Starker Dollar belastet Gold / Deutsche Wirtschaftsdaten & Stimmung: Besorgniserregend / US-Dienstleister & Renditen: ISM-Daten lassen Renditen steigen / Steigende Ölpreise & Inflation - Kann China sich „durchwurschteln“? / Zinsmeinung ist wichtig für Umschichtung von Cash in Anleihen
Einkaufsmanager: Divergenz zwischen Industrie und Dienstleistungen / Inflation & Wirtschaft: Abkühlung offensichtlich / Abgesang auf den US-Dollar / Immobilien: Gegenwind nach Exzessen, Schäden realistisch / Anlagestrategie: Positionierung und Anhaltspunkte, um eigene Ergebnisse einzuordnen
Seit inzwischen über 250 Jahren verbreitet sich Benjamin Franklins schlauer Spruch „Zeit ist Geld“ über Länder und Generationen. Kaum jemand kennt ihn nicht und für viele eifrige Geschäftsleute ist diese Binsenweisheit ein schon fast ungeschriebenes Gesetz und eine Entscheidungshilfe geworden. Bei der Renditeberechnung trägt diese Weisheit allerdings nicht - Christoph Leichtweiß hat uns die Denkanstöße seiner Kollegin Celine Wernet mitgebracht.
Bei Debatten über die Kapitalanlage wird oft mit Werten jongliert, die mit der Praxis wenig zu tun haben. Ebenso beliebt wie falsch sind viele Renditeannahmen. Diese führen zu überhöhten Erwartungen an die künftigen Erträge und einer zu niedrigen Einschätzung der Schwankungsrisiken.
Die Nachrichten überschlagen sich. Der Russland-Ukraine Krieg, Notenbanken, die um das Ziel der Preisniveaustabilität mit steigenden Zinsen kämpfen, hohe Inflation: momentan liegen wir bei guten 8,6 % - also weiterhin fast zweistellig! Die positive Nachricht ist, dass das Preisniveau damit im Vergleich zum Vormonat gesunken ist; na immerhin. Christoph Leichtweiß hat uns Denkanstöße zum Umgang mit der neuen Inflationsrealität von seinen Kollegen Céline Wernet und Marco Metzger mitgebracht!
2022 war ein ruckeliges Anlagejahr, vor allem aufgrund von Inflation und Zinswende. Die Inflationsüberraschung dürfte sich 2023 nicht wiederholen. Was das für Anlagestrategien und insbesondere für Anleihen bedeutet, zeigte Christoph Leichtweiß am vergangenen Mittwoch in einem exklusiven Cashkurs-Webinar, dessen Aufzeichnung wir an dieser Stelle für alle, die das Webinar verpasst haben oder für Teilnehmer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, sehr gerne nochmal zur Verfügung stellen.
Egal, welche Meinung Sie habe, Sie finden einen historischen Chartverlauf / Währungsfonds: Globale Wachstumsprognose / Inflation Deutschland bei 8,7 Prozent / US-Geldpolitik: Annäherung der Erwartungen / Doch nicht nur disinflationäre Tendenzen? US-Gebrauchtwagenpreise wieder gestiegen / Günstig sind US-Aktien nicht
Das vergangene Jahr war ruckelig für alle Anlegerinnen und Anleger. Schließlich sorgte die Wende der Geldpolitik für eine Neukalibrierung der Vermögenspreise. Diese Inflationsüberraschung wird sich 2023 wohl nicht wiederholen. Wie die Konsequenzen für die Anlagestrategie einzuordnen sind, erklärt der ausgewiesene Vermögensstrukturierer Christoph Leichtweiß heute im exklusiven Cashkurs-Webinar um 18:00 Uhr. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
Im CK*Webinar am 7. Dezember stellte Christoph Leichtweiß die vier wichtigsten Instrumente der privaten Finanzplanung vor und erläuterte die in diesem Rahmen aktuellen Fragestellungen. Für alle, die das Webinar verpasst haben oder für Teilnehmer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, stellen wir die Aufzeichnung an dieser Stelle zur Verfügung.
Zum Jahresende werden traditionell Prognosen zu Zinsen, Inflation und Börsenkursen abgegeben. Warum die Multiplikation der Einflussfaktoren zu Ungenauigkeiten führt und warum das Gegenteil für die Vermögensplanung gilt, erfahren Sie in diesem Video von Christoph Leichtweiß.
