Heute soll einmal nach Südafrika, Botswana und in die Russische Föderation geblickt werden, um anhand der dort getroffenen Aussagen und Meldungen zur neu aufgekommenen „Omikron“-Variante die daraus resultierenden Erkenntnisse in einen direkten Vergleich zur deutschen Berichterstattung zu stellen.
Die Kurzzusammenfassung eines jüngst im renommierten Journal of the American Heart Association, Circulation, veröffentlichten Forschungspapiers von einer Forschergruppe um den namhaften Kardiologen Dr. Steven R. Gundry sorgt mittlerweile weltweit für Aufsehen. Es gibt neue Entwicklungen hierzu, nachdem der renommierte britische Kardiologe Dr. Aseem Malhotra hierzu in einem TV-Interview überaus interessante Aussagen getätigt hat.
Die Spannungen in Osteuropa verschärfen sich zusehends. Dies gilt nicht nur für die nach wie vor äußerst angespannte Lage zwischen Weißrussland und der Europäischen Union, allen voran mit den weißrussischen Nachbarstaaten Polen und Litauen. Auch die Entwicklungen in der Ukraine und dem von Kiew abtrünnigen Donbass könnten im schlimmsten Fall auf einen möglichen Kriegsausbruch in dieser Region hindeuten. Unterdessen verschlechtern sich die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Russland, während eine Beziehung zwischen der NATO und Russland laut des Moskauer Kremls überhaupt nicht mehr existiere.
Inzwischen ist es zu weiteren wegweisenden Urteilen durch zwei Bundesbezirksgerichte in den Vereinigten Staaten von Amerika gekommen. Die Richter gelangten in diesem Zuge jeweils zu der Auffassung, dass die durch Präsident Joe Biden und das Weiße Haus mit Blick auf die Mitarbeiter im staatlichen Krankenhaus- und Gesundheitswesen verhängten Vakzin-Mandate aus vielerlei Gründen vorläufig keinen Bestand mehr haben dürfen. Diese und andere Entwicklungen in den USA werden im heutigen Bericht zum Thema gemacht.
Kurz vor und am Wochende überschlugen sich mediale Berichte nach der Entdeckung der neuen Omikron-Variante in Botswana und einer Reihe von anderen Ländern des südlichen Afrikas, wonach sich diese neue Variante in einem HIV/AIDS-Patienten entwickelt haben könnte. Das Präsidialamt von Botswana samt der Covid-19-Taskforce des Landes haben Meldungen dieser Art schon vor dem Wochenende inhaltlich als komplette Falschinformation bezeichnet. Ferner handele es sich hinsichtlich der ursprünglichen vier Omikron-Infizierten um jeweils vollständig gegen Covid-19 vakzinierte Personen.
Im renommierten Journal of the American Heart Association, Circulation, (JAHA) wurde vor Kurzem ein Peer-Review-Bericht publiziert, laut dessen Inhalt neueste Forschungen und wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine dramatisch erhöhte Gefahr von Herzerkrankungen nach einer mRNA-Impfung hindeuteten. Angesichts der aufkommenden Debatten über eine allgemeine Impfpflicht, würde es sich empfehlen, diese Forschungsergebnisse dabei nicht unter den Tisch fallen zu lassen.
An den internationalen Währungsmärkten wächst die Volatilität und es kommt Bewegung in die Kurse. Zeit, einen genaueren Blick auf die Entwicklung des US-Dollars im Vergleich zum Euro und der türkischen Lira zu werfen. Sehen wir Vorboten einer weltweiten Währungskrise?
Mit Blick auf die amerikanische Innenpolitik stellt sich mittlerweile – und wie zuvor kaum anders zu erwarten – heraus, welch dramatische Konsequenzen Gesetzgebungen unter anderem im Bundesstaat Kalifornien, laut denen Diebstähle im US-Einzelhandel unterhalb einer Schwelle von 950 US-Dollar nur noch als „vernachlässigbares“ Delikt betrachtet werden, zeitigen.
