Dax - Trendfortsetzung 2.0? / Dow Jones auf Kaufniveau (1:16) / Nasdaq vor 13 % Korrektur (2:13) / Hang Seng vor Kurssprung? (3:04) / Silber: Kauflimit erreicht (3:44) / Tech-Aktien im Überblick mit Apple (4:52), Amazon (6:06), Tesla (6:37), Google (7:18), Nvidia (8:02), Microsoft (9:11) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse mit PepsiCo (9:44) und IDEXX Laboratories (10:39)
Kalenderjahr 2024: Bisher ein Jahr der Sachwerte / Inflation Eurozone: Anstieg, aber "besserer" Haupttreiber? / US-Wirtschaft: Erstmal keine Landung / Bewertungen US-Aktien: AI Monetarisierung & Steigende Renditen relevant / Wegzugssteuer für Fondssparer: Unseriöse Darstellungen
DAX und Dow stabil, aber droht der Abverkauf vom Tech-Markt? / Warten auf die Zahlen von Nvidia – Risiken von KI; Global Times: Nvidia-Chiplieferung über Umwege (ASML) / Starker Einbruch bei PDD Holding (Pinduoduo & Temu) - Ministerpräsident Li Qiang plant Wirtschaftsunterstützung durch Konsum: Grund für Erholung? / Advantest und Tokyo Electron mit leichtem Abverkauf; Honda Motor, Toyota Motor und Sony legen ordentlich zu – Toyota Motor: Kooperation mit BMW bei Erdgasautos, ebenfalls Zusammenarbeit mit Tesla (Supercharger) / Ölpreis legt deutlich zu – Aktienmärkte wenig beeindruckt / Enttäuschung für Bank of Japan: Verbraucherpreise abermals gesunken – Aha! Ueda will an Kommunikation arbeiten
Rückblick US-Börsen: Nervosität hat sich gelegt, US-Börsen im „Zinshoffnungs-Himmel“ / Volkswirtschaft: Einkaufsmanagerindizes Deutschland, Europa und USA, Arbeitslosenquote und Wirtschaftsbericht EU / Quartalszahlen: Zahlreiche US-Bluechips und deutsche Werte / Gute Idee am Morgen: Ciena Corp. – Wieder mal eine gute Idee, wie schon im Dezember / Geld-Politik: US-Fed-Zinssitzung macht Hoffnung an den Aktienmärkten – „mehr als die Inflation im Blick“ / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: seitwärts, Asien: divergent, WTI und Brent seitwärts, Bitcoin und Ethereum abwärts, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Rückblick US-Börsen: Nervosität weiter hoch, Nvidia kämpft mit Nutzerbeschwerden / Volkswirtschaft: Arbeitsmarktdaten (USA, Deutschland) im Schatten der US-Fed-Zinssitzung (20:00 Uhr MEZ) / Quartalszahlen: Meta und adidas im Fokus / Gute Idee am Morgen: Blue Bird Corp. – Knapp 60% in sechs Monaten; jetzt an Absicherung denken / Charttechnische Konstellation: VDAX, VIX, US-Treasuries (10y) / Indikationen (vorbörslich): Aktien Deutschland & Europa: seitwärts, US-Aktienmärkte: uneinheitlich, Asien: aufwärts, WTI und Brent aufwärts, Bitcoin und Ethereum uneinheitlich, Euro“familie“ seitwärts, Euro-Bund Future seitwärts, Gold und Silber uneinheitlich
Der Tech-Sektor steht unter Druck, der US 100 Tech verlor 2,91%, der S&P 500 sank um 1,40%. Verschärfte US-Sanktionspolitiken verringern das Geschäftspotential der US-Tech-Konzerne und könnten langfristig kontraproduktiv sein. Der Mittelstand in Deutschland erwartet laut einer KfW-Umfrage erhebliche Kostensteigerungen. Rund 80% der Unternehmen befürchten höhere Kosten für Energie, Materialien und Löhne. Als Reaktion haben 39% der Unternehmen ihre Preise um durchschnittlich 11% erhöht. Der Dow Jones zeigt Resilienz dank positiver US-Wirtschaftsdaten und erwarteter Zinssenkungen.
