An den internationalen Finanzmärkten wird die Inflationskarte inzwischen keineswegs unbegründet ausgespielt. Wer auf die Entwicklung des Bilanzbuchs der Federal Reserve blickt oder die massiv in die Höhe schießende Geldmenge in den USA berücksichtigt, wird erkennen, dass vierzig Prozent (!) des in den Vereinigten Staaten umlaufenden Geldes allein im Verlauf des Jahres 2020 erzeugt worden ist.
Der Aktienmarkt hat in den letzten Handelsstunden eine echte Schlappe hinnehmen müssen, zumindest wenn der Fokus auf dem US-amerikanischen Techwerte Index liegt. Der Nasdaq hatte seinen ganzen letzten Anstieg mit einem Handstreich wieder aufgegeben und damit dem einen oder anderen Anleger echte Sorgen bereitet. Doch wie stehen die Aktien insgesamt da? Ist die Panik schon im breiten US-Markt und beim DAX angekommen? Gold dagegen scheint in guter Laune, ein Grund mehr, dass Rüdiger Born sich die Märkte einmal genauer anschaut.
Korn Ferry mit Sitz in Los Angeles ist ein weltweit tätiges Dienstleitungsunternehmen, welches sich mit seinen über 8000 Mitarbeitern auf die Beratung bei der Besetzung von Positionen im mittleren und oberen Management spezialisiert hat. Christof von Wenzl wirft heute einen Blick auf die fundamentalen Daten des Recruitment-Unternehmens.
Die US-Wirtschaft ist nach Einschätzung des US-Notenbankchefs Powell weiter auf Hilfen der Währungshüter angewiesen. Die Aussichten seien perspektivisch für den weiteren Jahresverlauf positiv, aber hochgradig unsicher. Die konjunkturelle Erholung sei uneinheitlich und längst nicht abgeschlossen.
Der DAX wurde gestern, trotz einer stabilen und verheißungsvollen Ausgangslage mit Brachialgewalt nach unten geschickt. Eine markante Kreuzunterstützung war gestern die vorläufige Rettung. Hier ist die heutige DAX Prognose...
Südafrikas Wirtschaft sah sich vor Ausbruch der Covid-Krise bereits angeschlagen, was sich über den Verlauf des vergangenen Jahres noch verstärkt hat. Unterdessen klettert die offizielle Staatsverschuldung am Kap in luftige Höhen, um sich dem Einbruch der Wirtschaft und den aus der Pandemie resultierenden Folgen finanziell entgegenzustemmen. Bei der Ratingagentur Moody´s Investors Service kommt das alles gar nicht gut an.
Im Bundesstaat Kansas wurde ein Gesetzentwurf ins Repräsentantenhaus eingebracht, dessen potenzielle Verabschiedung sowohl Gold als auch Silber in Kansas zu offiziell anerkannten Zahlungsmitteln machen würde. Gleichzeitig würden auf Verkäufe von Gold und Silber örtlich zu zahlende Kapitalertragssteuern abgeschafft werden.
Die Finanzmärkte üben sich weiter in Nervosität hinsichtlich der Entwicklung der Zinsen am langen Ende des Kapitalmarkts. In den letzten 24 Stunden hat der USD gegenüber Hauptwährungen als auch edlen Metallen an Boden verloren. Die Aktienmärkte zeigen ein uneinheitliches Bild. Insbesondere der Tech-Sektor stand wegen der Zinssensitivität unter Druck.
Die DAX Entscheidungsmarken des heutigen Tages… Es kam gestern bereits zum Mindestzielkontakt für den zweiten Zyklus, also für eine zweite Abwärtswelle (c-Welle) zu 13830. Das macht einiges einfacher. Hier ist die heutige DAX Prognose...
Die Preise an den Märkten für Basis- und Industriemetalle sind über die vergangenen Wochen und Monate zwar bereits stark gestiegen. Die US-Großbank Goldman Sachs geht davon aus, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird, da es unter anderem an den internationalen Kupfermärkten zurzeit zu hohen Angebotsdefiziten komme.
Amerika befindet sich finanz- und verschuldungstechnisch in einer äußerst prekären Lage. Es handelt sich um eine Entwicklung, welche sich über eine ganze Reihe von Jahren vollzogen hat. Mr. Big Short aka Michael Burry warnt davor, dass dem Land das Schicksal von Weimar-Deutschland bestimmt sei, bedeutet, dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt angesichts der aktuellen Entwicklungen zum Zusammenbruch der heimischen Währung – samt Hyperinflation – kommen muss.
