Die Kurse an den relevanten Aktienmärkten scheinen sich zu erholen, bereits deutliche Bewegungen in Richtung der Hochs lassen hoffen, dass der Bullenmarkt das Schlimmste überstanden hat. Doch ist das tatsächlich so? Welche Chartlevels sind relevant für die eigenen Handelsentscheidungen? Rüdiger Born hat seinen charttechnischen Blick auf die wichtigsten Märkte geworfen.
Schaffen es die Käufer nach der jüngsten Schlappe nun doch noch, den Markt in luftige Höhen zu bringen, vielleicht ja schon bald wieder mit neuen Allzeithochs? Tatsächlich gibt der Chart hier mehr Hinweise als viele vermuten, doch diese sehen gar nicht so überzeugend aus. Aber werfen wir gemeinsam einen intensiven Blick auf die wichtigsten Märkte und schauen wir, was die Charttechnik uns über die aktuelle Situation verrät.
Die Nachrichten rund um die US-Zölle und die jeweiligen Antworten aus den verschiedenen Ländern haben die Kurse abstürzen lassen. Sind das nun günstige Einstiegskurse oder ist der Bullenmarkt nun nachhaltig beendet? Über die Datenlage kann man hier streiten, doch die Marktteilnehmer haben mit ihrem Tun bereits Zeichen gesetzt. Ob diese nun für Einstiege, oder doch für ein Abwarten sprechen, schaut sich Rüdiger Born direkt am Chart an
Aktuell blicken alle auf Trump und die Zukunft der Zölle rund um den Erdball. Wird der Markt nun final zusammenbrechen oder kommt die Befreiung, weil die Nachrichten endlich auf dem Tisch sind? Die Marktteilnehmer haben sich bislang beide Optionen offen gehalten, doch zeichnet sich die Entscheidung auch im Markt ab und bietet dabei spannende Handelschancen.
Herzlich willkommen zum Wunschmarathon mit Rüdiger Born! Zum Wochenschluss werden nicht nur von Ihnen gewünschte Einzeltitel wie Barrick Gold, Fraport und Nvidia unter die Chartlupe genommen, sondern auch weitergehende Fragen zur Einsatzmöglichkeit des "gleitenden Durchschnitts", zu den Uran-Märkten, dem Euro Bund Future und zur Elliott-Wellen-Theorie beantwortet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn! Die Zeitmarken finden Sie wie gewohnt unter dem Video.
Seit Monaten macht dem DAX keiner was vor, der deutsche Leitindex kletterte der Wall Street und den US Techs davon. Das ändert sich gerade eindrucksvoll. Doch wie sieht es dort aus? Haben die Daxianer ausgejubelt? Rüdiger Born wirft gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf die wichtigsten Charts!
Dow, S&P, Nasdaq und auch der DAX, die wichtigsten Aktienmärkte haben wieder auf positiv gedreht. Doch reicht das? Beim DAX ist das Bild weiterhin sehr positiv ausgerichtet, doch die US Märkte bleiben fragil, wenn auch mit positiver Ausrichtung. Wird die Fed das zarte Pflänzchen unterstützen oder gleich platt treten?
"Steil nach unten", das war für die letzten Tage das Thema an den Märkten, gerade für die US Aktien, insbesondere die großen Tech-Titel haben ordentlich Federn gelassen. Doch es gibt Hoffnung. Nicht zwingend für weit nach oben, aber immerhin für interessante Trading-Ideen. Die finden sich allerdings nicht nur bei Aktien, sondern auch in anderen relevanten Märkten...
Die letzten Tage haben den Marktteilnehmer vermutlich wertvolle Lebensjahre geraubt, so manche ein Investor dürfte angesichts der schnellen Bewegungen und Richtungswechsel die eine oder andere schlaflose Nacht gehabt haben. Doch wie ist das aktuelle Bild eigentlich zu bewerten? Ist im charttechnischen Bild etwas kaputtgegangen oder hat sich die Aussicht sogar gefestigt? Die Stimmung der Marktteilnehmer - im Chart abzulesen - gibt uns hier spannende Hinweise.
