BRICS+, ein Block aus den Kernländern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika erhält immer mehr Club-Mitglieder. Sie eint die Schwächung des „Klassenfeinds“ Amerika, vor allem aber das Bestreben, sich von seiner Vorherrschaft an den Finanz- und Devisenmärkten freizumachen. Ist der Prozess der Ent-Dollarisierung eingeleitet?
Eine mit China getroffene SWAP-Vereinbarung spielt der saudischen Regierung das Instrument in die Hände, um die bestehende Kopplung des Riyal gegenüber dem US-Dollar aufzulösen. Riad kann sich jederzeit US-Dollars bei den Chinesen leihen, zahlt die damit in Verbindung stehenden Darlehen allerdings in Yuan zurück. So wappnet sich Saudi-Arabien gegen einen möglichen Versuch der USA, die Erdölpreise in den Keller zu schicken. Wer zuckt in dieser Auseinandersetzung zuerst?
Angesichts der seit dem Jahr 2014 zu beobachtenden Umwälzungen auf der Welt sollte die rezessionäre Wirtschaftsentwicklung in Saudi-Arabien nicht isoliert betrachtet werden. Es mag hilfreich sein, ein wenig in die jüngste Vergangenheit zurückzublicken, denn es scheint eine Art Blaupause dafür geschaffen worden, wie Länder, die sich durch eine Verhängung von westlichen Sanktionen oder durch einen Wirtschafts- und Finanzkrieg bedroht sehen, reagieren können. Erfahren Sie, weshalb sich aktuell ein Blick auf die Ölmärkte lohnt.
Es stehen aktuelle Entwicklungen in der BRICS+-Nation Saudi-Arabien im Zentrum der Betrachtungen. Das Land befindet sich ökonomisch betrachtet in einer Rezession. Noch bei Weitem interessanter ist allerdings, welche Dinge sich an den Währungsmärkten und in einer sich verstetigenden Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China beobachten lassen. Welcher Ausblick und welche Schlüsse lassen sich hieraus ziehen?
Welche Ereignisse kündigen sich angesichts des im Oktober bevorstehenden BRICS-Gipfels im russischen Kasan ab? Und wie lange mag es noch dauern, bis der BRICS-Verbund sein ganz eigenes Kommunikations- und Zahlungssystem in Konkurrenz zum westlich dominierten SWIFT-System einführt? Und was bedeutet das für den US-Dollar?
Argentiniens selbst ernannter „Kettensägen-Präsident“ gibt sich nach wie vor alle Mühe, der heimischen Bevölkerung seine angestrebte Polit- und Gesellschaftstransformation als Erfolg zu verkaufen. Doch inzwischen hat die Milei-Administration öffentlich zugeben müssen, einen Teil der heimischen Goldreserven ins Ausland verbracht zu haben, ohne dabei auf die exakte Höhe der Reserven oder den Grund für diese Überstellung einzugehen. Was wird hier gespielt?
Es erfolgt ein Blick in die Vereinigten Staaten und nach Saudi-Arabien. Seit gut einem halben Jahrhundert gewährleistete das sogenannte Petrodollar-Abkommen zwischen den beiden Nationen die weltweit führende Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung. Hieran könnte sich nun allerdings etwas ändern, nachdem die Saudis bekannt gegeben haben, das Petrodollar-Abkommen am 9. Juni auslaufen zu lassen. BITTE BEACHTEN SIE DEN NACHTRAG UNTER DEM ARTIKEL, DER DIE INFORMATIONEN INFRAGE STELLT!
