An den Finanzmärkten ergab sich allen voran an den westlichen Aktienmärkten ein freundliches Bild. Während die Weltwirtschaft wächst, sinken die deutschen Exporte und insbesondere die Importe drastisch. Das ist Ausdruck einer Erosion des Standorts und einer rückläufigen Wirtschaftsaktivität. Auch die Stimmung unter den Einzelhändlern hat sich verschlechtert, wobei die Bundesregierung, die Bundesbank als auch die führenden Wirtschaftsinstitute in ihren positiven Prognosen auf den privaten Konsum als Wachstumstreiber setzen. Finde den Fehler!
Dreimal werden wir noch wach. Heißa, dann ist Zinssenkungstag! Sind Sie schon in Feierlaune? Ach, Ihr Christbaum funkelt schon im Juni? Gut so! Es müsste ja mit dem Teufel zugehen, wenn am 6. Juni nichts passieren würde. Schließlich hat das die EZB oft durch die Blume angekündigt, und noch öfters behauptet, sie wäre von Daten abhängig wie ein Nachrichtensprecher vom Zeitzeichen. Welche Daten? Na die! Man muss sie ja nur lesen können und auch mal selbst in der freien Wildbahn einkaufen gehen! In Sachen Inflation ging das bekanntlich gründlich und vielleicht mit Absicht schief. Wer ist der Gewinner in der Inflation? Na, sehen Sie!
Willkommen im Dezember! Es wird höchste Zeit, dieses Jahr in der Tonne als Sondermüll zu entsorgen. Wobei, es war doch ein wirklich gutes Jahr, vor allem deshalb, weil so viele Katastrophen wie Kometeneinschläge, Erdbeben, Vulkanausbrüche und sogar der eigene Tod erst gar nicht stattgefunden haben. Die besten Nachrichten sind ohnehin die, über die nichts geschrieben wird, weil sie nicht stattfinden. Überhaupt wirken Nachrichten eher störend, weil sie meistens mit einem persönlich gar nichts zu tun haben...
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Oder auch nicht. Wo ich gerade bin, ist es ziemlich dunkel geblieben, selbst am 1. Advent. Die Fenster im Erzgebirge sind derzeit weit weniger geschmückt als sonst. Vielleicht sparen die Leute Strom für ein neues Auto oder den nächsten Urlaub in fernen Ländern. Das Erzgebirge ist nicht die reichste Region in Deutschland. Die Ortschaften sparen ebenfalls Strom. Deshalb arbeiten die Straßenlaternen nur mit verminderter Kraft, nicht nur im Erzgebirge. „Oh, Du Fröhliche!“ sah früher anders aus. Darauf wollte ich aber nicht hinaus...
Ifo Geschäftsklimaindex signalisiert Abschwung, Historie deutet Rezession an / US-Konsument: Corona Sondereffekt verpufft / Immobilienaktien verheißen wenig Gutes für deutsche Immobilienpreise / Goldpreis und US-Geldpolitik: Rückenwind wurde Gegenwind / Fondskosten: Erfolgsabhängige Gebühren sehr diskussionswürdig
Was an der Börse hoch steigt, kann auch wieder tief fallen. Und umgekehrt. Aber das wissen Sie doch längst! Vor zwei Wochen hat die neue Virusvariante namens Omikron noch zu einem kleinen Kursbeben geführt. Dann hieß es aber, das neue Virus sei zwar viel ansteckender, mache aber weniger krank. Das boosterte den DAX um 800 Punkte nach oben, während die Impfstoffhersteller ihr Kursdebakel erlebten. Moment!
Der Oktober beginnt an den Börsen stürmisch. Schon im September ist der DAX um vier Prozent gefallen. Im dritten Quartal ging es knapp zwei Prozent abwärts. Was heißt das? Aktien sind billiger geworden. Es heißt aber nicht, dass sie nicht noch billiger werden können. Dafür knallen die Energiepreise durch die Decke. Kohle in Zeiten der Energiewende kostet so viel wie noch nie.