Wird es jetzt ungemütlich an den Börsen? Zumindest ist es etwas holprig geworden. Mir wollte und will immer noch nicht in den Kopf, dass die gestiegenen Zinsen keine Auswirkungen auf Wirtschaft und Börse haben sollen. Geduld! Das kann noch kommen. Und es sieht ganz danach aus, als ob da etwas kommt.
An den Finanzmärkten bleibt eine nervöse Grundhaltung gegeben. Der Vertrauensverlust der Marktteilnehmer ist vor allen Dingen messbar an den neuen Rekordständen der Währung ohne Fehl und Tadel, Gold. Hierbei ist eine bemerkenswerte Umkehr zu erkennen: Kam es zuletzt zu Zinsanstiegen in den USA verlor Gold zum Teil signifikant an Boden, jetzt ist es umgekehrt. Auch an den Aktienmärkten gab es Anomalien, da Tech-Werte normalerweise bei steigenden Zinsen verlieren - gestern konnten sie zulegen! Die EZB hat die Leitzinsen erwartungsgemäß nicht verändert. Folker Hellmeyer kommentiert die Einlassungen von Christine Lagarde mit gewohnt klaren Worten.
An den Börsen waren in dieser Woche alle Augen auf den wichtigsten Player im KI-Bereich, der aktuell alles am Leben erhält und die Märkte anfeuert, derweil im Hintergrund mannigfaltige Probleme schlummern, gerichtet: Nvidia. Da sich im Vorfeld zu den Quartalsveröffentlichungen einige Anleger von der Aktie getrennt haben oder Absicherungen vornahmen, kam der Kurs etwas unter Druck, bevor große Begeisterung ausbrach, da die hohen Erwartungen nochmals übertroffen wurden. Jetzt muss die Aktie aber wirklich überteuert sein, oder? Warum das nicht unbedingt der Fall sein muss und weshalb es trotzdem irgendwann einer Bereinigung bedarf, erfahren Sie im Video!
Nach DAX-Allzeithoch: Leichte Rückgänge an den Börsen / Finanzgeschichte: Allzeithoch in Japan nach ewiger Seitwärtsphase / Nvidia, Tech-Blase oder Beginn der Party? / Konzentrationsrisiko im US-Aktienmarkt: Und nun? / Wirtschaftsdaten Deutschland: BIP & Wirtschaftsklima eindeutig / Stimmung und Vermögensstrukturierung nicht vermischen / Ifo-Geschäftsklima: Es kann nur besser werden…
Konsens: Inflation kommt zurück - die Zinsen werden (langsam) folgen / Aktien: Qualität & Tech sind „the place to be“ – Manager halten strategische Quote / Wirtschaftsdaten: Positive Überraschung; USA: gar keine Landung? / US-Arbeitsmarkt: Bekannte Fakten sind eindeutig / Preisniveau: Veränderungsrate und absolutes Niveau / Kreditvergabe im Blick behalten! / China: Deflation & miese Stimmung: Antizyklische Chance oder fallendes Messer? / Immobilienpreise Deutschland: Abschläge und Fragezeichen
Streubomben – ein Nachtrag / Akute Berichtssaison & Fed-Leitzinserhöhung: Börsen zeigen sich freundlich, Tech-Titel laufen weiter / Globale Monopolisierung in Richtung der digitalen Wirtschaft schreitet voran / Free Cash Flow: Blick auf Meta, Nvidia, Microsoft, Paypal, Booking - Diese Tech-Titel muss man haben, aber zum richtigen Zeitpunkt / Der Schweinezyklus endet! Sie wollen ein Wohnmobil kaufen? – bald wird’s billig! / Warum Ufo-Themen plötzlich salonfähig werden - Zur Zusammenführung der Welt ist ein gemeinsamer externer Gegner essentiell notwendig - Mediale Aufmerksamkeit für Ufos überrascht daher wenig
Es war im eskalierenden Handels- und Technologiekrieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China nur eine Frage der Zeit, wann die Pekinger Regierung auf die jüngsten Bekanntmachungen durch Washington mittels Vergeltungsmaßnahmen reagieren würde. Ob es jedoch lediglich bei einem gegenüber dem Unternehmen Micron Technology verhängten Bann bleibt, muss indes abgewartet werden…
