Wir blicken fernab von den Geschehnissen an den globalen Finanzmärkten auf eine Reihe von gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA. Das Thema Schule und Bildungssystem steht dabei voll und ganz im Zentrum der heutigen Ausführungen. Welche Beobachtungen lassen sich in diesem wichtigen Gesellschaftsbereich zurzeit anstellen? Und wo werden uns die analysierten Ergebnisse als Gesellschaft per se zukünftig hinführen?
Politisch hat Griechenland mit der jüngeren Vergangenheit noch nicht abgeschlossen. An griechischen Schulen wird die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wegen des Bürgerkriegs und der Militärdiktatur im Geschichtsunterricht meist im Schnelldurchgang und überaus lückenhaft gelehrt. Wassilis Aswestopoulos zeigt im Folgenden die Gründe hierfür auf.
Twilio ist die weltweit führende Cloud-Kommunikationsplattform, mit der Unternehmen ihre Kunden über Kanäle wie SMS, Telefon, Video und WhatsApp ansprechen können. Inzwischen setzen über 172.000 Unternehmen und Millionen von Entwicklern auf Twilio, um wichtige Kundenkommunikation zu senden und zu empfangen. Langsam scheint sich beim Titel ein Boden zu bilden.
Ein alter chinesischer Fluch, basierend auf einem Sprichwort aus dem Reich der Mitte, lautet: Mögest Du in interessanten Zeiten leben“. Nun zweifelsohne leben wir in „interessanten Zeiten“, Zeiten in denen die deutsche Außenministerin öffentlich äußert: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland“.
Offenbar ist Europa nicht mehr das „Schmuddelkind“ der Weltwirtschaft. Der Kelch einer harten Energiekrise scheint an uns vorüber zu gehen und Chinas Wiedereröffnung wirkt wie Balsam auf lange klaffende Export-Wunden. Im Gegensatz dazu stehen in den USA die Rezessionsrisiken im Mittelpunkt. Damit hat Aktien-Europa aktuell einen Lauf und sogar gegenüber der US-Konkurrenz die Nase vorn. Aber wie nachhaltig ist diese Entwicklung?
Die Infantilisierung in Medien und Politik erklimmt täglich neue Höhen. War der Gesang von Pippi Langstrumpf noch vor einigen Jahren einfach nur eine Freude für Kinder, so ist der Liedtext heute auf dem besten Wege zur ausformulierten Staatsräson.
DAX unverändert; Nikkei sehr stabil, trotz Inflation auf Allzeithoch, Geldpolitik bleibt locker; US-Indices auch unerwartet stark / Obacht: Daten um 14:30 und 16:00 Uhr! / Wochenausklang spricht für weiter starke Kurse / Intel mit schlechten Zahlen, AMD in Mitleidenschaft gezogen / Porsche mit starker Rendite / Toyota: Toyoda übergibt an Sato / Tata (Air India): kauft Boeing und Airbus / Panzerlieferungen – was ist mit Kampfjets? / Xi will Verbindungen mit Lateinamerika stärken / Verteidigungsetat USA
An den Finanzmärkten dominiert zum Beginn des Wochenschlusses weiter Stabilität auf den etablierten Niveaus, was nicht zuletzt an der Normalisierung der Energiepreise liegt. Die Exportstimmung in Deutschland befindet sich auf einem Höchststand seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Nach Ansicht des Wirtschaftsministers Habeck sei der negative Trend bei der Inflation gebrochen – Folker Hellmeyer hegt diesbezüglich seine Zweifel, während die jüngsten Einlassungen Baerbocks in ihrer Amtsfunktion Fragen aufwerfen…
Arbeitsthese - Unvollständige Flaggenbildung. Der ADX-Indikator des Tageskerzencharts dreht nun nach unten ein und bestätigt das Ende der heftigen DAX Trendphase von Anfang Januar. Darüber hinaus steckt der DAX seit Tagen in der Warteschleife. Hier ist die heutige DAX Chart-Prognose....
Es gibt sehr viele interessante Unternehmen, die unter dem Radar fliegen. Nehmen wir zum Beispiel eXp World Holdings. In den USA kennt man das Unternehmen vielleicht, da es inzwischen zu einem der führenden Immobilien-Broker aufgestiegen ist, die Aktie hat über weite Strecken trotzdem ein Schattendasein gefristet. Das hat sich erst im allgemeinen Börsenhype von 2020/2021 geändert. Plötzlich nahm die Aktie Schwung auf und schoss binnen weniger Monate von vier auf 90 USD. Tobias Krieg sieht bei dem Titel ein interessantes Chance-Risiko-Profil.
Wir blicken an die amerikanischen Immobilien- und Häusermärkte sowie aktuelle Entwicklungen im Bankenbereich der Vereinigten Staaten. Zudem wird auf eine im November letzten Jahres abgehaltene Konferenz der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), der Einlagensicherungsbehörde in den USA hingewiesen. Im Rahmen dieser Zusammenkunft wurden hoch interessante Aussagen getroffen!