Edelmetalle wenig bewegt / Deutsche Importpreise +15 Prozent zum Vorjahr / GfK: Konsumentenvertrauen hat etwas nachgelassen / US-Immobilienmarkt – Großer Wohlstandseffekt / US-Aktien – Historische Outperformance durch Unternehmensgewinne begründbar / DWS: Greenwashing-Vorwurf / Allzeithochs im S&P treten häufig gebündelt auf / Aktien in der jüngsten Vergangenheit – Wenig Schwankung, schnelle Erholung
Die Einzelhandelsverkäufe in den Vereinigten Staaten im Monat Juli haben die vorherigen Konsensschätzungen unter Analysten und Ökonomen stark verfehlt beziehungsweise unterboten, was darauf hindeutet, dass es an neuen Konsumimpulsen unter weiten Teilen der Bevölkerung mangelt. Es beginnt sich die folgende Gleichung abzuzeichnen: Keine staatlichen Stimulus-Schecks = nachlassender Konsum. An der Preisfront führen Frachtstaus und dunkle Wolken hinsichtlich der transpazifischen Lieferketten zu Inflationsdruck.
China Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion schwach; deutlich negative Überraschung US-Konsumentenvertrauen; heute Daten zum US-Einzelhandel! / Neuer Staatsinterventionismus: Sparen ist so 2010er - Stimulus das Motto der 2020er Jahre? / S&P500: Aktienrückkäufe nicht unterschätzen! / Anlagenotstand bleibt! / Geschlossenes Goldfenster: Was ein Jahrzehnt ausmacht / Allzeithochs am Markt? Stresstest für das eigene Depot anstellen
War die Pandemie nicht gar ein sehr großes Glück nicht nur für die Börsen? Ohne die damit ausgelösten billionenschweren Geldorgien stünden die Kurse vieler Anlageklassen jetzt wahrscheinlich woanders. Vor dem Virus klopfte ja noch die Rezession an die Tür. Die US-Börse ist inzwischen doppelt so schwer wie das gesamte BIP des Landes. Die erreichte Fallhöhe war selten so groß. Sie kann auch noch größer werden. Das Geld hat alles verrückt gemacht, nicht nur das Virus. Die Preise steigen auch im Alltag. Mist!
Einzelhandel Deutschland: plus elf Prozent zum Vorjahr / Einkaufsmanagerindices: Oberhalb der Expansionsschwelle / S&P500: Unglaublicher Lauf / USA: Private Vermögenswerte vs. Wirtschaftsleistung - Relationen beachten / Alles spricht für steigenden Konsum
USA & China – Die Konsumenten sind gut drauf / Weniger gefallen, stärker gestiegen - Wirtschaftsleistung China; BIP-Wachstum bei 18,3 Prozent / Deutsche Verbraucherpreise erreichen EZB-Ziel / Gold - Flüsse und Inflationserwartungen / Drei Prozent Rendite, 25 Prozent Risiko – Praxiswissen Risikomanagement
DAX kaum aufzuhalten; Vorgaben durchwachsen; US-Dollar gibt nach, Trend aber weiter positiv / Corona-Thematik wird an der Börse ausgeblendet / Börse ist keine Einbahnstraße! Wie war das damals noch bei Mobilcom? / Konjunkturoptimismus und Konsumlaune steigen / IWF hofft auf deutliche Erholung in 2021/22 / US-Außenpolitik: Heutige Biden-Rede erwartet / Quartalszahlen rollen an
Amerikas Wirtschaft scheint nach wie vor nur auf Basis einer Verabreichung von Steroiden zu funktionieren, wobei die zu verabreichende Dosis einen jeweils immer höheren Grad erfordert. Zu welchen Entwicklungen kommt auf lokaler Ebene zurzeit im Einzelhandel und wie steht es um die Einkommen und den allgemeinen Konsum in den USA?
