Die Märkte sind in den letzten Wochen fast einhellig gestiegen, ganz gleich, ob die Aktien, die Rohstoffe oder auch die gegen den US-Dollar notierten Währungen. Doch nun scheint es erste Zeichen für eine Ermüdung zu geben. Besteht also in Gefahr? Keine Sorge, solange der Markt über relevanten Marken bleibt, geht alles gut.
US-Banken sitzen auf massiven unrealisierten Verlusten in Höhe von 1,7 Billionen Dollar, womit ein großer Teil ihres Eigenkapitals auf dem Spiel steht. Und während ein grober Blick auf den S&P 500 zunächst Entwarnung suggeriert, ist diese bei näherer Betrachtung nicht wirklich angebracht. Die Aktien der US-Banken bleiben derweil sichtbar unberührt vom Aufwärtstrend.
Marktstimmung: für das erste Quartal ist viel Negatives eingepreist / Allgemeine Erwartung: langsamere Zinsanhebungen, Umkehr der Notenbank im Sommer, gefolgt von starker Aufwärtsbewegung - Wo liegt das Überaschungspotential? Besser als erwartete Inflationsdaten könnten für einen deutlichen Schwung nach oben sorgen; „higher for longer“-Szenario: keine Zinssenkung der Notenbanken & stärkere Rezession im zweiten Halbjahr / Nasdaq und S&P 500 an wichtiger Unterstützung! / Handelssperrzeit: für viele große US-Unternehmen aktuell keine Aktienrückkäufe möglich / Corona-Kehrtwende in China & Rücknahme der “Roten Linien“ im Immobiliensektor - Kommt jetzt ein Crack-up-Boom in China?
Zwei sonnige Monate, von Mitte Juni bis Mitte August, ging es mit den Kursen freudig bergauf. Der S&P500 holte in dieser Zeit ungefähr die Hälfte der angelaufenen Verluste wieder auf. Inzwischen sind wir wieder zum Boden der Tatsachen zurückgekehrt und somit auch zum Jahrestief. Rückblickend fragt man sich, wie diese Rallye möglich war. Die Antwort ist einfach!
Die Aktienmärkte zeigen sich stark getroffen von den jüngsten Inflationszahlen aus den USA, die heftige Bewegung im Chart zeigt die Sorgen und Ängste der Marktteilnehmer, dass der Bullenmarkt doch auf tönernen Füßen steht. Doch noch ganz andere Märkte sind aktuell interessant, so weisen die Rohstoffe auf spannende Zeiten voraus.
Eigentlich sah es die letzten Tage doch gar nicht so schlecht aus, die Kurse gingen wenigstens etwas nach oben - verheißungsvoll, wie viele dachten. Doch die jüngsten Inflationszahlen aus den USA zeigen, wie schreckhaft die Käuferschaft gegenwärtig noch ist, der Kurs brach dann mal eben schnell ein. Doch ist damit die Chance auf weiter steigende Notierungen völlig vom Tisch? Schauen wir uns die Lage an den verschiedenen Märkten einmal gemeinsam an.
Die Märkte hängen schon eine geraume Weile im Umfeld wichtiger Unterstützungsmarken, haben diese aber bislang nicht wirklich überzeugend nutzen können. Ist das ein Zeichen, dass die Marktteilnehmer auch diesen Wink mit dem Zaunpfahl für einen Dreh einfach nicht nutzen wollen? Dennoch zeigt sich ein zartes Pflänzchen Hoffnung für die Bullen.
Markt- und charttechnischer Jahresausblick für das zweite Halbjahr 2022 / Deutschland, Europa und USA – Weder DAX 40, Euro Stoxx 50, Stoxx Europe 600 noch S&P 500 sorgen für Euphorie – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Rote Vorzeichen zum Wochenstart - Nervosität kommt in den Markt / Blick auf Nasdaq und S&P 500 – Trend tendiert zum Anlaufen der Fibonacci Retracements / Kryptos: von Stabilität nichts zu sehen! / EUR/USD: Euro verliert seit Anfang 2021 deutlich und kontinuierlich / Rückblick auf die Schlagzeilen der Wall Street-Größen Goldman und JPMorgan zeigt, dass eigene Analysen Sinn machen! / EZB: Stopp der Anleihekäufe - bisher wenig thematisiert - Zinsen 10-jährige Staatsanleihen der Euro-Südländer fliegen schon nach oben weg / Schwacher Euro treibt den Benzinpreis, nicht die Ölkonzerne!