Die Meldungen, die den britischen und amerikanischen Energiesektor betreffen, sind alles andere als dazu angetan, um heimische Verbraucher und Investoren in Freudensprünge zu versetzen. Und dies hat seine berechtigten Gründe. Während in den USA eine weitere Gas-Pipeline wahrscheinlich noch vor dem Winter ihren Betrieb wird einstellen müssen, hat die Insolvenzwelle im britischen Energiesektor indes deutlich an Fahrt aufgenommen.
Während die US-Regierung zunächst versuchte, sich über ein höchstrichterliches Urteil hinwegzusetzen, welches sich gegen die verpflichtende Impfkampagne in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern richtete, setzte das US-Arbeitsministerium die Kampagne nun zwangsweise aus. Derweil sprießen Jobangebote für Ungeimpfte aktuell wie Pilze aus dem Boden…
In Österreich geht die Anzahl der positiv auf das Coronavirus Getesteten in diesen Tagen trotz eines seit Wochenbeginn geltenden Lockdowns für Ungeimpfte sprichwörtlich durch die Decke. Da die Maßnahmen nichts bewirken, soll nun ein erneuter Voll-Lockdown samt einer allgemeinen Impfpflicht kommen. Eine Momentaufnahme.
Nach Polen, Litauen und Lettland beginnt nun auch die baltische Nation Estland ihren Grenzverlauf zur Russischen Föderation durch die Errichtung eines kilometerlangen Stacheldrahtzauns zu befestigen. Ähnliche Beobachtungen lassen sich momentan auch in Bulgarien anstellen, wo bereits seit Anfang November eine Aufstockung der Grenzschutztruppen samt einer Entsendung von gepanzerten Fahrzeugen stattfindet. Wird die Ostaußengrenze der EU nun vom hohen Norden bis in den tiefen Süden zu einem einzigen Abwehrbollwerk zur Verhinderung der illegalen Migration ausgebaut?
Die Achse zwischen der Russischen Föderation, der VR China und dem Iran hat in diesen Tagen eine Ausweitung hinsichtlich einer Vereinbarung zu einer Energieallianz zwischen den genannten Nationen erfahren. Eine in der vergangenen Woche beschlossene Vereinbarung zur Entwicklung des iranischen Gasfelds Chalous spielt russischen Unternehmen den Löwenanteil an diesem im Projekt, das auf einen Gegenwert von mehreren Billionen US-Dollar geschätzt wird, in die Hände – Chinesische Firmen rangieren auf dem zweiten Platz. Und es gibt weitere interessante Beteiligte…
Die Energiepreise, allen voran die Preise für Diesel, Benzin, Heizöl und Gas schießen in den Vereinigten Staaten durch die Decke. Inwiefern lässt sich diese Entwicklung mit zuvor durch Präsident Joe Biden getroffenen Aussagen in Bezug auf einen „dunklen Winter assoziieren? Eine Momentaufnahme.
Die Federal Reserve warnt aktuell vor Gefahren an den heimischen Geldmarktfondsmärkten und bei Stablecoins sowie möglicherweise deutlichen Kursrückgängen an den Aktienmärkten. Welche Ereignisse könnten laut dem Offenmarktausschuss dazu führen, solche Ereignisse auszulösen?
Nicht nur an der Ost-Außengrenze der Europäischen Union, allen voran in Litauen und Polen, scheinen sich die Dinge auf eine signifikante Weise zuzuspitzen. Auch im Fernen Osten, und hier insbesondere in der Region des Südchinesischen Meeres und der Straße von Taiwan, drohen immer mehr Anrainer-Länder in einen Konflikt hineingezogen zu werden, von dem zu hoffen bleibt, dass er niemals ausbricht.