Dax Allzeithoch - und jetzt? / SMI - auf Einstieg lauern (1:52) / Nasdaq bullisch, aber... (2:31) / S&P 500 - noch fehlt der Kaufdruck (2:51) / Goldpreis seitwärts oder runter? (3:33) / Bitcoin ein Kauf (4:32) / Chartanalyse meets Fundamentalanalyse (4:45) / Tech-Spezial - zu schnell zu weit gelaufen mit Apple (5:41), NVIDIA (6:41), Microsoft (7:05), Meta (7:38)
Großbritannien schlittert an Rezession vorbei / US-Verbrauchervertrauen leicht besser erwartet / Rezessionsanzeichen: Zinskurve so stark invertiert wie seit den 80er Jahren nicht mehr! / Langfristige Zyklen beachten! / Overnight Gaps vermeiden! / Kazuo Ueda wird vermutlich als neuer BoJ Chef vorgeschlagen – keine schnelle Änderung der Geldpolitik zu erwarten / Autobranche stottert - Toyota verliert in Q3; Lexus und Crown – die neue Luxusverbindung; Honda konnte trotz Limitierung des China-Geschäfts profitieren / Tokyo Electron mit großen Einbußen / In diese zwei Bereiche kann man noch investieren! / Nordkorea: Neue Interkontinentalrakete - Abschreckungsmöglichkeiten immer mehr gesucht / Ballonaffäre: Basis für neue Konflikte
Big Tech: Jahreslange Outperformance relativiert sich / Bewertung am Beispiel Alphabet / Volatilitätsindices stabil / Inverse Zinsstrukturkurve als Verkaufsindikator? / EZB Sitzung & Stressindikatoren / Überlassen Sie die Zinsmarge nicht der Bank
Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand – Vor Zinsentscheidungen in der von Christine Lagarde: Die charttechnischen Segel sind gesetzt… Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Dass die Weltbörsen unter aller Wahrscheinlichkeit unter einen starken Abgabedruck geraten würden, hatte sich unter Berücksichtigung der charttechnischen Verfassung bereits vor dem russischen Angriff in der gestrigen Nacht auf die Ukraine abgezeichnet. Selbstverständlich sind auch die asiatischen Börsenplätze hiervon keineswegs ausgenommen und verschont geblieben. Ganz im Gegenteil befinden sich seit Wochenbeginn insbesondere chinesische Technologieaktien einmal mehr unter einem teils massiven Abgabedruck.
Hin und wieder lohnt ein Blick unter die Motorhaube, was an dieser Stelle unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgänge rund um den Nasdaq Composite Index getan werden soll. Es reicht momentan schon, nur ein wenig unter der Oberfläche der aktuell beobachtbaren Ereignisse zu kratzen, um sich darüber gewahr zu werden, dass es nicht schaden kann, das Motto „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ vorherrschen zu lassen.
DAX pendelt um 16.000er Marke; Asien unter Druck, Hongkong stabil / Was macht der Markttreiber Nasdaq?; Russel 2000 im Seitwärtsmodus / Fed Beige Book: Wahrscheinlichkeit von vier Zinsschritten steigt / Blick auf US-Treasuries; US-Inflation auf 40-Jahres-Hoch! / Gaspreis steigt jetzt auch / USD-Schwäche, Gold steigt korrektiv / VW leidet; BMW legt zu; Tesla nimmt Indien ins Visier / Adler Group im Plus / TSMC legt in 2022 um 7 % zu! – Japan: Zerstörung von Produktionsstätten thematisiert; Softbank arbeitet an Funkstrom; Kabelinnovationen / Innerasiatische Spannungen
Wie ein Naturgesetz wird es uns seit Jahren verkauft: China wird den Westen insgesamt und selbst die USA früher oder später geopolitisch und wirtschaftlich von der Weltspitze verdrängen. Eine gewisse Führungslosigkeit, sogar „spätrömische Dekadenz“ kann der Westen wahrlich nicht leugnen. In diese offene Flanke dringt Peking immer weiter vor. Aber ist es für China tatsächlich so leicht, sich die Welt-Krone aufzusetzen?