Dax verliert weiter / S&P 500 Abwärtstrend gestartet - vom Kleinen zum Großen (1:09) / Russell 2000 - die 3. Reihe in Gefahr (4:27) / Silber - Verkaufsdruck nimmt zu (5:07) / Bakkafrost - in der Mitte des Teichs (5:29) / Essity (7:38) / McDonalds - noch warten (8:57) / Etsy - noch kein Boden in Sicht (9:46) / Materialise - weiter im Abwärtstrend (10:52)
Die Aktienmärkte zeigen sich gegenwärtig mit guter Laune, zumindest scheinen die Marktteilnehmer mehrheitlich das Abwärtsbild nicht mehr zu favorisieren. Nicht ganz so deutlich sieht es bei den Commodities aus: Gold und Silber stehen noch immer auf der Kippe und die Energiepreise steigen im groben auch eher lustlos nach oben. Ist das ein Zeichen für günstige Einstiegslevels?
Die Aktienmärkte haben die Richtung gewechselt, zumindest zuletzt waren es wieder Aufwärtsbewegungen, die an den Börsen dominierten. Doch wie nachhaltig ist der Anstieg? Ist das schon der perfekte Start für den nächsten Run auf neue Hochs oder doch nur ein Lauffeuer? Es gibt einige wichtige Hinweise im Chart, die uns das Verhalten der Marktteilnehmer besser verstehen lassen.
Die Aktienbörsen schwach, Gold schwach, Erdgas ... nun gut, freuen wir uns über den jüngsten Rücksetzer. Doch was heißt das alles? Müssen wir mit deutlich mehr rechnen oder sind das tolle Einstiegskurse? Tatsächlich gibt es hier den einen oder anderen Hinweis auf eine mögliche Wende.
Derzeit kann man außergewöhnlich viele schwarze Wolken am Horizont erkennen. Das war schon vor dem Krieg in der Ukraine der Fall und hat sich dadurch sicherlich nicht verbessert. In den letzten Wochen liefert ein Signalgeber nach dem anderen Warnungen. Doch der Reihe nach!
Zinsentwicklung: Rezessionstendenzen sind das beherrschende volkswirtschaftliche Thema, Auswirkungen für US-Indizes unvermeidbar - Euro in Richtung Parität? Absturz wird immer dynamischer - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Aktienmärkte im Abwärtsmodus gefangen, allerdings keine blinden Panikverkäufe erkennbar – Neue Bodenbildungen tun sich auf – Edelmetalle stabil – Rubel stürzt weiter ab – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Der DAX und die US Börsen, aber auch Gold und Silber haben in den letzten Stunden teils spürbare, aber zumindest deutlich sichtbare Einbrüche verbucht und so die bullische Gemeinde aufgeschreckt. Was ist los? Warum kippt der Markt? Tatsächlich scheint das alles gar nicht so abwegig und birgt vielleicht sogar ein tolles Zeichen. Doch wie kann das sein? Das verrät Rüdiger Born in diesem Video!
Liebe Leser, ich gehe hier aufgrund der vielen Entwicklungen geordnet auf den Gesamtmarkt, die Inflation und den Goldmarkt ein. Den Gesamtmarkt sehe ich vor einer Korrektur, spätestens im neuen Jahr. Die Inflation wird uns noch mindestens bis ins Q1+ 2022 mit steigenden Zahlen begleiten, anders, als es uns die Notenbanken erzählen. Hierzu finden Sie im Artikel einige aktuelle Beispiele.
