Laut Adam Riese und Eva Zwerg dürfte inzwischen klar sein, dass unser Geld nun noch schneller verkommt. Man fährt besser, es auszugeben oder in Aktien, Edelmetalle oder Betongold zu stecken, statt es auf dem Konto zu lassen, sagen die Experten. Und vielleicht auch der gesunde Menschenverstand…
Die Debatten um einen möglicherweise bevorstehenden Anstieg der Inflation nehmen an den internationalen Finanz- und Kapitalmärkten in diesen Tagen bedeutsam an Fahrt auf. So geht Hedgefonds-Manager David Einhorn geht Fed und Finanzmärkten hart ins Gericht.
Es war eines der größten Comebacks in der Sportgeschichte. Nach sieben Jahren holte sich Boxlegende Muhammad Ali 1974 den Weltmeistertitel im Schwergewicht zurück. Seit sieben Jahren fallen auch die europäischen Inflationserwartungen. Doch erwarten viele hier ebenso ein fulminantes Comeback im nächsten Jahr.
Im zweiten Teil des Interviews von Helmut Reinhardt mit Sahra Wagenknecht geht es zunächst um verschiedene marktwirtschaftliche Vorstellungen, im Weiteren um die Auswirkungen der Corona-Hilfen, darum, wie die Staatsschulden zurückgeführt werden können bzw. sollten und nicht zuletzt um Aktienanlagen, die Modern Money Theory, eine Einschätzung zum Thema (Hyper)inflation und die Fragilität des Finanzsystems. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn!
Im zweiten Teil des Interviews mit Helmut Reinhardt erklärt Prof. Max Otte, weshalb er für eine „stille Währungsreform“ plädiert, was er von der „Modern Money Theory“ hält, welche Auswirkungen die extreme Geldmengenausweitung seiner Ansicht nach haben wird und wie er die Lage an den Immobilienmärkten einschätzt. Nicht zuletzt wird die weltpolitische Situation hinsichtlich des Machtkampfs zwischen den USA und China beleuchtet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Video!
Liebe Cashkurs-Community, vielen Dank für die interessanten Fragen an Prof. Heiner Flassbeck, die von Ihnen hereingereicht wurden. Am vergangenen Freitag hatte unser Autors Helmut Reinhardt im Interview per Videoschalte nun die Gelegenheit, sämtliche Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brannten, zu klären und Antworten hierauf zu erhalten. Wir wünschen Ihnen auch diesmal viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim zweiten und abschließenden Teil des Videos!
Der Blick auf die verschiedenen geldpolitischen Maßnahmen in den USA lässt planwirtschaftliche Entwicklungen erkennen. In der Gesamtbetrachtung stellt sich die Frage, ob es schlussendlich die US-Dollar-Stärke sein wird, welche die Welt in die Knie zwingt, so wie dies auch einst in den 1930iger Jahren der Fall gewesen ist!?
Das Klopapier ist hierzulande derzeit immer noch das beliebteste Wertpapier. Manche können gar nicht so viel essen, um ihre besonderen Vorräte aufzubrauchen. Es bekämpft zwar kein Virus, wirkt aber aufs Gemüt besser als Baldrian. Aber woher sollen die Hamsterer das wissen? Es gab schon lange keine solche Krise mehr. Niemand ist darin geübt. Doch auch die Lernkurven sind so steil wie die Rate der Infizierten.
Im zweiten und abschließenden Teil des Interviews mit Helmut Reinhardt gibt Dirk Ehnts, einer der führenden Vertreter der Modern Money Theory, seine Meinung dazu ab, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen aus der Corona-Krise erwachsen und welche Konsequenzen hieraus gezogen werden sollten. Hierbei verfolgt er die These, dass Unternehmen aufgrund der inhärenten Profitorientierung damit überfordert sind, auf das Gemeinwohl zu achten, welches für eine resiliente Gesellschaft unabdingbar ist.
Dirk Ehnts, deutscher Staatswissenschafter und Ökonom - als solcher ein führender Vertreter der Modern Money Theory, spricht im Interview mit Helmut Reinhardt über die Entstehung des Geldes, den Goldstandard und darüber, ob und wodurch Geld schlussendlich gedeckt ist. In diesem Zusammenhang wird auch die "unbegrenzte" Zusage von Finanzminister Scholz über die staatliche Kfw-Bank thematisiert.
Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers kann dem durch Ex-Fed-Chef Ben Bernanke verbreiteten Optimismus nichts abgewinnen, setzt mit seiner Kritik aber nochmal einen oben drauf! Bernanke teilte kürzlich mit, dass sich die Federal Reserve wahrscheinlich dazu in der Lage sehen werde, die nächste Rezession in den Vereinigten Staaten mit geldpolitischen Mitteln zu bekämpfen...