Die US-Märkte haben in den letzten Tagen deutlich nachgegeben und waren auch zuvor nicht mehr in einer klaren Aufwärtsbewegung. Der DAX hingegen zeigte sich zuletzt erstaunlich robust. Doch bleibt das so – oder steht eine Trendwende bevor? Ein zentraler Faktor: Nvidia. Welche Rolle spielt der Chip-Gigant in der aktuellen Marktlage? Wir werfen einen genauen Blick auf die charttechnische Situation und mögliche Entwicklungen.
Der DAX kannte in jüngster Zeit kein Halten mehr, der heutige Tag allerdings zeigt auch, dass nicht jeder Bullenmarkt unendlich sein muss. Doch droht wirklich Gefahr? Viele Indizien deuten zwar auf eine Pause hin, aber Panik und Verkaufsdruck ist dennoch nicht zu erwarten.
In diesem Video erklären Charttechnik-Experte Martin Utschneider, Elliottwellen-Profi Rüdiger Born und Fundamental-Analyst Christof von Wenzl ihre ganz persönlichen Handelsansätze. Was die jeweiligen Ansätze können - und was eben nicht, erfahren Sie in diesem Video. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim freundschaftlichen Schlagabtausch zwischen "unseren" drei Experten.
Hoch, höher am höchsten, zumindest für den DAX sieht es mit seinen quasi täglichen neuen Allzeithochs super aus. Der US Markt dagegen hinkt schon etwas hinterher und so stellt sich die Frage, wie stabil das Bullenhaus eigentlich wirklich ist. Die aktuellen Inflationsdaten aus den USA geben dazu einen besonderen Touch mit einem ersten schnellen Schub nach unten.
Immer wieder montags geht der Markt zurück, nach dem DeepSeek Schock nun auch noch Trump mit seinen Zollankündigungen. Die Märkte haben zunächst sehr deutlich reagiert, doch scheint die Wirkung begrenzt, die Kurse bereits zumindest zum Teil erholt. Hat sich das Gesamtbild dadurch wesentlich geändert?
Die wichtigsten Aktienmärkte, Rohstoffe und Währungen stehen aktuell in einem spannenden Umfeld. Jüngste Nachrichten rund um künstliche Intelligenz haben die Märkte stark beeinflusst und teils deutliche Bewegungen ausgelöst. Jetzt stellt sich die Frage: Hat sich das charttechnische Bild ernsthaft verändert, oder bleibt der übergeordnete Trend intakt? Welche Marken sind entscheidend, um das Risiko richtig einzuschätzen? Wo könnten sich noch Einstiegschancen bieten – und ab wann sollte man vorsichtig werden, weil sich das Gesamtbild deutlich eintrüben könnte? Lasst uns einen genaueren Blick auf die Charts werfen und die wichtigsten Signale herausarbeiten.
Die Märkte schießen in die Höhe, Neue Allzeithochs sind längst erreicht oder stehen an, bald schon wieder übertroffen zu werden. Also einfach kaufen, es kann nichts passieren? Tatsächlich scheint es um die Märkte aktuell gut zu stehen, doch muss man wissen, wo die Reißleine nötigenfalls gezogen werden sollte und wo auch jetzt noch Einstiege sinnvoll scheinen.
Die US Aktienmärkte haben in den letzten Wochen gezeigt, dass es auch mal nach unten gehen kann, doch die letzten Tage waren verheißungsvoll für die Bullen. Zumindest auf den ersten Blick, denn die Nachhaltigkeit müssen die Bullen erst noch beweisen. Allerdings gibt es besonders auffällige Handelsmarken, an denen vermutlich die entscheidenden Auseinandersetzungen der Bullen gegen die Bären geführt werden.
Ein spannendes Jahr steht bevor mit Chancen auf große Veränderungen auch an den Märkten. An relevanten Einflussfaktoren scheint es jedenfalls nicht zu mangeln. Umso spannender, wie die Marktteilnehmer den Auftakt nach den Feiertagen angegangen sind. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf.