17:30 Uhr: Auktion 52-wöchiger T-Bills; 19:00 10-jährige T-Notes / Zu erwarten, dass das Zinsniveau beibehalten wird / Nachbörslich Daten von Oracle & Autodesk / Lagards Geldpolitik in der Kritik / CAC 40: Verluste nach Macron´s Neuwahl-Ankündigung wieder ausgeglichen; auch Nifty konnte sich nach „Wahlschlappe“ von Modi erholen / KI-Aufholjagd: Apple jetzt mit OpenAI und Vision Pro (Brille) / Tesla in Kalifornien – droht ein Verkaufsverbot? / E-Mobilität: XPeng, Li Auto, Nio, Geely Automobile, Great Wall Motors mit deutlichen Einbußen; Türkei hebt nach USA die Strafzölle an / Fällt im US-Wahljahr die Börsen-Sommerpause aus? / Windparks in Deutschland mit Effizienzproblemen - Wetterbeeinflussung bedenken! / Putin will Abhängigkeit vom US-Dollar reduzieren – Rohstoffe im Blick behalten! / Sachalin II sorgt für günstige Energie in Japan
Es erfolgt ein Blick in das südafrikanische Land Simbabwe, wo es inzwischen zur landesweiten Einführung einer durch Gold gedeckten Währung (ZIG) gekommen ist. Die simbabwische Notenbank unternimmt damit den wohl ultimativ letzten Schritt innerhalb der letzten zwanzig Jahre, um die heimische Geldpolitik nach Jahren der Hyperinflation auf ein alternatives Gleis zu setzen, und um endlich einen Mechanismus zu finden, mittels dem sich die heimische Währung zugunsten von Staat, Unternehmen und Bürgern stabilisieren lässt. Ob das wohl gelingen wird?
US-Earnings Season: Auch heute wieder Werte aus der „Zweiten Reihe” / Fear & Greed-Index: Neutrale Stimmungslage hält weiterhin an / US-Politik: Iran offen für Gespräche mit den USA – Ölpreis reagiert / Charttechnische Situation bei S&P 500: Immer noch unterhalb wichtiger Widerstände / Wallstreet: Positive Eröffnungstendenzen bei stagnierendem Momentum
Es erfolgt ein Blick in die Russische Föderation. Es ist der Chef der russischen VTB Bank, der kürzlich in einer Rede im Rahmen der Konferenz Data Fusion 2024 auf die Dringlichkeit aufmerksam machte, sich komplett vom westlichen Finanzsystem abzuwenden. Sowohl die Bestrebungen zur Abkehr vom US-Dollar als auch des SWIFT-Systems laufen auf Hochtouren. Parallel hierzu ist es zu einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen den beiden unabhängigen Zahlungsabwicklungssystemen der Russischen Föderation und China gekommen.
Hohe US-Inflation und Rohstoffpreise als Hemmschuh deutlicher Zinssenkungen in der Eurozone?! / Geldpolitik: Keine wirkliche Überraschung von der EZB / US-Inflation mal wieder vom Konsens unterschätzt / Zinsdifferenz begünstig den US-Dollar / Chinesische Konjunkturdaten schwächer als erwartet / Gold mit dynamischer Entwicklung – und jetzt? / Webinar zur Vermögensstrukturierung am kommenden Mittwoch!
Wir stellen das amerikanische Sanktionsregime gegenüber dem Iran ins Zentrum der Betrachtungen. Welcher Mittel und Wege bedienen sich die Teheraner Regierung und staatseigene Betriebe, um diese aus eigener Sicht als illegal bezeichneten Sanktionsregime zu unterlaufen? Und auf welche Weise sehen sich europäische Großbanken in diesen Kreislauf verstrickt?
In seiner jährlichen Parlamentsrede machte der russische Staatspräsident Wladimir Putin am vergangenen Donnerstag darauf aufmerksam, dass sich der Westen den eigenen Ast, auf dem er jahrzehntelang komfortabel gesessen hat, selbst absäge. Derweil denkt Janet Yellen über die Konfiskation eingefrorener russischer Vermögenswerte und deren Verwendung nach.
Es erfolgt ein Blick auf die internationalen Finanz- und Kapitalmärkte. Inzwischen herrschen ganz offensichtlich auch auf der Finanzseite Bloomberg Bedenken in erhöhtem Ausmaß, wenn sich die Frage danach stellt, wie es fiskal- und geldpolitisch in der Zukunft weitergehen soll. Was Kritiker der Fed seit Jahren in Aussicht gestellt haben, scheint nun zu einer Allgemeingutbetrachtung zu avancieren. Denn letzten Endes steht bei all den hausgemachten Problemen die Bewahrung der geldpolitischen Unabhängigkeit der Fed auf dem Spiel.