Märkte brechen zur Januarmitte hin erwartungsgemäß ein – Vermutungen aus dem Dezember schlagen nun durch – Leitindizes zeigen alle ein ähnliches Bild - Hohe Inflationsraten treiben Renditen der Staatsanleihen – Sorge vor Omikron-Lockdown – Der aktuelle Marktausblick von Martin Utschneider.
Wie viel ist eine Billion? Viel! Die Zahl taucht in den letzten Jahren immer häufiger auf. Das sollte uns Sorgen machen. Doch vorstellen kann sich darunter kaum jemand etwas. Schon bei einer Million haben Otto und Gerda Normal ihre Probleme. Eine Million Sekunden entsprechen elf Tagen. Eine Milliarde Sekunden schon 11.574 Tage oder 31,7 Jahre. Grob gerechnet wäre es die Zeit von der Wiedervereinigung bis heute.
Fed Minutes: DAX & Nikkei folgen den US-Märkten gen Süden; Inflationsdruck fehleingeschätzt / Zurückfahren der Anleiheankäufe tangiert Markt nicht groß / Tightening & Beschleunigung: Verwerfungen - Preise für US Treasury Futures (10jährige Staatsanleihen) sinken; Zinsrenditen bereits auf 1,7 % - Druck für Zinserhöhungen steigt; High-Tech-Werte sensibel / Automobilbranche stark: BMW 2021 mit Rekordjahr; Sony stellt E-SUV vor / Japan paktiert mit Australien; Nordkorea testet Hyperschallrakete
DAX auf nimmt Kurs auf Höchststände / Vorgaben uneinheitlich: Dow Jones auf ATH; Abverkauf an der Nasdaq; Gold seitwärts, aber stabil bis steigend; Rohstoffe weiter inflationsgetrieben; USD etwas leichter / Technologiesektor - Zinsthema treibt, aber sind Zinsanstiege wirklich ein Problem für die Tech-Märkte? / Omikron an den Börsen aktuell kein Thema mehr / Europäische Banktitel als mögliche Profiteure von Zinserhöhungen
Deutsche BIP-Daten besser als erwartet; Nikkei mit Schwung, auch gute US-Vorgaben / Impfstoff von BioNTech durch FDA zugelassen / Saudis erhöhen Ölexporte / Gold vor Ausbruchsmarke? / Heutige Unternehmensdaten: CTS Eventim; Gesco; Voltabox (D);
Best Buy; Advanced Auto Parts (USA) / Samsung will investieren / Tesla will auf Strommarkt / Japan: Mizuho Bank mit Computerproblemen / Monopolauflösung Google & Apple: Südkorea als Vorreiter? / Afghanistan - Widerstreit der Blöcke
Das bislang ungesehene Vorgehen der Pekinger Regierung gegen heimische Technologie-Unternehmen hat zwischenzeitlich nicht nur zu starken Kursrückgängen unter den hiervon betroffenen Industriezweigen, sondern auch zu einem ruckartig einsetzenden Kapitalabzug unter ausländischen Investoren geführt. In den USA lecken sich unter anderem Pensionsfonds zurzeit die Wunden. Wie wird es an dieser Front weitergehen?
Die Tech-Titel sind weiter im Aufwind, doch irgendwie stockt der DAX und auch die Blue Chips an der Wall Street hinken hinter der guten Stimmung einzelner Growth-Werte hinterher. Nicht nur das, auch lässt sich aktuell ein Stimmungswandel nachvollziehen, nicht zuletzt mit Blick auf die Zinsmärkte. Ein Wandel scheint sich allerdings sich auch bei Gold und den Bitcoins längst vollzogen - doch wie lange wird die Flaute dort noch dauern?