Börsenjahr im US-Präsidentschaftszyklus / Dax - Geduld ist gefragt / US-Aktien stärker als erwartet (3:26) / Der Euro stürzt ab (4:39) / Kaufsignal im Ölpreis (5:48) / Goldpreis im Tiefschlaf (6:56) / Bitcoin weiter stark (7:36) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit Monolithic Power Systems (8:13)
Die Märkte sind aktuell ganz unterschiedlich unterwegs: Der DAX zeigte sich jüngst mäßig interessiert, Dow und Russell mit deutlichen Abschlägen und insbesondere der Nasdaq im Höhenflug. Wie passt das zusammen? Und wichtiger: wie geht das weiter? Die Charts können helfen, hier zu wichtigen Einschätzungen zu kommen.
Die Aktienmärkte auf Rekordjagd, die Party ist am Laufen. Doch kann man jetzt noch einsteigen oder wird es nun gefährlich? Die Jahresend-Rally sollte doch noch weitere Anstiege erlauben, oder? Die Charts zeigen, was die Marktteilnehmer wirklich glauben.
Ja, die Bullen haben die Arena noch nicht verlassen, doch irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass an maßgeblichen Stellen schon ordentlich geschnauft wird. Folgt jetzt eine Pause? Oder ist das gar die Einleitung für mehr?
Der Vortrieb der letzten vielen Monate scheint eingebremst. Die jüngste doch deutliche Abwärtsbewegung im Markt zeigt die Sorge der Marktteilnehmer, dass eine ewige Fortsetzung des Bullenmarktes längst nicht garantiert ist. Doch muss es gleich so dramatisch kommen? Nicht zwingend, doch blicken wir auf den Chart und schauen den Marktteilnehmern auf die Finger.
Die Märkte haben in der letzten Woche in Anbetracht der Wiederwahl von Donald Trump eine deutlichen Satz nach oben gemacht. Doch diese Woche sehen die Käufer etwas müder aus und die Kurse verharren auf hohem Niveau. Droht damit eine Pause? Verdient hätte es der Markt und auch die charttechnischen Zeichen deuten darauf hin. Es bleibt die Frage, ob nur ein kurzer Verschnaufer oder gar ein deutlicherer Rücksetzer droht.
Die Märkte in Wallung, die Kursbewegungen sind enorm. Doch läutet das eine neue Zeit ein? Aktien dauerhaft nach oben und kein Halten, während der Goldkurs in die Tiefe stürzt? Ganz so eindeutig ist das Bild noch nicht, daher lohnt ein genauerer Blick auf das Geschehen an den Märkten mit Rüdiger Born.
Wohl wenige Wochen im Jahr beinhalten so viele Informationen wie die laufende: aktuelle Wirtschaftsdaten von Arbeitsmarkt bis BIP, viele Earnings, darunter eine Vielzahl der Magnificent 7, Notenbankentscheidungen, Wahlen... Doch wohin wird der Markt gehen? Zwar bietet auch die Charttechnik nicht die Glaskugel, doch wichtige Hinweise, wie die Marktteilnehmer die aktuelle Situation beurteilen, was durchaus die Märkte besser einschätzbar macht.
Rüdiger Born übernimmt heute für Sie wieder die Rolle als Aktien-Dschini - Ihre Wünsche waren sein Befehl! Im Video nimmt er u.a. mit ASML, Nokia, Stellantis und der Deutschen Telekom die von Ihnen erbetenen Einzeltitel unter der Chartlupe und beantwortet zudem anderweitige Fragen ausführlich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn! Die Zeitmarken finden Sie unter dem Video!
Viele Marktteilnehmer sind sich sicher: "der Markt kann nur nach oben gehen." Doch Vorsicht! Ist das wirklich so? Tatsächlich gibt es nicht nur geopolitisch, sondern auch technisch einige Szenarien, die sogar überdeutliches Potenzial nach unten haben. Doch wird diese Karte wirklich gezogen? An welchen Stellen entscheidet sich das und wie kann man das frühestmöglich erkennen? Rüdiger Born hat einen Blick auf die Märkte geworfen und spannende Szenarien entdeckt.