Starker Dollar belastet Gold / Deutsche Wirtschaftsdaten & Stimmung: Besorgniserregend / US-Dienstleister & Renditen: ISM-Daten lassen Renditen steigen / Steigende Ölpreise & Inflation - Kann China sich „durchwurschteln“? / Zinsmeinung ist wichtig für Umschichtung von Cash in Anleihen
Einmal mehr soll heute auf die Möglichkeit einer Emission von potenziell zueinander in Konkurrenz stehenden Währungen in den Vereinigten Staaten eingegangen werden. Der einstige BlackRock-Portfoliomanager Edward Dowd hatte sich hierzu kürzlich in einem Interview geäußert. Nach einem Rückblick sollen diese Aussagen ein wenig genauer unter die Lupe genommen werden.
Schwache Vorgaben aus Asien – Dax gibt nach; Sorge um China – Hang Seng mit neuem Tief; Nifty einigermaßen stabil; Japanische Handelsbilanz - Exporte negativ! / 14:30 Arbeitslosen-Erstanträge; Philly Fed Index / Berichtsaison: Walmart mit Zahlen; nachbörslich: Applied Materials; Ross Stores / Umsatzrückgänge: Geberit -14 %; Lenovo: -24 %, Gewinn um 66 % gesunken; Cisco Systems: liefert gute Gewinnzahlen - Umsatzprognose aber negativ / Börse handelt Zukunft! / Fed-Protokoll: es herrscht Uneinigkeit
Damals war es ein Paukenschlag. Im August 2011 stufte die Ratingagentur Standard & Poor`s das Kreditrating der USA um eine Stufe ab. Die Schuldenuhr stand damals irgendwo zwischen 14 und 15 Billionen US-Dollar. Der damalige Finanzminister Timothy Geithner war außer sich, schrie am Telefon und vermutete einen Rechenfehler. Die weiße Finanzweste der USA hatte plötzlich einen Fleck, gegen den nicht mal Ariel wirkte. Heute scheint die damalige Prognose der Kreditexperten als zu optimistisch…
Gestiegene Anlagezinsen und robuste Aktienmärkte kosten Gold offenbar viel Aufmerksamkeit. Hinzu kommt eine weniger dramatisch eingeschätzte geopolitische Lage. So bleibt im Ukraine-Krieg eine weitere Eskalation aus. Und Amerika und China sprechen wieder konstruktiv miteinander, was eher auf friedliche Koexistenz als harte Auseinandersetzung hindeutet. Dennoch gibt es genügend Gründe, nicht an Gold als langfristiger Anlageklasse zu zweifeln.
Heute betrachten wir die mit Basel III einhergehenden Regulierungsvorschriften ein wenig eingehender. Wie werden sich diese Vorschriften auf den Bitcoin-Sektor auswirken? Was ist aus Sicht des US-Dollars hiermit verbunden? Und welche Rolle gedenkt die Federal Reserve Bank in der Zukunft in diesem Bereich einzunehmen? Ein Must-Read!
Im Rahmen von Jerome Powells jüngster Anhörung vor dem Finanzausschuss des Repräsentantenhauses blieb kaum ein Thema von aktueller Tragweite unausgesprochen. Es stellt sich die Frage, ob sich die Federal Reserve Bank notfalls letztlich dazu entscheiden wird, Finanzmärkte und Banken „zu retten“, oder ob die Stabilität des US-Dollars den geldpolitischen Entscheidern wichtiger sein wird. Auch die Transition von Libor zu SOFR und die Digitalisierung des amerikanischen Geldsystems bringt bedeutsame Veränderungen für Banken und Finanzmärkten mit sich.
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer weiterwachsenden Staatsverschuldung stellt sich die naheliegende Frage, ob und wie Amerika längerfristig dem Fiskal-Armageddon entgehen kann.
Unsere Welt ist in Bewegung. Die BRICS-Nationen erwiesen sich hierbei als Triebkräfte hin zu einer multipolaren Weltordnung samt einem Umbau des globalen Finanzsystems. Die Neue Entwicklungsbank der BRICS-Länder wird hieran ebenso ihren Anteil haben, wie die voranschreitende Internationalisierung der chinesischen Währung. Inzwischen hat der Yuan (Renminbi) den US-Dollar bei der Nutzung in grenzüberschreitenden (Handels-)Transaktionen überholt. Das ging schnell!