Gestern publizierte Daten zu den Konsumausgaben und der Industrieproduktion in den USA gaben Hinweise darauf, dass sich die amerikanische Wirtschaft keineswegs über dem Berg befindet. Es ist überhaupt schwierig, die aktuellen Datenveröffentlichungen einzuordnen, da viele Entwicklungen zurzeit durch einen direkten Abwurf von „Helikopter-Geld“ über den Privathaushalten des Landes verzerrt werden. An welchem Punkt befindet sich die Wirtschaft in den USA tatsächlich?
Als Hersteller von Haushaltswaren unterhält das bereits im Jahre 1847 gegründete Unternehmen Church & Dwight zwar ein durchaus krisensicheres Geschäftsmodell, doch schon allein die Tatsache, dass der Name wohl nicht so geläufig ist, wie die bekannten Riesen in diesem Segment, lässt erahnen, dass man hier auch stets mit Übernahmen rechnen muss. Ob sich der Titel nach Durchleuchten der Fundamentaldaten für das Depot eignet, analysiert Christof von Wenzl für Sie.
Heute machen wir einen Ausflug nach Neuseeland und begutachten mit der a2 Milk Company den Produzenten von speziellen Milchprodukten, die auch unter dem Namen „a2 Milk“ vertrieben werden. Ob wir es hier mit einer pazifischen Perle zu tun haben, erfahren Sie in dieser Fundamentalanalyse von Christof von Wenzl.
Was gibt’s Neues? Der Dow Jones stand jetzt erstmals über der Marke von 30.000 Punkten. Auch die Nasdaq erreichte ein neues Hoch. US-Aktien waren in diesem Jahr wieder mal eine perfekte Wette gegen den US-Dollar. Und nach dem Trump ist vor dem Biden - mit Janet Yellen als Finanzministerin. Sie verstand sich nicht nur im Gelddrucken als Chefin der FED…
Deutsches Konsumklima schwächer /US-Arbeitsmarkt - Keine wesentlichen Impulse / Value schlägt Growth - Zu früh um die Rotation auszurufen / Wirtschaft und Aktienmarkt - Negative Korrelation zeigt wie speziell das aktuelle Jahr ist / Bleibt es so, dann zahlt Deutschland bald gar keine Zinsen auf seine gesamten Schulden am Kapitalmarkt
Es lässt sich feststellen, dass weite Teile der Wirtschaft, angefangen bei der Tourismus-, Reise- und Flugindustrie über Hotels, Restaurants und Bars bis hin zu Betreibern von Kinos, Theatern und sonstigen Kultureinrichtungen, auf ein Zeitfenster blicken, das sich bezüglich einer Aufrechterhaltung der eigenen Betriebsaktivitäten in einem immer schnelleren Tempo zu minimieren droht…
Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke zusammen? Nein? Dann aber mal los! In weniger als drei Monaten sind Weihnachten, Halloween, Silvester und auch noch dieses verrückte Jahr vorbei. Bleiben wird nur dieses blöde Virus. Vielleicht noch zwei Jahre. Oder fünf. Vielleicht kommt ja irgendein Impfstoff. Darauf wetten schließlich die Börsen.
Restaurant- und Barbetreiber in New York City sind nicht mehr willens, sich dem ihrer Ansicht nach willkürlichen Regime des demokratischen Gouverneurs des Bundesstaats New York, Andrew Cuomo, zu unterwerfen. Doch lesen Sie selbst…
Die Coca-Cola Company mit Sitz in Atlanta, Georgia in den USA, muss man nun wirklich niemandem auf dieser Welt vorstellen. Doch wie steht es um die aktuelle Bewertung des Dividendentitels – und was ist vom neuen CEO zu erwarten? Christof von Wenzl analysiert für Sie die Coca-Cola-Aktie auf fundamentaler Basis.
In dieser Woche möchte ich Ihnen eine spekulativ ausgerichtete Swingtrading-Idee auf den niederländisch-britischen Verbrauchsgüter-Konzern Unilever vorstellen.
Es ist nicht gerade einfach, in der aktuellen Phase günstig bewertete Unternehmen zu finden. Viele Aktien sind schlichtweg teuer und sofortige Einstiege drängen sich nur in den seltensten Fällen auf. So auch beim heutigen Kandidaten Monster Beverage. Nichtsdestotrotz möchten wir Ihnen dieses fundamental hochspannende Unternehmen nicht vorenthalten, das bei Kursschwächen gekauft werden kann.