Die Aktienkurse scheinen kein Halten mehr zu kennen, doch die jüngsten Bewegungen schrecken zumindest ein wenig auf. Müssen wir uns Sorgen machen? Ja und nein, denn als aktiver Marktteilnehmer sollte man die verschiedenen Szenarien überblicken und möglichst frühzeitig erkennen, wenn die Luft dünn wird. Das schauen wir uns in diesem Beitrag für die wichtigsten Märkte gemeinsam an.
Die Aktienmärkte haben die letzten Tage nicht wirklich punkten können, die letzte Woche jedenfalls war sehr durchwachsen. Doch ist das gleich ein schlechtes Zeichen oder nur ein Luftholen vor dem nächsten Schub nach oben? Tatsächlich sieht es gar nicht so schlecht aus, doch auch die bullischen Szenarien haben noch einige möglichen Schreckmomente in der Hinterhand.
Dax - jetzt muss man aggressiv kaufen / S&P 500 - Aufwärtstrend intakt (2:39) / Russell 2000 - Chance für Nebenwerte (3:35) / EUR/USD - der Traum vom starken Euro ist geplatzt (4:32) / Gold - starker Trend, nahes Ziel (5:41) / Silber - nein, dass schaut nicht gut aus (6:46) / Ölpreis - Zeitfenster geschlossen (7:47) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit OMV (8:43)
Die Märkte sind bewegt, Einfluss aus dem Nahen und Fernen Osten bewegt die Kurse gerade teils heftigst und lässt die Marktteilnehmer die Sorgenfalten zeigen. Doch lassen sich die Bewegungen nicht auch sinnvoll einordnen oder gar nutzen? Die deutlichen Kursausschläge geben dem geübten Auge zahlreiche Hinweise für die anstehenden Bewegungen.
Die globalen Notenbanken zeigen Aktivismus und die Frage kommt auf, ob das nun der Todesstoß für die Märkte oder jetzt erst recht ein Kaufsignal ist? Aktuell scheinen sich die Marktteilnehmer im Verhalten recht einig: nach Katastrophe sieht es nicht aus. Doch was, wenn doch? Welche Marken und welches Verhalten hier relevant wären, schauen wir uns in diesem Beitrag mit Rüdiger Born genauer an.
Die Zinsentscheidung der US Notenbank ist aktuell mit Sicherheit das treibende Moment an den Märkten und wird die Basis für den nächsten starken Move geben. Neue Liquidität bei niedrigeren Zinsen bietet gute Aussichten für Käufe und auch das jüngste Verhalten der Marktteilnehmer deutet auf eine gute Stimmung in dieser Richtung hin, doch wann ist das Bild hinfällig und droht Gefahr?
DAX - braut sich da ein Kaufsignal zusammen? / US-Aktien - raus aus Tech, rein in Blue-Chips (1:53) / EUR/USD - der Euro ist wirklich stark (4:21) / Ölpreis erreicht Kaufniveau (5:27) / Goldpreis löst Kaufsignal aus (6:31) / Trading- bzw. Investment-Idee Phillips66 (7:41)
Die Märkte scheinen in einer eigenartigen Situation: DAX und Dow präsentieren sich trotz jüngster Abverkäufe mit Chancen auf neue Allzeithochs, während der Nasdaq zumindest teilweise enttäuschte. Dennoch gibt es auch dort noch Hoffnung, sollte sich der Markt nun auf eine ganz bestimmte Weise entwickeln. Doch auch andere Märkte aus dem Bereich Commodities und Währungen bieten Chancen auf tolle Entwicklungen, die Rüdiger Born im Video aufzeigt.
Eigentlich sah doch alles so gut aus, die Kurse schießen doch schon seit langem nach oben. Gut, es gab die eine oder andere Pause, doch die jüngsten Bewegungen fangen schon wieder an, den Händlern Sorgenfalten auf die Stirn zu zaubern. Ist das gerechtfertigt?