Einordnung in aktuelle Preisbewegung - Unklarer Kurs der US-Notenbank spricht für steigende Verunsicherung; US-Staatsanleihen mit extrem niedrigen Renditen / Volatilität sollte weiter steigen, aber kann man davon (bspw. über ETFs) profitieren? Rollverluste beachten! / Corona belastet industrielle Versorgungssituation / Blick auf Handelstage: S&P500 – Brutal schnelle Kursverdopplung
Indices überwiegend im Plus; Buy the Dips im S&P500 / Risikomanagement nicht vergessen! / Mittelfristige Gewinnerwartungen als Showstopper? / Regionen: Profitabilität erklärt Outperformance / Gold hat im Vergleich zum aktuellen Inflationsanstieg enttäuscht; Gedanken zu Portfoliostrukturierung / Quality-Titel stark / Immer weniger Diversifikation im globalen Aktienmarkt! / EZB - Inflationserwartungen im Fokus
Da hat er sich der Markt aber ganz schön erschrocken - und mit ihm so mancher Teilnehmer. Für einen Teil des Marktes scheint der Schock schnell wieder überwunden, für den anderen Teil offensichtlich noch nicht. Wir schauen auf den DAX, Dow Jones, S&P500 und den Nasdaq, aber auch Rohöl, Gold und die Zinsmärkte.
Die Tech-Titel sind weiter im Aufwind, doch irgendwie stockt der DAX und auch die Blue Chips an der Wall Street hinken hinter der guten Stimmung einzelner Growth-Werte hinterher. Nicht nur das, auch lässt sich aktuell ein Stimmungswandel nachvollziehen, nicht zuletzt mit Blick auf die Zinsmärkte. Ein Wandel scheint sich allerdings sich auch bei Gold und den Bitcoins längst vollzogen - doch wie lange wird die Flaute dort noch dauern?
Einzelhandel Deutschland: plus elf Prozent zum Vorjahr / Einkaufsmanagerindices: Oberhalb der Expansionsschwelle / S&P500: Unglaublicher Lauf / USA: Private Vermögenswerte vs. Wirtschaftsleistung - Relationen beachten / Alles spricht für steigenden Konsum
Der Nasdaq 100 zeigt sich in den letzten Tagen weiter stark und dürfte damit den Markt weiter nach oben ziehen, auch wenn der breite Markt, gemessen am S&P500, den Blue Chips aus dem DAX und insbesondere dem Dow noch nicht wirklich in Feierlaune zu sein scheinen. Doch von Schwäche fehlt noch jede Spur. Ganz anders beim Gold, das sogar noch weiteres Potenzial nach unten hat, sehr zum Ärger, zur Verwunderung oder auch zum Unglauben der Gold-Anhänger. Dennoch ist auch hier noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Der DAX musste ein paar harte Tage durchmachen, die zweite Oktoberhälfte hat ihn rund zwölf Prozent und die Marktteilnehmer viele Nerven gekostet. Doch so schlimm es aussehen mag, so lässt sich doch auch etwas Gutes daraus ableiten, denn zumindest die typischen Ziele einer validen Korrektur der Sommer-Rally sind damit quasi „abgefrühstückt“. Also jetzt wieder alles auf Kauf? Dieser Frage widmet sich Rüdiger Born mit Blick auf den Dow Jones, S&P500 und Nasdaq, sowie auf das jüngste Chartbild beim Gold.
Es ist schon eigenartig: die US-Indices, allen voran die Nasdaq, gefolgt vom S&P500 konnten das Sommerloch einfach wegstecken, während der DAX eigentlich mit dem Abwärtssog zu kämpfen hat - kraftvoll sieht jedenfalls anders aus. Für Händler muss das allerdings kein Nachteil sein, denn aus dem aktuellen Kursverlauf lassen sich einige Informationen herauslesen, die sich durchaus sinnvoll nutzen lassen. Rüdiger Born hat DAX, Nasdaq, S&P500, Dow Jones und den Gold-Kurs genauer angeschaut.