Molson Coors, die den Großteil ihrer Biere in den USA und Kanada verkaufen, verfügen über eine Vielzahl an bekannten Marken, so auch die namensgebenden Biermarken Molson und Coors sowie Miller oder Foster‘s. Die gesamte Branche, so auch dieser Titel, hat schwer unter den Lockdown gelitten - die Kurse hängen daher aktuell eher durch wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Christof von Wenzl analysiert die fundamentale Datenlage und prüft, ob sich aktuell ein Einstieg lohnt.
Es ließ sich damit rechnen, dass der extreme Ölpreis- und Wirtschaftseinbruch Saudi-Arabien große Probleme verursachen würde. Zu Beginn dieses Monats hob die saudische Regierung ihre strengen Lockdown-Bedingungen auf, obwohl die offiziell bestätigten Infektionszahlen nach wie vor klettern. Angesichts sinkender Ölpreise gerät das Land in immer größere Probleme...
Die Entwicklungen an den Kaffee- und Kakao-Futures werden als Taktgeber für die ökonomischen Aktivitäten unter den weltweiten Verbrauchern bezeichnet, weshalb ein Blick hierauf lohnt. Wie angesichts der Lockdown zu erwarten, ist die Nachfrage in beiden Segmenten schwach, die Preise im Keller. Brasiliens Real hat das bereits deutlich zu spüren bekommen...
Nach einem Bericht von Yelp sind die Hoffnungen auf eine v-förmige Wirtschaftserholung in den USA auf Sand gebaut. Die Wiedereröffnungen verliefen langsamer als erwartet und wieder neue Lockdown-Maßnahmen verhießen nichts Gutes. Den Daten nach haben nur zwanzig Prozent aller Betriebe wieder geöffnet, hunderttausende schließen derweil für immer – ein dauerhafter Abbau von Arbeitsplätzen ist die logische Konsequenz…
Zum Abschluss der Woche empfiehlt es sich, das Augenmerk auf klassische Indikatoren zu legen, die Auskunft über eine Normalisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten liefern können. Hierzu gehört beispielsweise der Hotel- und Restaurantbereich. Wie zu erwarten, sieht es hier alles andere als rosig aus – und neue Infektionszahlen auf Rekordniveau in den USA lassen mancherorts nun auch die Pläne zur Wiedereröffnung platzen. Die Jobs könnten für immer verloren gehen.
Ingredion ist ein weltweit führender Anbieter von Zutaten in der Nahrungsmittelproduktion, der sich nicht zuletzt auf pflanzenbasierte Proteine und alternative Süßstoffe fokussiert. Der Blick auf den Chart lässt vermuten, dass hier aktuell Einstiegskurse zu sehen sind – ob dieser erste Eindruck trügt, prüft Christoph von Wenzl für Sie in seiner heutigen Fundamentalanalyse.
Wobei es im Sinne von Hochprozentern natürlich um die hergestellten Produkte des englischen Getränkeriesen geht. Ob es die Aktie indes ins Depot von Value-Investoren schaffen kann, sehen wir uns folgend unter fundamentalen Gesichtspunkten an.
Nicht nur, dass die Schätzung für das erste Quartal nachträglich revidiert werden musste – der Ausblick des GDPNow-Prognosemodells der Fed of Atlanta indiziert aufgrund eines erwarteten Konsum- und Exportrückgangs den größten Einbruch des Bruttoinlandsprodukts in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Auch die Erwartungen des Budgetbüros des Kongresses lesen sich nicht gerade optimistisch…
Der Hersteller von Reinigungsprodukten und Haushaltswaren mag vom Namen her zunächst nicht so geläufig sein, die Produkte selbst kennt jedoch wahrscheinlich so gut wie jedermann. Doch wie steht es fundamental um die Aktie von Reckitt Benckiser? Das analysiert für Sie an dieser Stelle wie gewohnt unser Cashkurs-Autor Christof von Wenzl.
