Nikkei stark im Minus; US-Börsen rot; USD/EUR, Gold, Anleihen relativ stabil; Bitcoin und Öl schwach / Zinsschritte von EZB (0,25 %) und FED (0,5 %) bereits eingepreist / Klumpenrisiko: Nvidia-Zahlen – riesiges Aktienrückkaufprogramm: Was sind die Gründe hierfür? Auswirkungen fraglich, dies sorgt für deutliche Verluste / Fraglicher Umgang mit dem Wahlergebnis - Wie will die CDU aus der Bredouille herauskommen und wie löst man ein solches Problem auf Bundesebene 2025?
S&P – Erholung in übergeordneter Abwärtsbewegung / Berichtssaison: META trotz bester Quartalsdaten und Prognoseübertreffung abgestraft - Einstiegsniveau für eine Tranche erreicht / Alphabet mit massivem Zuwachs - 70 Mrd. Aktienrückkaufpaket verkündet / Extreme Ausschläge nach Datenveröffentlichung zeigen große Unsicherheit & geringes Marktvolumen / Die marktbeeinflussende Rolle von Aktienrückkäufen / Ölpreis seit Jahresanfang deutlich gestiegen – kein Ende in Sicht / Stagflationsszenario: Inflation trifft auf schwächer werde US-Wirtschaft / Zinsen 10-jähriger US-Staatsanleihen seit Jahresanfang dramatisch angestiegen: bei 4,8 % brechen die Dämme an den Aktienmärkten / Arbeitslosenrekord bei gleichzeitigem Arbeitskräftemangel – Ergebnis verfehlter Politik und falscher Anreize
Die akuten Aktien-Krisen sind bekannt. Und sie sind auch noch nicht nachhaltig abgeschüttelt. Dennoch sollte zur Abwechslung auch einmal auf die Lichtblicke geschaut werden. So lockert das weltwirtschaftlich relevante China allmählich seine harte Null-Covid-Politik. Und zur Freude der Börsen öffnet die US-Notenbank ganz langsam ein Hintertürchen für eine weniger herzhafte Zinserhöhungspolitik ab Herbst. Und selbst die plötzlich restriktiv werdende EZB will trotz hoher Inflation nicht überreizen.
Märkte mit roten Vorzeichen / US-Arbeitsmarkt im Fokus, gute Zahlen erwartet / Blick auf die Zinsstrukturkurve: Steigende US-Renditen mit vielfältigen Implikationen für die Anlagestrategie; Anleihen mit schwerem Stand / Wie sind Kryptos letztlich einzuordnen? / Gold und Qualitätsaktien mit steigender Korrelation / Aktienrückkäufe und Konzentrationsrisiken im S&P500 / Inflation Deutschland erneut über fünf Prozent, zehnjährige Anleihen kratzen an Nulllinie
China Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion schwach; deutlich negative Überraschung US-Konsumentenvertrauen; heute Daten zum US-Einzelhandel! / Neuer Staatsinterventionismus: Sparen ist so 2010er - Stimulus das Motto der 2020er Jahre? / S&P500: Aktienrückkäufe nicht unterschätzen! / Anlagenotstand bleibt! / Geschlossenes Goldfenster: Was ein Jahrzehnt ausmacht / Allzeithochs am Markt? Stresstest für das eigene Depot anstellen
Blick auf Marktvolatilität; Stress auf niedrigem Niveau / Konzentrationsrisiken im US-Aktienmarkt bedenklich / Regulierung als Gefahr für die Tech Margen? / Liquiditätsflut und Buybacks / China nicht mehr als Währungsmanipulator gebrandmarkt / Fallende Zinsen - Doch nicht nur Schuld der Notenbanken? / Mehr Risiko bedeutet oft mehr Illiquidität - Folgen bedenken / Verknüpfung von Finanzplanung und Vermögensstruktur wichtig / Das Thema Nachhaltigkeit wird Kapitalmärkte massiv beeinflussen
Die überwältigende Mehrheit von US-Finanzvorständen umsatzstarker Unternehmen rechnet im laufenden Jahr mit einem Wirtschaftsabschwung. Nachdem in den vergangenen Jahren nicht zuletzt Aktienrückkäufe die Börsenkurse hochgetrieben haben, erscheint die deutlich gesunkene Ankündigung solcher Käufe als weiteres Damoklesschwert über den Märkten...
„Melt-Up“ bis rosarot: Während die Bank of America vor den Folgen warnt, die es nach sich zöge, wenn die Politik des billigen Geldes der Notenbanken das globale Wachstum nicht nochmal ankurbeln könne, warnt Goldman vor den Folgen stark abnehmender Aktienrückkäufe, Wells Fargo hingegen erkennt ein Vertrauen auf weiter steigende Börsenkurse, das kaum größer sein könne...
