namens Transition Integrity Project durchgespielt wurde.
Eine offizielle Verlautbarung der Volksrepublik China in Reaktion auf den jüngst bekannt gegebenen Verkauf von amerikanischen Drohnen des Typs MQ-9 Reaper an Taiwan hat erwartungsgemäß nicht lange auf sich warten lassen…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neulich eingestanden, dass Lockdowns mehr Schaden als Nutzen bringen. In Folge dieser Ankündigung hätte man davon ausgehen können, dass amerikanische Politiker sofort von Lockdowns ablassen würden, um diese zu beenden…doch weit gefehlt!
Nachdem die Reserve Bank of Australia gestern in Sachen lockerer Geldpolitik so einiges in die Waagschale warf, verpufften die Maßnahmen nicht nur weitgehend – es trat gar das Gegenteil der erhofften Reaktion ein und die Währung legte gegenüber dem US-Dollar zu. Kann dies als ein Zeichen der allgemeinen Machtlosigkeit von Notenbanken gewertet werden?
Der schon länger diskutierte Wandel auf dem Energiesektor – weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energien – macht sich langsam in der weltweiten Erdölindustrie bemerkbar. Nachhaltigkeit ist zum neuen, ausschlaggebenden Faktor geworden, die bisher alles bestimmende Profitabilität tritt dabei immer mehr in den Hintergrund. Jetzt steht die Frage im Raum, welche Wege die gangbarsten für die Unternehmen sein werden…