Die Banken werden wieder einmal gerettet. Ansonsten droht der finale Super-GAU für Finanzmärkte und Wirtschaft. Aber wie bekommt man die Kuh endgültig vom Eis? Wie kann man Banken nachhaltig stabilisieren? Oder ist dies nicht möglich bzw. politisch gar nicht gewollt?
Märkte haben sich wieder beruhigt - Reaktionen uneinheitlich: Asien leichter; US-Börsen im Plus, Entspannung bei den Rohstoffen und Staatsanleihen; Bitcoin erholt / Auswirkungen und Gründe der SVB-Pleite: Ansteckungsgefahr überschaubar, eher die verbreitete Eigenkapital-Methodik und Kreditausfallrisiken problematisch / Technokratische EU-Entscheidung: Pflicht zur Häusersanierung Zunächst muss EU-weite Harmonisierung stattfinden; viele künftige Härtefälle zu erwarten; woher sollen Handwerker und Material dafür kommen?
Negative Vorgaben aus Asien; Aktienmärkte stabil - Markt hat Konsolidierung verdient! Hoffnung auf geringere Zinserhöhungen der Fed wachsen / Erzeugerpreise Europa: weiterer Anstieg erwartet / 14:30 Philadelphia Fed Index – wichtiger Frühindikator! US-Erstanträge Arbeitslosengeld / 00:30 Verbraucherpreisdaten Japan / JP Morgan mit positiver Erwartungshaltung - EZB warnt vor Insolvenzwelle…
Die Pekinger Staatsführung scheint einen Sektor nach dem anderen in den Fokus zu nehmen und plant in diesem Zuge private Investitionen in heimische Medienorganisationen zu verbieten. Chinas Filmregulierungsbehörden entscheiden zunehmend restriktiv über die Ausstrahlung ausländischer Produktionen. Auch Hollywood fällt der vermehrten Zensur in der Volksrepublik China zum Opfer, weshalb dort die Sorgenfalten wachsen.
Die Interventionen der Pekinger Regierung unter heimischen Technologiefirmen weiten sich auf eine bislang niemals zuvor gesehene Weise aus. Hatte neben Alibaba unter anderem auch der Fahrdienstleister Didi Global zuletzt den Zorn der Pekinger Mandarine auf sich gezogen, so machen die chinesischen Regierungsbehörden auch vor einer Reihe von anderen Sektoren nun keinen Halt mehr.
„Während die Konjunkturdaten aus China, Japan und der Eurozone positiv ausfielen, erreichten uns aus den USA von der strukturellen Front negative Nachrichten. Märkte erscheinen derzeit wenig bereit zu sein, das strukturelle Problem in den USA angemessen zu diskontieren. Hilft Wegschauen auf Dauer?“ fragt Folker Hellmeyer eher rhetorisch, während sich die EZB-Chefin mit Nachdruck für eine weltweite Regulierung von Kryptoanlagen ausspricht.