Eigentlich ist sie längst überfällig und eigentlich hat der DAX längst mit ihr begonnen – die Rede ist von der Verschnaufpause in der Post-Corona-Crash-Rally. Die Anzeichen für den Startschuss sind allerdings in den Indices sehr unterschiedlich, daher lohnt hier ein Auge auf das Detail. Außerdem ist natürlich Gold im Blickfeld der Marktakteure. Ist hier ein Einstieg noch sinnvoll? Rüdiger Born zeigt in diesem Beitrag, welche Marken relevant sind und wie man aus Händlersicht an die Situation herantreten kann.
Die Indices stiegen im Windschatten des letzten Ausbruchs an der Nasdaq deutlich nach oben, wodurch sich charttechnisch beim DAX und S&P 500 ein neues bullisches Türchen im Markt geöffnet haben kann. Die Verläufe von Dow Jones und Russell 2000 mahnen trotzdem dazu, eher vorsichtig zu bleiben. Rüdiger Born zeigt auf, wie mit Rücksetzern im bullischen Umfeld umgegangen werden kann.
Auf Future-Basis ist der S&P 500 Index heute bei der charttechnisch interessanten Marke von 3.000 Punkten angekommen. Roman Baudzus erläutert im folgenden Beitrag seine persönliche Trading-Strategie.
Ein Blick nach Russland und Indien / Silber nähert sich markanter Unterstützung / Auf Ihren Wunsch wurden Wirecard, Roche, Gilead Sciences, Check Point Software, Sixt und iRobot unter die Chartlupe genommen!
S&P 500 an psychologischer Hürde / Kann Gold von schwachen Aktien profitieren? / Interessantes aus dem DAX... Commerzbank, E.ON & Fresenius Med. Care / Auf Ihren Wunsch wurden Palladium, Gesco, GFT Technologies, Ahlers, Bitcoin, Etherum, XRP, Barrick Gold, Tencent, Kroger & Biogen analysiert
Kurz bevor sich wohl die meisten Marktteilnehmer für dieses Jahr nach dem heutigen Verfallstag aus den Märkten verabschieden, blickt Rüdiger Born nochmal auf die Stimmung in den großen Indices. Insgesamt scheinen hier weiterhin Chancen gegeben und im großen Bild bleibt der Ausblick grundsätzlich bullish - aber hören Sie selbst...
In einem aktuellen Interview warnt Jeffrey Gundlach davor, dass die US-Börsen im Falle einer Rezession schwer unter die Räder kommen könnten. In diesem Fall rechne er im Laufe seiner Karriere mit keinen weiteren Rekordhochs. In diesem Zuge sieht er auch eine Schwächung des US-Dollars voraus, was die Märkte außerhalb der USA interessanter werden lasse.
Mittwoch: FOMC-Sitzung; Freitag: Nonfarm-Payrolls / Nasdaq 100 markiert neues Allzeithoch - folgt der S&P 500? / Gold verpasst (vorerst) den Sprung zur Trendfortsetzung / Berichtssaison bewegt die Märkte / Intel mit Kaufsignal, Alphabet vor Allzeithoch, Apple & Facebook liefern in dieser Woche! / Biogen mit Befreiungsschlag / Auf Ihren Wunsch wurden Fortinet & Powercell Sweden analysiert. MSCI World - langfristige Position am Allzeithoch - für Mario Steinrücken ein "No-Go"
So viele Einflüsse wirken aktuell auf die Märkte ein, es scheint fast unmöglich, irgendetwas herauszulesen. Zahlen, politische Entscheidungen rund um China, USA und der Brexit, dazu die Krisen- und Kriegssituation in Syrien. Wer ist politischer und wirtschaftlicher Gewinner?
Aufgrund vielfacher Nachfrage erklärt Mario Steinrücken im Video was Short-Trading eigentlich ist, wie man einen Short-Trade umsetzt, welche Instrumente es hierfür gibt, welche Gefahren entstehen können und wofür solche Geschäfte überhaupt existieren. Das Ganze geschieht anhand eines Praxisbeispiels zur aktuellen Marktlage für einen Short-Trade auf den S&P500.