Blue Chips/Value-Werte verhalten; Nasdaq unaufhaltsam / Wie lange steigen die Kurse der US-Treasuries noch und drücken die Renditezinsen? / S+P 500: Ein ATH jagt das nächste – Facebook startet nach abgewiesener Monopol-Klage durch – 30 Tage Zeit zur „Nachbesserung“ / 14:00 Uhr: Verbraucherpreis-Daten; 15:40: Rede Lagarde, 16:00: US-Verbrauchervertrauen / Target2-Salden / Banken-Stresstest / Starlink von Elon Musk / Ernteausfälle: Kim Jong-un im Fokus
Die Weltwirtschaft befindet sich im Übergang von rasanten Nachholeffekten zurück zur Normalität. Einerseits gibt dies der Geldpolitik Nahrung für ihr Narrativ einer nur vorübergehenden Inflation, was wiederum Zinsrisiken für die Aktienmärkte abschwächt. Andererseits verliert die fundamentale Euphorie an Börsenschwung. Wo liegen die Aktienchancen und -risiken?
Anders als zu Zeiten der globalen Finanzkrise, in denen Regierungen und Notenbanken rund um den Globus auf koordinierte Weise gegen die Auswirkungen der Krise ankämpften, driften die Bekämpfungsmaßnahmen aus Sicht der aktuellen Krise zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China auseinander. In Peking wird an den Fiskalmaßnahmen scharfe Kritik geübt, da das eigene Land von den daraus resultierenden Auswirkungen nicht verschont bleiben wird.
Auf ihrer letzten Sitzung hat die EZB zwar ihre Inflationsprognosen erhöht. Restriktionen bleiben aber aus. Denn das Wachstum der Eurozone fällt verhalten aus. Ohnehin wird die Inflation nach Auslaufen der konjunkturellen Nachholeffekte ab 2022 wieder nachgeben. Und schließlich sind der Notenbank wegen der Überschuldung Europas die Hände gebunden. Schon die zuletzt gestiegenen Anleiherenditen bereiten ihr Sorge. Das heißt, EZB und Aktien bleiben ziemlich beste Freunde.
Positive Vorgaben – Chance auf weiteren Rekord im DAX gegeben; Nasdaq erholt sich um vier Prozent; Rohstoffe leicht unter Druck, US-Dollar fester / Europäische vs. US-Aktien – Erholungspotential driftet immer weiter auseinander; doch schnelle Erholung eingepreist / Maskengeschäfte setzen CDU vor den Wahlen unter Druck / Viele neue Anleger aktiv – Inflations- und Zinsängste vorerst ad acta / Adidas mit „5-Jahres-Plan“
Schwache Vorgaben aus Asien, seit drei Wochen in „verdienter Pause“ - Dax lässt sich nicht aufhalten / BIP Japan enttäuschend / Wechsel Growth zu Value: Dow mit Schub – Nasdaq gibt deutlich ab / Tesla: more to come? / China: Reisevorschriften und 5-Jahres-Plan / Wie geht’s nach dem US-Stimulus weiter? / American Chamber of Commerce in China will alte Diplomatie mit neuem Selbstbewusstsein fortsetzen - US-Bündnis mit Indien befürchtet / Toyota mit guten Zahlen / 11.3.: Fukushima-Jahrestag & Gedanken zu Atomstrom
Eine Handvoll großer Plattformanbieter dominierte das letzte Jahrzehnt sowohl in gesellschaftlicher Hinsicht, als auch an den Kapitalmärkten. Das Ende dieser Dominanz wurde in den letzten Tagen von den Konzernen selbst eingeläutet!
