Die FDP möchte bei der Europawahl im kommenden Jahr mit der Bewegung des französischen Präsidenten kooperieren, verkündete Linder nach einem gemeinsamen Treffen. Überall in Europa seien christ- und sozialdemokratische Parteien zu erschöpft, um sich dem Populismus von links und rechts entgegenzustellen. Lindner scheint in Macron ein Idol gefunden – Es fragt sich allerdings, ob er nicht einem Trugschluss unterliegt und welche Auswirkungen für das deutsche Parteiensystem zu erwarten sind.
Der Fokus der Finanzmärkte als auch der Weltöffentlichkeit bleibt auf Berlin und die Regierungsbildung zentriert. Mahnungen seitens des Bundespräsidenten und diverser Wirtschaftsverbände, politisch verantwortlich zu handeln, bestimmen das Bild. Das ist verständlich. Doch geht es dabei nur um eine Regierungsbildung oder um notwendige Inhalte einer zukünftigen Regierungspolitik?