Kein Land oder dessen Staatsregierung scheint inzwischen mehr davor gefeit zu sein, in den Fokus des amerikanischen Sicherheitskomplexes zu geraten. Selbst, oder vielleicht vielmehr insbesondere, politische und wirtschaftliche Verbündete der Vereinigten Staaten sehen sich nicht dazu in der Lage, sich einer zunehmenden Überwachung zu entziehen.
Im heutigen Bericht sollen jene sich innerhalb der Europäischen Union und der Eurozone intensivierenden Fliehkräfte wie auch der zunehmend exogene Druck, dem sich Brüssel mittlerweile ausgesetzt sieht, ein wenig genauer unter die Lupe genommen werden. In welche Richtung steuert das gemeinsame Haus Europa?
Die Volksrepublik China hat einen Teil ihrer Kampftruppen in eine erhöhte Alarmbereitschaft versetzt, nachdem sich das diplomatische Hickhack zwischen Peking und der Washingtoner Regierung über die Situation in der Inselrepublik Taiwan zuletzt nahtlos fortgesetzt hat...
Mit Unterstützung von einer Handvoll von republikanischen Abgeordneten ist es den Demokraten in der vergangenen Woche gelungen, das Infrastrukturpaket durch den Kongress zu bringen, um in diesem Zuge staatliche Ausgaben in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar auf den Weg zu bringen. Was steht drin im nunmehr verabschiedeten Gesetzespaket und welche Wirtschaftsbereiche werden von diesen Ausgaben am stärksten profitieren?
Nach wie vor dominiert die Volksrepublik China den internationalen Handel, was gestern publizierte Daten für den Monat Oktober einmal mehr auf eindrucksvolle Weise bewiesen und untermauert haben. Ob die Exportstärke der Chinesen angesichts einer Verhängung von neuen Covid-Lockdowns sowie sich ausweitenden Containerschiffstaus in den eigenen Häfen wird anhalten können, bleibt indes abzuwarten. Eine unabhängige westliche Welt sieht aber wohl anders aus...
In den Vereinigten Staaten von Amerika ist es am Wochenende zum Erlass eines Urteils durch ein Bundesberufungsgericht gekommen, in dessen Zuge jene durch die Behörde Occupational Safety and Health Administration ergangene Anordnung zu einer Impfpflicht unter Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl von mehr als einhundert fürs Erste temporär suspendiert wurde. Der Grund? Das Gericht äußerte in einer ersten Erklärung zu diesem Urteil seine „schwerwiegenden verfassungsrechtlichen Bedenken“.
Es scheint als würde im Schieferöl- und Frackkinggassektor nun weniger investiert, um die zu erzielenden Gewinne aus den laufenden Operationen zu steigern und die Aktionäre - aus deren Sicht endlich – mit saftigen Gewinnen zu verwöhnen. Auf der anderen Seite werden die Preise an den landesweiten Tankstellen wohl erstmal nicht zurückkommen. Auch in den USA stellt sich die Frage, woher die ganze Energie eigentlich kommen soll, während die Gesuche von Joe Biden von der OPEC+ erneut abschlägig beschieden werden.
Im heutigen Bericht soll der Ausgang der Gouverneurswahlen im Bundesstaat Virginia ein wenig genauer unter die Lupe genommen werden, um das damit verbundene Ergebnis in einen etwas größeren Kontext zum aktuell in den Vereinigten Staaten vorherrschenden, politischen Landschaftsbild einzuordnen.
Ein gestern publik gewordener Aufruf des chinesischen Handelsministeriums, in dessen Zuge die Bevölkerung ganz offiziell zu einer ausreichenden Lebensmittelbevorratung vor den Wintermonaten aufgerufen wurde, hat mancherorts zu einsetzenden Panikkäufen und einem Run auf Supermärkte und Geschäfte geführt. Hinzu kommt, dass die hiermit vermeintlich in Verbindung stehende Intention unter chinesischen Internetnutzern hoch kontrovers diskutiert wird. Die ins Kraut schießenden Spekulationen sind zahlreich. Auch ein Blick auf die Kreditmärkte kann Diskussionen aufwerfen.