Kapitalmarktprognose vs. Vermögensplanung – Wichtige Unterschiede
China: Einkaufsmanager & Mal wieder Hoffnung auf Lockerungen / Aktienmärkte: Für globale Aktien war dieses Jahr ein Sturm im Wasserglas unter Einbezug der Währungskomponente / Rekordinflation, aber Importpreise im Monatsvergleich rückläufig / Inflation & Geldpolitik: Nachfrage vs. Angebot / Anlagestrategie: Die Inflation ist heute nicht zu schlagen, handeln sollte man dennoch / BIP Eurozone in Q3 gewachsen
Lehrbuchmäßig: Reduziertes Geldmengenwachstum hat Konsequenzen / Eurozone: Warnung vor finanziellem Stress nicht überraschend / US-Arbeitsmarkt im Fokus, aber zu isolierte Betrachtung / Anlagestrategie: Zinsschock sorgt für bessere Verhältnisse
Steigende Preise sind in aller Munde. Im Verborgenen steigen allerdings auch die Prämien für Kreditausfallversicherungen von Banken. Fachleute sprechen hier von Credit Default Swaps (CDS). Für Anleger ist zusätzlich die Situation der eigenen Banken zu beachten.
Schocker bei den Produzentenpreisen - Die Erzeugerpreise steigen um 45,8 Prozent! Was für eine Schlagzeile! Allerdings sind die Erzeugerpreise exklusive Energie "nur" um 14 Prozent gestiegen und bereits den dritten Monat in Folge gefallen. Eine kurze Einordnung von Christoph Leichtweiß.
3,8 Prozent für kurzlaufende US-Staatsanleihen, 3,5 Prozent für europäische Unternehmensanleihen: Die Zinsen haben bereits ein Niveau erreicht, das bis vor kurzem undenkbar erschien. Dies hat vielfältige Konsequenzen für die Anlagestrategie. Aber auch in der privaten Finanzplanung muss die Inflation abgebildet werden und Zinshäuser tragen ihren Namen nicht umsonst. Christoph Leichtweiß erläutert im Video ausführlich die Situation und teilt seine strategischen Überlegungen.
Märkte in Grün – Rote Vorzeichen bei den Rohölpreisen / Kursrally bei schlechten Fundamentaldaten ist nichts Neues! / Kursprognosen: Blick in den Rückspiegel hilft hier wenig / China: Schwächere Wirtschaft offensichtlich / US-Indikatoren bestätigen schwächeren Konjunkturausblick / US-Häusermarkt: Vom Hype zur Normalisierung / Der Blick nach vorne zählt mehr als jede Schlagzeile
In der Eurozone werden die Risikoaufschläge von Italien gegenüber Deutschland häufig als Stressindikator gewählt. Aber ist das wirklich korrekt? Diese und weitere Themen aus den Bereichen Geldpolitik und Inflation werden in diesem Video von Christoph Leichtweiß behandelt.
Was haben die Corona Lockdowns mit der Inflation zu tun?
Niemand mag negative Vorzeichen an der Börse. Dabei gehören sie zur Normalität. Doch warum sind die jüngsten Entwicklungen insbesondere für defensive Anleger positiv? Wie Börsenkrisen für die vorausschauende Vermögensübertragung in der Familie genutzt werden können, erfahren Sie in diesem Video von Christoph Leichtweiß.
Niedrige Inflationsraten haben zu geringe Zinsen ermöglicht (fehlende Lenkungsfunktion). Dies führte zu Fehlallokationen von Kapital (Anlagenotstand & Spekulation). Die Abkopplung einiger Vermögenspreise von fundamentalen Bewertungen war bekannt. Nur das Timing ist unmöglich. Nun findet eine Neukalibrierung durch steigende Zinsen und fallende Preise statt. Was bedeutet das für die Einordung von Anlagestrategien? Wie kann man extreme Fehler vermeiden und wo liegt die große Herausforderung?
Verunsichert? Die Kapitalmärkte verhalten sich doch wie im Lehrbuch!
Bei einer historisch hohen Inflation ist es offensichtlich, dass eine echte Wende der Geldpolitik kommen müsste. Aber warum ist nicht nur auf die Inflation zu schauen? Welche Wechselwirkung haben Staatsschulden und Notenbankbilanz? Welche Stressindikatoren sollten Anleger in ihre Betrachtung aufnehmen? Diese Punkte adressiert Christoph Leichtweiß im Video.
Zögerliche Geldpolitik der EZB, weil finanzieller Stress gefürchtet wird?