Die jüngste Schlappe aus Sicht der Bullen ist noch nicht allzu lange her, noch Anfang August hatten die Kurse teils deutliche Abschläge gesehen und damit den Haltern von Aktien Sorgen bereitet. Doch seither gab es bei den wichtigsten Indices eigentlich nur eine Richtung und die war zudem noch richtig stark: nach oben! Das ist nicht nur ein schönes Bild aus der Vergangenheit, sondern gibt auch einen Eindruck wie die Marktteilnehmer die aktuelle Situation einschätzen: nämlich deutlich bullisch.
Die Aktienmärkte sind gegenwärtig mehr als stark, doch bleibt uns der Schwung noch lange erhalten? Tatsächlich sind die Chancen auf weiter steigende Notierungen und auch auf neue Allzeithochs unverändert hoch, doch müssen wir auch Pausen mit einplanen wie bei jeder langen Reise. Diese allerdings lieferten nicht nur gute neue Einstiegspreise, sondern weitere Bestätigung für das bullische Bild - oder aber das dringende Warnsignal, wenn relevante Marken durchstoßen würden. Rüdiger Born zeigt die möglichen Varianten an den wichtigsten Märkten auf!
Rüdiger Born hat heute wieder die Aktien-Pusteblume in der Hand und ist damit Ihr ganz persönlicher Wunscherfüller! Und so nimmt er als Profihändler eine ganze Reihe der von Ihnen gewünschten Einzeltitel, beispielsweise B2Gold, MercadoLibre oder Südzucker, unter die Chartlupe und hat wie immer auch weitere Erklärungen zu seinem Vorgehen im Gepäck. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Wunschkonzert am Freitag! Die besprochenen Aktien und Zeitmarken finden Sie unter dem Video!
Die letzte Woche war gespickt mit wichtigen Daten und ganz folgerichtig hat der Markt was daraus gemacht: die internationalen Märkte sind nach unten gecrasht, besonders unter dem Eindruck der heftigen Bewegungen in Japan. Inzwischen haben sich die Kurse stabilisiert, stellt sich also die Frage, ob es nun wieder endlos nach oben geht, oder ob die Bären nur ein Päuschen machen. Blicken wir auf die Charts und schauen, wie sich die Marktteilnehmer jüngst verhalten.
Kaum eine Handelswoche ist spannender als diese, die Menge an Daten, neuen Informationen und Fakten ist kaum zu überbieten. Doch was machen die Märkte daraus? Die Marktteilnehmer sind bereits in Startposition, denn einige der wichtigsten Märkte haben bereits eine verheißungsvolle Ausgangslage, aus der sich gerne tolle Trading-Ideen ableiten lassen...
Die Aktienkurse kommen nach unten, genau in Richtung der Mundwinkel aller Berufsbullen, die bislang die Aufwärtsseite als das alleinig Richtige gesehen haben. Doch ist damit gleich die Katastrophe programmiert? Abwärts ja, Katastrophe nein - so zumindest scheinen die Bewegungen aktuell einzuschätzen zu sein.
DAX - 20.000 Punkte Szenario / Dow Jones Kaufsignal (2:22) / Russell 2000 - der Anfang vom Ende des Bullenmarktes (2:54) / Fehlausbruch im Gold und die Folgen (3:48) / Bitcoin - die 100.000 USD Chance (5:25) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse & die Frage, wie langfristige Investments aufgebaut werden / Target (6:17) / Ross Stores (8:53) / Costco Wholesale (9:43) / WalMart (11:04)
Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten technischen Indikatoren lesen und anwenden können. Dieser Leitfaden erklärt Bollinger-Bänder, gleitende Durchschnitte, MACD, Momentum, RSI, Stochastik und Volumen.
Normalerweise geht man gerne davon aus, dass die Märkte immer in gleicher Richtung unterwegs sind. Für den Nasdaq und dem S&P500 passt das auffallend, beide laufen fast wie auf Schienen gleich. Doch Dow und DAX fahren ihr eigenes Programm und das sieht ganz anders aus als beim Tech-Markt.
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.