Big Tech: Jahreslange Outperformance relativiert sich / Bewertung am Beispiel Alphabet / Volatilitätsindices stabil / Inverse Zinsstrukturkurve als Verkaufsindikator? / EZB Sitzung & Stressindikatoren / Überlassen Sie die Zinsmarge nicht der Bank
Börsen: Die übergeordnete Richtung bleibt negativ / Zinserhöhungspläne der EZB sorgen für kurzfristiges Oberwasser beim Euro / Nvidia und Alphabet im Vergleich zu Johnson&Johnson: Besonders zuvor abgestrafte Tech-Werte holen wieder auf; Apple immer noch zu teuer / Gleichklang beendet: Aufwärtsbewegung geht an Bitcoin vorbei / „behind the curve“ - Goldman: Erst wenn Fed wieder dreht, finden Aktien ihren Boden / US-Immobilienmärkte & Privatverschuldung: Kollaps voraus - Fed will Rezession erzwingen, um Inflation nach unten zu treiben! / Zusammenspiel Zinsentwicklung & wirtschaftliche Aktivität / Stagflation - Jetzt im Mainstream angekommen! - Chinas Immobilienmarkt rückt langsam in den Fokus…
Die Berichtssaison ist im vollen Gange. Wie gewohnt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu den Gesellschaften unseres Portfolios kurz und auf den Punkt gebracht zur Verfügung stellen. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Mastercard, Amgen, Amazon und Alphabet.
S&P 500 am Allzeithoch (02:02) / MDAX & SDAX mit Zeichen der Schwäche (03:25) / Für China bin ich bullish (04:49) / Gold bald wieder ein KAUF (05:21) / EUR/USD vor Korrektur (05:48) / Auf Ihren Wunsch wurden folgende Wertpapiere analysiert: Schneider-Neureither (06:25), NEL (07:43), BioNtech (09:40) & Vorsicht bei Impfstoff-Aktien, Texas Instruments (13:25), Intel (15:33), General Dynamics (16:06), Alphabet Google (16:42), Mimcast (18:38), Covestro (19:12)
DAX stabil, gefühlt aber meilenweit von der 13.000 entfernt; ruhiger Handelstag zu erwarten / Tag der Entscheidung hinsichtlich der Monopolstellung der „Big Four“ rückt näher / Deutsches Kartellamt nimmt Amazon ins Visier / EZB zögerlich, doch es bleibt nur die Frage, wann der Digitaleuro eingeführt wird / Daten: Verbrauchervertrauen Europa; Immobilien und US-Öllagerbestände am Abend
Der S&P 500 bewegte sich in den letzten drei Wochen in einer Handelspanne von rund 140 Indexpunkten und stieg 2,7 um Prozent. Aktien aus dem Sektor Health Care standen hoch im Kurs. Titel mit Bezug zu Home Entertainment, aber auch Einzelhandelsgesellschaften verbuchten Verluste.
Die Big Four der Technologiebranche öffneten kürzlich ihre Bücher zum abgelaufenen Quartal. Die Ergebnisse zeigten, dass man trotz Corono-Krise seine individuellen Geschäftsmodelle weiter auf Zukunft trimmen kann, was den Markt überraschte. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Alphabet, Amazon, Apple und Facebook.
Der S&P 500 bewegte sich in den letzten zwei Wochen in einer Handelsspanne zwischen rund 3.000 und 3.200 Indexpunkten. Die Sektor-Rotation, also die Umschichtung durch Investoren, setzte sich fort. Gewinner dieser Bewegung waren Aktien von Home Entertainment-, Internet-, oder allgemein Tech-Gesellschaften. Auf der Verliererseite standen Unternehmen aus der Kaufhausbranche, Hotels und auch Immobilienaktien. Der Index selbst verlor gut drei Prozent.
DAX - Allzeithoch in Sicht! / Russell 2000 - Hopp oder Top! / Eurostoxx 50 - diese Hürde ist hoch! / Gold jetzt wieder aufwärts? / Infineon & Continental mit Quartalszahlen / Alphabet - die Datenkrake hat wieder zugeschlagen! / Charttechnische Lehrstunde in Schäffler und Ubiquiti / Auf Ihren Wunsch wurden Wells Fargo, BYD Company, Aurelius und Delticom analysiert!
Dax - nächstes Ziel 13.200 Punkte / Gold - Jetzt könnte es mit dem Ausbruch klappen! / Bitcoin stabilisiert sich / Facebook, Apple, Amazon & Alphabet im Chartcheck / Auf Ihren Wunsch wurden die Werte CSI 300, TecDax, Heineken, InBev, Tsingtao, Danone, Philips, Siemens Health, Anavex & Deutsche Entertainment analysiert