Der regelmäßige Abgleich der Depotentwicklung mit einem passenden Vergleichsmaßstab gehört zu den Grundaufgaben im Vermögensmanagement.
Warum Anleger auch bei überdurchschnittlichen Entwicklungen auf langfristige historische Werte schauen sollten und welche Indikatoren aktuell bei der strategischen Bewertung des Aktienmarktes helfen können, erfahren Sie in diesem Video.
Verläuft die Anlagestrategie im erwarteten Rahmen?
US-Arbeitsmarkt: Besser wird’s wohl nicht mehr / ISM Service Preiserwartung: Weiteres „Peak Inflation“ Argument? / US-Renditen: Rückkehr zum Mittelwert oder Ausbruch nach oben? / Unternehmensgewinne und Margen erfahren deutlich Gegenwind
Hohe Inflationsraten, niedrige Zinsen. Was liegt da näher, als das eigene Vermögen jetzt durch eine clevere Anlagestrategie zu schützen und zu vermehren? So zumindest lautet der Tenor einiger Finanzdienstleister. Dieser Ansatz ist naheliegend, aber gefährlich – Eine Einschätzung von Christoph Leichtweiß.
Versuchen Sie jetzt nicht die Inflation mit Ihren Kapitalanlagen zu kompensieren!
Häufig halten vermögende Unternehmer Kontoguthaben, um für den ungewissen Zeitpunkt des eigenen Todes die jederzeitige Liquidität zur Deckung der Erbschaftsteuer für die Angehörigen sicher zu stellen. In Zeiten von Verwahrentgelten und Inflation ist dies nachteilig. Wie kann dieses Spannungsfeld gelöst werden?
Erbschaftsteuer – Anlagestrategie in Zeiten hoher Inflation
Ifo Geschäftsklimaindex: Erwartungskomponente eingebrochen / US-Arbeitsmarkt und Einkaufsmanagerindices mit positiven Überraschungen / Renditen und Aktienbewertungen: Blick auf die Statistik / Renten litten mehr unter Inflation und Geldpolitik, als sie von Verunsicherung profitierten / Mischfonds vor Herausforderungen / Depotperformance: Kein Grund zum jammern
Die finanzielle Repression bildet den strategischen Rahmen für finanzielle Überlegungen. Regierungen und Notenbanken werden weiterhin in den Konjunkturzyklus und marktwirtschaftliche Prozesse eingreifen. Anleger sollten sich dementsprechend langfristig positionieren.
Wer alle paar Quartale angesichts erhöhter Schwankungsbreiten an den Kapitalmärkten mental durchgeschüttelt wird, der hat vermutlich die falsche Strategie. Das beste Rezept für ein intaktes Nervenkostüm besteht aus einer klaren Vorgehensweise und der notwendigen Disziplin, um diese durchzuhalten.
Armageddon vs. Geldanlage: Was können wir kontrollieren? 2022 Höhere Schwankungsbreiten zu erwarten / Investorenperspektive: Extreme Risikoaversion und Herdentrieb bieten auch Chancen – lineare Fortschreibung selten Realität / Stressindikator der EZB steigt weiter / Rohstoffe vs. Aktien – Entwicklung im Zeitablauf / Hohe Inflation vs. Rezessionsgefahr: Differenzierung zwischen Kern- und allgemeiner Inflation als Instrument
Einpreisung der Leitzinserhöhung - Notwendige Entwicklung oder Vorbote einer neuen Staatsschuldenkrise? - Anleihen: Renditen in allen Segmenten gestiegen / Aufschlag zu Deutschland: Italien im Fokus der Zinssorgen / Bankaktien passen auch nicht zum alten Krisenszenario / Alles nur Notenbankliquidität? Unternehmensgewinne beachten / Unterschied zwischen Strategie und Taktik
US-Wirtschaftsleistung in Q4/2021 über den Erwartungen / Zinsstrukturkurve: Vorsicht bei der Interpretation / Privatanleger: Stimmungslage als Kontraindikator? / Gold - Schwierigkeiten voraus / Aktienmarkt & Straffere Geldpolitik: Einfache Schlussfolgerungen nicht möglich
Warum ist Rebalancing sinnvoll und welche Ebenen der Betrachtung gibt es? In diesem Video erklärt Christoph Leichtweiß, warum die Strategische Asset Allocation die Grundlage für das Rebalancing bildet und welche Ebenen betrachtet werden können.