Im Folgenden wird auf einige aussagekräftige Indikatoren in der amerikanischen Wirtschaft geblickt und näher hierauf eingegangen. Darüber hinaus wird die Entwicklung des (Konsum-)Kaufkraftverlust eines US-Dollars zwischen den Jahren 1913 und heute skizziert. Es sind Daten, die meist nicht betrachtet und über die nicht gesprochen wird, in denen sich jedoch die Quintessenzen unseres ablebenden Systems widerspiegeln.
Neben der Einordnung des Bedeutungsverlusts des US-Dollars stehen im Folgenden unter anderem auch Entwicklungen im Zentrum der Beobachtungen, die mit der Frage verbunden sind, wie in weiten Teilen des Rests der Welt mittlerweile auf die Vereinigten Staaten von Amerika geblickt wird. Der Weg von einer unipolaren hin zu einer multipolaren Welt wird steinig und wahrscheinlich auch nicht einfach sein. Doch zu bremsen oder aufzuhalten ist diese Entwicklung nicht mehr.
Gegenüber der Leitwährung US-Dollar ist der Euro eindeutig stark. Aber wie nachhaltig ist diese Stärke der europäischen Einheitswährung? Und wie hoch ist die Gefahr einer erneuten Schwindsucht?
Eine hochrangige Ex-Repräsentantin des US-Finanzministeriums gibt inzwischen einen Ausblick darauf, was mit einem Ende des Petrodollar für das globale Wirtschaftssystem und allen voran die amerikanische Wirtschaft verbunden wäre. Ein sonderlich schöner Ausblick ist das nicht. Doch lesen Sie selbst. Zudem werfen wir nochmal einen kurzen Blick auf das Bankensystem in den USA.
Dass die BRICS-Nationen gemeinsam an einer neuen Währung arbeiteten, ist für interessierte Beobachter nicht ganz neu. Doch inzwischen wird dies von den Beteiligten ganz offen vorgetragen, während bei Währungsgeschäften schon ganz praktisch Nägel mit Köpfen gemacht werden. Diese Erkenntnis scheint nun auch in den USA Einzug in die Köpfe zu halten – inklusive der daraus resultierenden Konsequenzen für den Status des US-Dollars als Weltwährung und das globale Finanzsystem.
Vor allem die Aktienmärkte zeigten sich zuletzt stabil, Gold und Silber konnten gegenüber dem USD zulegen. Die Kreditnachfrage in China, insbesondere von Unternehmen befindet sich auf höchstem Niveau seit elf Jahren. An der Front der Devisenreserven setzt sich die Erosion der USD-Position fort und es kommt zu einem nennenswerten Statusverlust.
Erinnern Sie sich? Eine Notenbank hat zwei Möglichkeiten: Entweder sie fängt die Inflation mit höheren Zinsen ein, oder sie schickt die Wirtschaft über die Klippe. Beides geht nicht. Etwas wird entgleisen. Ich tippe auf die zweite Möglichkeit.
Die US-Bankenkrise versetzte die gesamten Finanzmärkte in einen Krisenmodus. Im Gegensatz zur Lehman-Pleite waren die US-Behörden umgehend bemüht, das Problem zu isolieren, um Dominoeffekte zu unterbinden und gaben diesmal Vollgas bei ihren Maßnahmen. Nachdem heute Morgen zunächst eine Stabilisierung erreicht wurde, wird sich jedoch noch weisen müssen, inwieweit das Unterfangen der US-Behörden erfolgreich sein wird. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft warnten derweil, dass Deutschland ohne Reformen im internationalen Wettbewerb weiter zurückfiele.
Aufatmen in den Emerging Markets - China beendet „Null-Covid-Strategie” – EZB und US-Fed bestimmen das Wochengeschehen - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Viele Krisen zeitgleich wie Inflation, ein zumindest kleiner Renten-Crash, Ukraine-Krieg und Konjunkturangst belasteten die Stimmung an den Finanzmärkten 2022 ungewohnt stark. Doch vieles, was bislang Gegenwind verursachte, wird 2023 für Rückenwind sorgen.