DAX weiter im Range-Modus / S&P 500 und Nasdaq unter der Chartlupe / Gold – Ausbruch + Trendfortsetzung bald zu erwarten / Osram Licht – kurze Übernahmeschlacht / Bayer - Glyphosat-Urteil wird gemildert / Analyse zu AT&S, K92 Mining, Danaher und Thermo Fisher / Berechnung des fairen Wertes im DAX Future
DAX Eröffnung mit leichtem Plus / Lufthansa mit Gewinnwarnung – Aktie bricht ein / S&P 500 mit Chance auf neues Allzeithoch / Gold vor markantem Widerstand / Facebook möchte neue Kryptowährung auflegen: Ein Blick auf die Aktie / Tradingidee Mastercard / Bitcoin unter der Chartlupe / Auf Ihren Wunsch wurden Wirecard, Bayer, Amazon & Polytec Holding analysiert
DAX und US-Markt zeigen sich wieder on top. Grund genug für Rüdiger Born, die Indices DAX, Dow Jones, S&P500 Future, Nasdaq und Russell 2000 einer charttechnischen Betrachtung zu unterziehen. Die Märkte haben zwar in den letzten Wochen einen deutlichen Rücksetzer gesehen, doch der ist aus dem charttechnischen Blickwinkel gar nicht so überzeugend ausgefallen, wie es sich auf den ersten Blick anfühlt. Die Panik ist - trotz der Auffälligkeit der Bewegung - ausgeblieben. Jetzt gibt es erste Zeichen für ein Wiedererstarken der Bullen…
Die politischen und marktimmanenten Unsicherheiten haben gerade professionelle Anleger dazu übergehen lassen, vermehrt in Anleihepositionen zu investieren und den Aktienmärkten den Rücken zu kehren. Doch auch hier macht sich Ungemach breit – bei Betrachtung der Käuferseite, auf der sich weltweit zunehmend die Notenbanken befinden, ist das auch kein Wunder!
Der amerikanische Pension- und Rentensektor sieht sich einer gewaltigen Finanzierungslücke gegenüber. Während es im staatlichen Sektor früher oder später zu massiven Kürzungen kommen muss, wird im Privatsektor bereits versucht, die Finanzlöcher in den Pensionssparplänen abzubauen. Doch ist es dafür nicht schon zu spät…?
13:30 Uhr: Veröffentlichung des EZB-Berichts / DAX: 12.000 eine heiße Marke! / S&P500 auf dem Weg zum ATH / Dow Jones: Korrektur nötig! / Gold droht eine weitere Abwärtsbewegung! / EUR-USD: Euro stabilisiert sich! / Rohöl steuert wichtigen Widerstand an! / Auf Ihren Wunsch wurden die folgenden Aktien analysiert: Equinox Gold, Evonik Industries, Pandora, Novo Nordisk, Novartis, Platin Futures, Alibaba, ThyssenKrupp, SES & Nordex!
Während sich Großbritannien und die EU irgendwie und wahrscheinlich auch irgendwann scheiden lassen, bahnt sich zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank eine besonders sinnlose Zweckehe an. Angeblich bringt die Politik das zusammen, was nicht zusammen gehört. Nein, man mische sich gar nicht ein, hieß es neulich. Die Phrasen aus den Schlagzeilen über bereits geführte Gespräche würde man absichtlich falsch verstehen. Alles klar!
Russland hat seine wachsenden Goldreserven im Februar um weitere 1 Millionen Feinunzen – oder 31,1 Tonnen – aufgestockt. Interessant ist, dass sich auch unter spekulativ orientierten Anlegern die Ansichten über Goldpositionen in diesen Tagen zu ändern scheinen.
FOMC Meeting am Mittwoch / S&P 500 mit neuem Ziel / Das technische Bild im Eurostoxx, MDAX & SDAX / Gold und Öl im Fokus / Nordex, Voltabox, Akasol, Holidaycheck, American Tower, Arista Networks, Wirecard & Delticom unter der Chartlupe