Märkte mit roten Vorzeichen / US-Arbeitsmarkt im Fokus, gute Zahlen erwartet / Blick auf die Zinsstrukturkurve: Steigende US-Renditen mit vielfältigen Implikationen für die Anlagestrategie; Anleihen mit schwerem Stand / Wie sind Kryptos letztlich einzuordnen? / Gold und Qualitätsaktien mit steigender Korrelation / Aktienrückkäufe und Konzentrationsrisiken im S&P500 / Inflation Deutschland erneut über fünf Prozent, zehnjährige Anleihen kratzen an Nulllinie
Deutsche Importpreise +25 Prozent zum Vorjahr / Inflation und Engpässe - Chinesische Covid Politik als wichtiger Einflussfaktor / Anlagestrategie: US-Aktien dominierten auch dieses Jahr / Inflation, Corona, Krieg - Die größten Befürchtungen für 2022
Im Webinar von Christoph Leichtweiß drehte sich diesmal alles um die praktische Umsetzung der eigenen Anlagestrategie mit einem genaueren Blick auf die Risikostreuung durch ETFs, sinnvolle Depotanalyse und richtige Diversifikation. Für alle, die das Webinar verpasst haben oder für Zuhörer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, stellen wir die Aufzeichnung an dieser Stelle zur Verfügung.
Heute findet das nächste Cashkurs*Live-Webinar mit Christoph Leichtweiß statt. Diesmal dreht es sich um die praktische Umsetzung der eigenen Anlagestrategie mit einem genaueren Blick auf die Risikostreuung durch ETFs, sinnvolle Depotanalyse und richtige Diversifikation. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
Anhand von momentan wesentlichen Themen und mit greifbaren Praxisbeispielen gab Christoph Leichtweiß im gestrigen CK*Live-Webinar Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen, die sich im aktuellen Kontext der Vermögensanlage ergeben. Für alle, die das Webinar verpasst haben oder für Zuhörer, die sich vielleicht den ein oder anderen Punkt noch einmal ganz in Ruhe anhören möchten, stellen wir die Aufzeichnung an dieser Stelle gerne zur Verfügung.
Im heutigen Cashkurs*Live-Webinar um 18:00 Uhr gibt Ihnen Christoph Leichtweiß anhand von momentan wesentlichen Themen und mit greifbaren Praxisbeispielen Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen, die sich im aktuellen Kontext der Vermögensanlage ergeben. Den Anmeldelink finden Sie in diesem Beitrag!
Ein professioneller Pokerspieler stellte einst die Frage, worum es bei dem Kartenspiel im Kern ginge. Die Antworten der Befragten lassen sich auf den Punkt „viel Geld verdienen“ reduzieren. Dem Meister ging es jedoch um etwas anderes.
Es reicht nicht, einfach nach Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen zu suchen, diese dann stur in ein Depot zu packen und zu hoffen, dass es langfristig schon irgendwie gut gehen wird. Warum die Dividende nicht das Hauptargument, sondern lediglich als angenehmer Zusatz gesehen werden sollte, erfahren Sie hier.
Einordnung in aktuelle Preisbewegung - Unklarer Kurs der US-Notenbank spricht für steigende Verunsicherung; US-Staatsanleihen mit extrem niedrigen Renditen / Volatilität sollte weiter steigen, aber kann man davon (bspw. über ETFs) profitieren? Rollverluste beachten! / Corona belastet industrielle Versorgungssituation / Blick auf Handelstage: S&P500 – Brutal schnelle Kursverdopplung
Derzeit sind wieder diverse Weltuntergänge im Angebot und die Experten sind lediglich uneins, welches Ende der Welt sich schlussendlich durchsetzen wird. In solchen Zeiten sollten Anleger ruhig bleiben und sich in Erinnerung rufen, was dem Erfolg am Kapitalmarkt hilft und was ihm schadet.
US-Inflation: War es das mit dem Anstieg? Produzentenpreise als Störfeuer / US-Realzinsen: Tendenz nun steigend? / Aktienmarkt: Anleiherenditen als Treiber der Entwicklung / Anlagestrategie - Diversifikation kostet Rendite, ist aber unabdingbar / Klimawandel kann Schulden steigen und Staatsbonitäten fallen lassen
Gold: Flash Crash bestimmt die Schlagzeilen, aber warum reflektiert der Preis nicht die negativen Realzinsen? / Inflation in China bei einem Prozent / Gold -15 Prozent; Qualitätsaktien +35 Prozent / USA: Mehr offene Stellen als Arbeitssuchende - Reicht das der US-Notenbank? / Weltklimabericht lässt Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Anlagestrategie massiv steigen
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.