Blick auf ifo-Geschäftsklimaindex / Aktienmarkt: Für 2020 sind 15 % Verlust wieder eine vernünftige Annahme / UK: Notenbank und Regierungsprogramm - Blick auf die Insel / Umgang mit Anlagenotstand / Aktienrückkäufe - Performance Effekt geringer als häufig angenommen / USA - Schulden und Risikoprämien / Historische Vermögenspreise - Rückgänge und Renditen im Jahreskontext
Tagesvideo vom 19. Dezember 2019 - Strategische Aktienquote auch 2020 weiter sinnvoll
Ho! Ho! Ho! Während früher noch ein Viertel der Schüler in Mathematik schlecht abschnitt, ist es heute nur noch ein Drittel! Bald jeder Zweite? Damals konnte auch jeder Zehnte nicht lesen und schreiben. Heute nur noch jeder Achte! Wenn das keine Erfolge sind.
"Fear & Greed" Indices zeigen überkaufte Lage / Bullenmärkte sterben in der Euphorie - gefühlt eher Skepsis spürbar / Zuflüsse in Renten, Abflüsse aus Aktienfonds als Reaktion auf 2018?/ Wer hat seit der Finanzkrise Aktien gekauft? / Favoritenwechsel am Aktienmarkt ? / Bundesanleihen - 30jährige nicht mehr negativ, Baufinanzierungen teurer
Früher fielen die Kurse an den Börsen noch, wenn es mit der Wirtschaft abwärts ging. Heute aber wartet der „Markt“, oder was davon überhaupt noch übrig ist, auf die Drogendealer aus der Zentralbank. Und hoppla! Da sind sie schon!
Was es mit der immer deutlicher in Erscheinung tretenden Entkoppelung der Finanzmärkte von der Realwirtschaft auf sich hat, wollte Gabor Steingart in seinem heutigen Podcast von Dirk Müller wissen. Dass in diesen Tagen auch die Zukunft der Deutschen Bank kurz thematisiert wurde, liegt beinahe auf der Hand...
Zurzeit wird uns die Geschichte erzählt, dass sich der ökonomische Boom in den USA abschwächt und die Federal Reserve ihre Druckerpresse abermals anwerfen müsse. Die Federal Reserve nutzt das elektronisch erzeugte Geld, um Anleihen anzukaufen, was deren Preisentwicklung befeuert und die Zinsen nach unten treibt…
Die Börsen verabschiedeten sich nach positiven Tweets des US- Finanzministers Steven Mnuchin freundlich ins Wochenende – doch im nahenden April droht nicht nur wechselhaftes Wetter. Damit kennen sich die Briten offensichtlich genauso gut aus, wie mit Wankelmütigkeit in der Entscheidungsfindung – obwohl „Nein“ in diesem Zusammenhang inzwischen ganz geläufig ist… Wir sagen „Ja“ zum Frühling – mit Regenschirm im Rucksack!
Fokus Deutschland: Einkaufsmanager negativ; Geschäfts- und Konsumklima relativ positiv, genauerer Blick auf ifo-Index und GfK-Konsumklimaindex / Risikoprämie im deutschen Aktienmarkt mit am höchsten / USA: Aktienrückkäufe vs. Geldpolitik - Gegenläufige Effekte / US-Zinsrückgang ist positiv für Verbraucher und Immobilienmarkt / US-Inflation als mittelfristige Überraschung für Anleger und Notenbank?
Betrachtet man den massiven Anstieg getätigter Aktienrückkäufe von Unternehmensseite, ist es kaum verwunderlich, dass erste Stimmen laut werden, um diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Selbst aus den Reihen der Republikaner wird sich zwischenzeitlich für eine Besteuerung dieser Geschäfte stark gemacht – die Aussichten hinsichtlich der Gewinnentwicklung trüben sich jedoch schon ohne derartige Vorstöße ein…
Wenn es nach Bruno Hidding geht, stimmt der weitere riesige Aktienrückkauf des Technologie-Konzerns Linde gerade im Hinblick auf den Zusammenschluss mit Praxair Inc. eher nachdenklich. Manch einer wird die Situation aber sicherlich nutzen, um auf einen kurzfristigen Kursanstieg zu setzen.
Es beginnt sich abzuzeichnen, dass Aktienrückkäufe in den Vereinigten Staaten an ihre Grenzen gestoßen zu sein scheinen, um den Bullenmarkt an den heimischen Aktienmärkten weiterhin am Leben und in Gang zu halten.
Es ist heute wieder einmal an der Zeit, sich den Aktienrückkäufen in den Vereinigten Staaten zuzuwenden. Denn es gibt hierzu neues Zahlenwerk. Dass das Financial Engineering Hochkonjunktur in den USA und im Rest der Welt hat, sagt einiges über den Zustand der breiten Wirtschaften aus.
Spekulationen über einen möglichen Bankrott der amerikanischen Aushängeikone des 20. Jahrhunderts, General Electric, machen seit mehreren Wochen an den Finanzmärkten die Runde. Einfach vom Himmel fallen Spekulationen dieser Art gewiss nicht, wenn man sich die Entwicklung des operativen Geschäfts bei General Electric ein weniger genauer anschaut…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.