Die Geldpolitik der US-Notenbanker wird immer hawkischer und zur möglichen Blaupause für die EZB - Proaktive Zinsanhebungen könnten 2023 durchaus zum Thema werden - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider
Kalter und rezessiver Winter voraus – Notenbanken halten an Zinsanhebungen fest – US-Dollar-Stärke belastet nicht nur China, sondern auch Europa - Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Im Tandem mit dem japanischen Yen ist auch der chinesische Yuan / Renminbi über den Verlauf der vergangenen Wochen deutlich im Außenwert gesunken. Einerseits ist diese Entwicklung der sich deutlich abkühlenden Wirtschaft im Reich der Mitte geschuldet. Andererseits sind die gravierenden Probleme an den chinesischen Immobilienmärkten jetzt für jedermann sichtbar geworden. Immer mehr Projektentwickler und im Immobiliensektor aktive Unternehmen sind zuletzt in finanzielle Schieflagen geraten.
Unsicherheit bekannt, nun steigt die Aktien Volatilität (endlich) an / „Marktoperation“ der Bank of England ein „Soft Default“? / US-Dollar Stärke sorgt für Probleme / Kursziel S&P500: Plausible Prognosen sind sich ähnlich
Die jüngste Zusammenkunft der Mitgliedsstaaten der Shanghai Cooperation Organisation (SCO) im usbekischen Samarkand lässt langsam aber sicher darauf schließen, wo die Reise hingehen wird. Neben einer absehbaren Eskalation des Krieges in der Ukraine droht dem US-Dollar auf mittelfristige Sicht eine Art Götterdämmerung, da sich die US-Regierung dazu anschickt, mittlerweile nahezu der gesamten Welt Sanktionen anzudrohen. Lange wird das wahrscheinlich nicht mehr gut gehen.
Einer Reihe von Ankündigungen folgen in der Russischen Föderation nun ganz offensichtlich auch Taten. So hat die Moskauer Börse zu Wochenbeginn offiziell bekannt gegeben, fortan keine US-Dollars oder Euros mehr als Sicherheiten in den Transaktionsgeschäften an der Börse Moskau zu akzeptieren.
Während der USD wieder Boden gewann, gab es auch positive Signale vom deutschen Arbeitsmarkt, die sich wegen des nachlaufenden Charakters jedoch eben nicht unbedingt zukunftsweisend gestalten. Die Gasumlage unterstreicht derweil das Dilemma im Lande. Die weitere Konjunkturentwicklung bleibt abhängig von der Geopolitik. Die erkennbare Teilung der Welt, die uns in Europa immer mehr von den Wachstumsmärkten abschneidet, bleibt für uns in Deutschland und Europa risikobehaftet.
Die Staatschefs der BRICS-Staaten überlegen derzeit, eine eigene, Regionen übergreifende Reservewährung als Alternative zu US-Dollar, Yen und Euro zu schaffen. Für welchen Teil der Weltbevölkerung stehen diese Staaten und wie hätte sich ein einfacher Korb dieser Währungen in den vergangenen Jahren entwickelt?
Seit dem Ausschluss Russlands aus dem SWIFT-System und der Einfrierung seiner Zentralbankguthaben wurden die Bemühungen um eine alternative globale Finanzarchitektur verstärkt. Der hier vorgestellte Entwurf eines neuen Währungssystems widerspricht der Annahme einer Unersetzlichkeit des US-Dollars. Ein Gastbeitrag von Bernd Murawski.
In Hongkong sah sich die örtliche Zentralbank nun dazu gezwungen, am heimischen Währungsmarkt zu intervenieren, um die Bindung des HKD an den USD aufrechtzuerhalten. Welche Risiken und Gefahren gehen mit der angespannten Lage an den globalen Währungsmärkten, in China und den Schwellenländern samt des Ausblicks auf weiter steigende Zinsen in den Vereinigten Staaten einher?
An den internationalen Währungsmärkten lassen sich schon seit einiger Zeit Veränderungen und eine Reihe von langsam einsetzenden Verschiebungen beobachten, unter anderem nimmt die Gewichtung des Yuan global zu. Welche Folgen und Konsequenzen werden diese Entwicklungen zur Folge haben? Und mit welchen absehbaren Auswirkungen wird zu rechnen sein?
Zweifellos hat die Sanktionierung der russischen Zentralbank durch die USA und den Westen einen Paradigmenwechsel im globalen System eingeläutet. Bereits im Jahr 2014 hatte der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger die Washingtoner Regierung davor gewarnt, von einer zu exzessiven Sanktionspolitik abzulassen, weil hieraus der Pfad für ein merkantilistisch ausgerichtetes Globalwirtschaftssystems geebnet würde…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.