Christof von Wenzl nimmt für uns heute das Traditionsunternehmen Beiersdorf unter seine kritische, auf Fundamentaldaten basierende Analyselupe. Das Geschäftsmodell ist einfach zu verstehen – und ja, Nivea ist eine Creme!
Dass es der stationäre Einzelhandel zunehmend schwer hat, ist keine Neuigkeit - und wegen des Lockdowns aufgrund der Coronakrise kam es hier zuletzt besonders dicke. So verwundert es nicht, dass auch Macy´s, bekannt für Konsumartikel im Premium-Bereich, deutlich unter die Räder kam. Christof von Wenzl wirft einen Blick auf die fundamentale Datenlage, um festzustellen, ob aktuell bereits ein Einstiegsniveau erreicht wurde.
In dieser Woche möchte ich Ihnen den amerikanischen Lebensmittelhersteller Hormel Foods vorstellen. Diese Trading-Idee sollte vor allem eher längerfristig ausgerichtete Spekulanten und Investoren ansprechen.
Heute stellt Ihnen Christof von Wenzl mit dem in Großbritannien und den Niederlanden beheimateten Konsumgüterkonzern Unilever wieder ein schwankungsarmes Unternehmen für hektische Börsenzeiten vor und betrachtet das Unternehmen aus fundamentaler Sicht.
Innerhalb kürzester Zeit hat es „Beyond Meat“ quasi in alle Munde gebracht. Wie es künftig um den in diesem Jahr stark gehypten Titel aussieht, betrachtet Christof von Wenzl in der folgenden Fundamentalanalyse.
Die heutige Fundamentalanalyse befasst sich mit der Swatch Group, einem der bekanntesten und größten Schweizer Uhrenhersteller. Christoph von Wenzl prüft im Folgenden auf Herz und Nieren, ob sich hier momentan eine Investition lohnt.
Welch ein grandioser schwarzer Freitag! Da wurde geshoppt bis zum Umfallen. Es gab sogar satte 100 Prozent Rabatt auf alles, was man erst gar nicht gekauft hat. Dazu gab es noch Ruhe gratis obendrauf, wenn man sich nicht in den Menschentrauben durch die Innenstädte schieben ließ – und/oder sich auf den gepolderten Hochsicherheits-Winterzauber-Märkten beim Glühwein die Grippe geholt hat.
Auch mit dieser Fundamentalanalyse verweilt Christof von Wenzl noch ein wenig beim Thema Value und analysiert den multinationalen Getränke- und Lebensmittelkonzern Danone, der seinen Sitz in Paris hat.
Heute schaut Christof von Wenzl in seiner Analyse auf die Aktie eines allseits bekannten Konsumgüterriesen. Ob sich der Titel auch in Krisenzeiten bewähren kann, erfahren Sie in der folgenden Fundamentalanalyse.
Das überparteiliche Budgetbüro des Kongress (CBO) warnt davor, dass die seitens US-Präsident Donald Trump und dem Weißen Haus verabschiedeten Sonderzölle Amerikas Wirtschaft abkühlen werden. Das schmeckt dem US-Präsidenten hinsichtlich seiner Wiederwahl sicherlich überhaupt nicht…
Kurz vor Bekanntmachung der Quartalszahlen wirft Christof von Wenzl einen fundamentalen Blick auf die Aktie des bekannten Cornflakes-Herstellers, um zu analysieren, ob diese aktuell eine Investition wert ist. Zu welchem Ergebnis er gelangt ist, erfahren Sie hier!
Cashkurs ist 100% unabhängig und werbefrei – Nur so können wir Ihnen 100% unabhängige Informationen garantieren.
Als Nichtmitglied können Sie maximal 1 Artikel pro Woche kostenfrei lesen. Unser vollständiges Angebot, sowie Videos und Audiobeiträge sind natürlich unseren Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie jetzt Mitglied oder testen Sie unser Angebot kostenfrei und unverbindlich.