Haben Sie eigentlich schon die passenden Weihnachtsgeschenke gefunden? Dicke Pullover, kuschelige Decken und wollige Strümpfe? Es kann recht kalt werden in diesem Land, in dem wir vielleicht bald schon gut und gerne frieren.
„Heute vor 20 Jahren lag ich in einem Krankenhaus in London, versorgt von einer cornwellschen Krankenschwester, einer barsch wirkenden Person, als ich im TV - Marke Vorsintflut - die Nachrichten über den Kriegsbeginn in Afghanistan verfolgte“ erinnert sich Ramon Schack. Heute zieht er mit Blick auf die aktuelle politische Situation eine schonungslose Bilanz.
Eine Strafrechtsreform hat in Griechenland die Gewerkschaftsverbände der Journalisten in Aufruhr versetzt. Die größte Journalistengewerkschaft ESIEA verlangt die sofortige Rücknahme der Novellierung von Artikel 191 des Strafrechtkodex. Gedacht ist der Artikel nach Angaben der Verantwortlichen zur Bekämpfung von Unwahrheiten in der aktuellen Pandemie. Was steckt dahinter?
"Der rot-rot-grüne Berliner Senat hat beschlossen, dass in viele Veranstaltungen und Einrichtungen nur noch Geimpfte und die wenigen als genesen Anerkannten dürfen. Gleichzeitig hat er den analogen gelben Impfpass als Nachweis der Impfung für ungültig erklärt. Viel deutlicher kann man kaum zeigen, wozu dieser massive Impfdruck dient: Alle Bürger sollen an ein digitales Gängelband gelegt werden." Ein Beitrag von Dr. Norbert Häring.
Ronya Galka ist entsetzt. Die Fotografin, seit knapp 30 Jahren in Großbritannien ansässig, vermisst - neben anderen Produkten aus der EU - seit einigen Wochen ihre Lieblingsnaschereien der Firma Haribo im Supermarkt. Eine Momentaufnahme.
Der Oktober beginnt an den Börsen stürmisch. Schon im September ist der DAX um vier Prozent gefallen. Im dritten Quartal ging es knapp zwei Prozent abwärts. Was heißt das? Aktien sind billiger geworden. Es heißt aber nicht, dass sie nicht noch billiger werden können. Dafür knallen die Energiepreise durch die Decke. Kohle in Zeiten der Energiewende kostet so viel wie noch nie.
Die anziehenden Gaspreise kommen langsam auch im Mainstream Europas an. Während mancher Gasversorger noch von Preissteigerungen in Höhe von zehn Prozent sinniert, dürfte es in der Realität für die Verbraucher auf absehbare Zeit deutlich teurer werden. Und nein, daran ist nicht „der Russe“ schuld.
Der deutsche Aktienmarkt ist erleichtert. Der Kelch eines Linksbündnisses mit (finanz-)wirtschaftlichen sowie außenpolitischen Unsicherheiten geht an ihm vorbei. Doch das allein reicht nicht, um nachhaltig positive Wirkung auf die deutsche Börse zu entfalten. Dazu müsste die mutmaßliche neue Dreier-Koalition nennenswerte Reformen machen, denn nur so kommt Deutschland nach vorne und nur so werden seine Talente gefördert. Ansonsten bleibt die Wahl börsenirrelevant.
Am gestrigen Vormittag blätterte ich in meinem Archiv, welches aus interessanten Zeitungsartikeln besteht, die ich im Laufe der letzten Jahrzehnte angesammelt habe, größtenteils aus der Zeit bevor das Internet Alltagsmedium wurde. Im Rückblick kann festgehalten werden, dass die Strategie des Westens in der Region des Westbalkans gescheitert ist.
„Deutschland – verraten und verkauft“ heißt das aktuelle Werk von Dr. jur. Wolfgang
Bittner. Entsprechend kritisch und nicht ohne einen Blick in die Vergangenheit zu werfen, analysiert er in seinem Gastbeitrag die Vorgänge rund um die jüngsten Wahlen und das vorläufige Wahlergebnis.
Als ich am Sonntag früh mein Wahllokal betrat, konnte ich noch nicht ahnen, wie chaotisch der Wahltag in der Hauptstadt ablaufen würde. Seit geraumer Zeit pendele ich zwischen zwei Wohnsitzen hin und her, meiner Wohnung im inzwischen hippen, gentrifizierten Norden Neukölln, sowie meinem Refugium am Müggelsee, im idyllischen Ortsteil Friedrichshagen, welcher zum Bezirk Treptow-Köpenick gehört...