Die Berichtssaison ist im vollen Gange. Wie gewohnt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu den Gesellschaften unseres Portfolios kurz und auf den Punkt gebracht zur Verfügung stellen. Im Folgenden betrachten wir die letzten Quartalszahlen von Atlas Copco, Straumann, Check Point Software und W.W. Grainger.
Die Finanzmärkte zeigen sich in fortgesetzter leichter Unruhe. Das Thema der Zinsversteifung an westlichen Kapitalmärkten wegen des nicht überraschenden Inflationsanstiegs (auch Basiseffekte, Rohstoffe) bewegt die Gemüter weiter.
Große Unentschlossenheit seit Jahresbeginn! Der DAX beginnt heute schwach. 13915 zeigt die Vorbörse, nach einem Wochenschluss von 13993. Hier ist die heutige DAX Prognose...
Nicht nur der rasante Preisanstieg unter Kryptowährungen sorgt dafür, dass der gesamte Bereich in aller Munde ist. Weltweit suchen Anleger und Investoren, darunter jetzt auch vermehrt aus dem institutionellen Bereich, nach Anlagealternativen zu Fiat-Geld, von dem vielerorts angenommen wird, vor einer finalen Abwertungsspirale – und somit einem Kollaps – zu stehen. Wie sieht die Lage zurzeit auf dem indischen Subkontinent aus?
An den internationalen Rohstoffmärkten setzte sich die über die vergangenen Monate zu beobachtende Rally-Bewegung in dieser Woche fort. Allen voran die Holz-, Gas-, Öl- und (bestimmte) Metallpreise wussten hiervon zu profitieren. Doch es gibt Ausnahmen…
Nach schneller Corona-Genesung hat China den Startschuss für eine Rohstoff-Rallye gegeben. Die globale Durchimpfung und die sich insofern etablierende Erholung der Weltwirtschaft haben die Dynamik noch verstärkt. Ohnehin helfen Amerika und Europa der Konjunktur mit Hilfe von Geld- und Fiskalpolitik weiter auf die Sprünge. Steht nach einem Jahrzehnt gedämpfter Preise nun ein neuer Rohstoff-Bullenmarkt bevor?
Die im Jahre 1974 gegründete Foot Locker Inc. ist eine international tätige Handelskette von Ladengeschäften im Sportbereich und seit 2001 die Nachfolgegesellschaft der Einzelhandelskette Woolworth mit Hauptsitz in New York City. Ist der Titel aufgrund seiner günstigen Bewertung trotz den bekannten Problemen im Einzelhandel interessant – oder gilt es hier doch lieber die Finger weg zu lassen?
Hinsichtlich der Absicht der EU, im März weitere Sanktionen gegen Russland in der Causa Nawalny zu verhängen, sowie der entsprechenden diplomatischen Folgen, findet Folker Hellmeyer klare kritische Worte. Die Ambitionen der EU-Kommission bezüglich einer aktiveren Außenhandelspolitik sieht er begrüßenswert, aber ausbaufähig.
Die unteren Ziele sind noch nicht abgearbeitet! Im DAX fehlt für einen korrekten mehrtägigen Konsolidierungsabschluss der Theorie gemäß noch etwas. Was? Hier ist die heutige DAX Prognose...
Milliardär und Microsoft-Gründer Bill Gates drängt Regierungen rund um den Globus zu drastischen „fundamentalen“ Wirtschaftsveränderungen, um eine anhaltende Emission von Treibhausgasen und Kohlendioxiden umgehend zu stoppen. Ziel müsse es sein, alle Werte in diesem Bereich auf null herunterzubringen, um unseren Planeten vor einem bereits seit langer Zeit prognostizierten Umweltdesaster zu bewahren.
Der Chefanlagestratege der Bank of America, Michael Hartnett, warnt vor einer sich massiv beschleunigenden Inflationsentwicklung im laufenden Jahr. Im Jahr der Impfstoffvergabe werde die Realgüterinflation – im Gegensatz zur Inflation an den Finanzmärkten – „früher oder später Amok laufen“.
Gestern zeigten sich insbesondere die Aktienmärkte verunsichert. Inflationssorgen induzierten Zinssorgen. Folker Hellmeyer ordnet dies aktuelle Entwicklung als Teil einer Normalisierung nach dem Corona-Schock ein. Aus dem Protokoll des Offenmarktausschusses der FED ergibt sich eine weiterhin eindeutig freizügige Position in der Geldpolitik.
Die Wahrscheinlichkeiten für zeitnahe neue DAX Monatshochs waren gesunken. Die Route zu 13830-x wurde eingeschlagen! Hier ist die heutige DAX Prognose...