Börsen zeigen sich recht stabil / 14:30 US-Erstanträge auf Arbeitslosengeld / EZB: Maßnahmepaket erwartet – Coronahilfen kaum geflossen / Überblick Impf-Planungen / Brexit weiter ungeklärt / DoorDash: Verdoppelter Ausgabepreis; Airbnb: größte IPO 2020 / Tech weiter im Fokus, Toyota kündigt revolutionäre Feststoffbatterie an / Japan: Digitalisierung; CO2-Reduktion und Hightech / China will Abhängigkeiten verringern / Facebook-Zerschlagung diskutiert / Datenaustausch: bald wichtiger als Geld
US-Wahlen - Ergebnisse abwarten, dann analysieren statt jetzt prognostizieren / Tech etwas schwächer / 75 Prozent der Euro Staatsanleihen rentieren negativ / In welcher Form in Asien investieren? / Vermögensklassen mit hohem Gleichlauf - Interpretation und Konsequenzen / Australische Notenbank - Kennst Du eine, kennst Du alle / Rückgang: Aktivitätstracker der Bundesbank entspricht der Erwartung
Etwas Luftholen nach dem starken Wochenauftakt / Notenbanken: Reden von Lagarde und Powell erwartet / US-Wahlkampf: Biden mit Vorsprung – bei Sieg höherer Marktstimulus zu erwarten? / Zerschlagungskampf um große Tech-Werte / Huawei-Bann: Griechen ja; Tchechen nein… / Brexit: Toyota drängt auf Zollübernahme / Sony: Zwischen Apple & Huawei / Chinesischer Nationalismus statt globale Lösungen / Musk und die deutsche Bürokratie
Dax unter Druck / S&P 500 erreicht Zwischenziel (02:11) / Goldpreis fällt unter die Range-Unterstützung und beendet das super bullische Bild (04:11) / Silber erreicht langfristige Unterstützung (04:54) / Tech-Spezial - Nasdaq 100 (05:27), Apple (06:45), Amazon (07:43), Facebook (08:21), Alphabet (09:41), Netflix (10:34), NVIDIA (11:12) / Auf Ihren Wunsch wurden folgende Aktien analysiert: Yara International (12:03), Carrefour (13:22), Illumina (14:27), Roche (15:11), Toyota (15:36), Dena (16:07), Eurofins (16:48), Leonardo (17:30)
Mit der Korrektur an der Nasdaq hat eine Phase der Sektor-Rotation begonnen. Ehemals den Markt anführende Titel haben über das gesamte Jahr betrachtet immer noch ordentliche Kursanstiege zu Buche stehen. Anleger, die sich jedoch allein auf die Wiederkehr ehemaliger Sieger konzentrieren, laufen Gefahr attraktive Gelegenheiten in anderen Titeln zu verpassen.
Dax stabil / Nach Nasdaq-Rücksetzer: Der breite Markt kommt zurück / großer Verfallstag am Freitag: geringes Marktvolumen, gerade im Vergleich zu Derivaten / Gates meldet sich zu Wort: Impfungen wieder im Fokus / Diesel-Vergleich Daimler / TikTok: wird die Deadline verschoben bis die US-Wahlen vorbei sind? / Japan: Neuer Premierminister als Vermittler / China gibt sich deeskalativ
Brexit & das Pfund - Abwarten & Tee trinken / Tech-Gewichtung in Indices beachten, kurzfristiger Blick auf die 50-Tagelinie / Konzentration in Indices & Enttäuschungspotential durch gute Wirtschaftsdaten / Konzentrationsrisiken & Konsequenzen auch beim Schwellenländerindex nicht ignorieren / Nachhaltigkeit: Aktien - Alternative Energie vs. "Klassiker" - Deutliche Schere in der Preisentwicklung / Staatlicher Stimulus & Notenbankaktivität der Fed - Mehr Augenmaß könnte Märkte enttäuschen
Alternativlosigkeit und Geldpolitik treiben die Märkte in die Überbewertung / Verluste nach Gewichtung: Tech-Dip zeigt gefährlichen Zusammenhang / Marktabkopplung & Wahrscheinlichkeit der Anpassungsrichtung / Realwirtschaft hinkt Vor-Corona-Niveau 40 % hinterher / „Normalität“ erst Sommer 2021 zu erwarten / Konsequenzen von der Aushebelung des Insolvenzschutzgesetzes / Gesetze und Demonstrationen / Checks & Balances wurden langsam ausgehöhlt…
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.