Das Elektorat, also die Wähler, agiert in unserer mediokratisch geprägten Massengesellschaft immer sprunghafter, immer impulsiver. Aber wie reagieren die Eliten auf die zunehmende Unregierbarkeit in unseren westlichen Gesellschaften? Eine Analyse von Ramon Schack.
Deutschland hängt bei der Gasversorgung zu mehr als 90 % von Importen ab. Und durch den Ausbau der „Erneuerbaren Energien“ hängt auch die Sicherheit der Stromerzeugung zunehmend vom Gas ab…
Muss man sich Sorgen machen? Ach was! Doch nur für ein paar Stunden pflügten sich dicke Minuszeichen durch die DAX-Tafel, als in China der zweitgrößte Immobilienfinanzierer am Umkippen war. Oder kippt da nur ein Sack Reis um?
Rund 110 Millionen Russen waren am Wochenende zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen, eine Wahl, an deren Ausgang keine Zweifel bestanden. Von den Grenzen zu Finnland bis zu den Gestaden des Pazifiks, vom Polarkreis bis zum Schwarzen Meer wurde im größten Flächenstaat der Welt gewählt - Eine Analyse von Ramon Schack.
Eigentlich ist es mit der Rolle der Politik als nur einem Schiedsrichter in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten seit der Asien-Krise 1997/1998 vorbei. Und so befindet sich auch die EZB, später auch im Schulterschluss mit der Fiskalpolitik, im Dauer-Kriseneinsatz. Leider jedoch leiteten unüberlegte und maßlose Rettungsaktionen immer wieder die nächste Krise ein.
Die plumpe Übergehung Frankreichs, von Seiten der USA, Großbritanniens und Australiens, nährt im politischen Paris nicht nur uralte Ressentiments gegenüber der angelsächsischen Staatengemeinschaft, der strategische U-Boot-Deal stellt auch die NATO zusehends in Frage. Ein Kommentar von Ramon Schack.
Kräht auf dem Mist der Analyst, ändert sich die Börse oder sie bleibt, wie sie ist. Doch was zählt in diesen Tagen? Ja, es sind die Wahlumfragen. Warum eigentlich? Weil die Wahlplakate beliebig und austauschbar geworden sind wie die meisten Sprüche in meinem alten Poesiealbum…
Alle Jahre wieder ist das Wort „sozial“ vermehrt auf Plakaten zu finden. Auf manchen Werbeschildchen finden sich in diesem Jahr sogar feste Geldbeträge. Nirgends steht jedoch, was die Wähler sich in den kommenden Jahren von den genannten Beträgen kaufen können.
20 Jahre nach dem Attentat von 9/11 gerät die US-Regierung zunehmend unter Druck, Erkenntnisse über eine eventuelle Mittäterschaft saudischer Kreise zu veröffentlichen. Diese Druckkulisse basiert vorwiegend auf den juristischen Forderungen von Angehörigen der Anschläge von Manhattan.
"Die Gates-Stiftung und die Rockefeller-Stiftung, die über ID2020 und andere Initiativen Bevölkerungskontrolle mit einer globalen digitalen Bürgernummer anstreben, haben die jüngste Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation zum digitalen Impfpass finanziert. Der Rüstungs- und digitale Sicherheitskonzern Thales hatte diesen jüngst als Wegbereiter für den universellen mobil-digitalen Identitätsnachweis bezeichnet." Ein Beitrag von Dr. Norbert Häring.
Das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland, welches sich ohne Zweifel auf einem Tiefpunkt befindet, ist nur eine Folge der westlichen Anmaßung, die Welt immer noch dominieren zu können - 20 Jahre nach dem verheerenden Attentat.
Inzwischen ist immer irgend eine Krise. Im Namen dieser Krise wird dann das gemacht, was ohne diese Krise unmöglich wäre: Verschuldung hochfahren, Geld drucken, Zinsen senken - und mit allem auch noch den eigenen Hintern retten.
Die Situation auf dem europäischen Energiemarkt ist angespannt. Angesichts der sich bereits jetzt zuspitzenden Gasknappheit steigt die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungskrise in Europa. Bestenfalls steigen nur die Kosten. Im schlimmsten Fall kann die Versorgung nicht gewährleistet werden.
»Wir wissen nicht, ob eine Logokratie der untereinander zerstrittenen Experten besser wäre als die Herrschaft der geistig Minderbemittelten, der wir heute unterworfen sind. Die sich ständig verschlechternde Qualität der führenden politischen Eliten ist eine Folge der wachsenden Komplexität unserer Welt. Weil niemand diese Welt mehr voll erfassen kann, und wenn er noch so weise wäre, drängen sich jene an die Macht, die sich darüber keine Sorgen machen.« stellte der polnische Schriftsteller und Philosoph Stanislav Lem schon 1983 fest.